
fßireiben iß, wirb erß bantt cntfßtieben werben föntten, wenn wir gewiß wiffcn werben, 06 baö jH I
int Korben geßhlojfen ift ober nicht. S3iS bahin fßteint bie ipgpothefe einer (Strömung »ott Korben nn) I
©üben bie wahrßheinüßtere jn feytt.
Sie ©ttntberlanb» ©fräße würbe »iel fübüßter gefnuben, als fie auf alten bis baßiit befanntett Jf® I
ten »erjeißinet iß; allein naß) ber Kücffunft ber ©ßtt'ffe, hot »tan eine QrigitiaI*.Sarte »on Semit I
gefunben, auf welcher bie SBrette ber ©umberlanb* Straße feßr genau angegeben iß. Sen 2feit Sn» I
ber fab man bie K e fo Iu tio n » 3 n fe I. ©apt. Koß fuebte ibr febr nabe ju fommen, ttmfcinegta I
nometer ju prüfen, ba bie Sänge ber Snfel mit großer ©enauigfett beßiinmt iß; allein fßßeßiteS SB*
ter binberte ibn; er nahm nun feinen ©ourS nach Qßcn unb ben Boßen Setober anferte er in SSrapB
©unb. Sen i4ten Koocmber anferten bie ©dfttffe auf ber Kßebe »on ©rim Sb tt (in ber Käljetotl
«Künbitng beS gtuffeS Jrmmber.) 3m ge6ruar 1819, atfo 3 «Konnte nach ber Kücffunft ber ©cbifijl
erfß)ien bie SBeßbreibnng ber Keife aus ber gebe» beS_©apt. Stoß praßßuoff gebrueft mit 24 ÄartitB
mtb ßhön geßocbeiten 3etßtnungen. @S fann bieß als SSeifplel bienen, mit welcher Setßßigfeit litetoül
fßte Unternebmnngen überhaupt in ©ttglanb auSgefübrt werben. Sn wentgeb als *o «Konnten wurlil
bie Keife gemalt, beßbrieben unb gebrueft. *)
SieKefnttatebiefer ©rpebltionßnbfotgenbe: I.S n © e o g ra p s ^ tf^ c r ^»tnftdftt 0 bie85e|läl»I
gung ber »on SSafftn entbeef ten SSap, an welcher man ju jwetfeüt anjtng; 2) bie SSertßßtgung ber Mi» I
gen in ber S5atftnS»S3ap, in welker gehler »on mehr als 5° gefmtben würben; 3) bie SßernicbtinijI
»on ben harten ber Snfel SameS im Eingänge ber S3afftnS»S3ah, bie ihre ©riß'enj ber unricbtigtnB
Sängen« SSeßimmung ber gcgenüberltegenben Sbüßett ju »erbauten hat. «Kan hatte nämlich baö »onSciuiil
genannte Sanb © um b e rla n b , auf weld;cm ßßtbaSEap SSalfingham unb ber SSerg K a te iä jl
beßnben, für eine efgene Snfel gehalten, ba baS Sanb ©umberlanb nicht im 66ßcn fonbern im 6iß(il
©rabe ber hänge liegt, fo wie auch bie hänge beS ©up Queen Sinne an ber ößüß;en äfüße bell
weßüchen ©rönümbS nicht StJ fonbern 53° 20' iß. Kaß; biefeit netten SSeobachtungen beS ©apt.Ktfl
iß bie «Seite ber Sa»tS«©traße nicht 4oo, wie ße auf affen harten angegeben iß, fonberit 160 «Keilt«,I
II. 3 n n a ittifß te r unb p h t> fif a lt.fß te r £ in f id ; t . l ) ©ine »offfommenere «Kethobejtl
fonbiren. grüßet tonnte man feiten unb jwar nur bei SBinbßtffett mit einiger ©ewißheit in 100'pbtil
fonbtren. Surßt «Kaßep’S erfunbene ©onbe war man ber SSiefe, betrug ße auch mehrere "100 gal
bett, jiemüßt gewiß; aber wäßrenb biefer Keife wttrbe bie Tiefe oft in mehr als 1000 gaben genieße»!
tim bie ©ewißhett ju haben baß bie ©onbe wirtlich ben ©ruttb erreißtte, worttt matt ßch feßr letdß it l
rett fann, unb auch 8« gleicher Seit bie SBeßanbtheilc beS SSobenS, fo wie bie Temperatur beS ÜSaßctll
itt ber gemeßenen Tiefe ju erfahren, erfanb Koß etn eigenes Snßruiitent, baS er Seep ©ca ©l«i|
nennt. £ier ßnb einige SSerfitßte welche bamit auf ber Sfabeffa gemad;t würben, bie bewetfen, bol
bie Temperatur mit jiemlißter ©enauigfett auch tit ber größten Tiefe beßimmt werben fann. ' Sen iw l
*) ®8 fc» mir erlaubtbter noch bmjujttfüjjeit, ba? ehe noch bie SBeifebcfchrcibungbeS Eapt. Stof ins spubliEumfWil
bem Sierfaßer tiefen SuffageS ein Sremplav ber Sorte welche baS SBerl bon <5apt. Sio?, baS hoch als ein <ipf
cietteä angefeben werben fann, begleitet, aus (Sngtanb jugeßhieft warb. Sch führe biefen Umßanb an, n»i‘l
geigen wte bereitwillig man in Gsnglanb iß bem Xugtanbe baS bteueße, füllte eg fetbß geographifthe ®:i|
bedungen betreffen, mitjutheiten, unb benuhe bitfe ©etegenheit bem gütigen ©enber, SSatrow, ©ectehjl
ber 3tbmiratitüt, beffen mehrerentate bon mir auch in biefem ECuffabe rü£)m!icf)ß Erwähnung gesehen iß,, üßentlifll
- meinen ®unf abjußatten.
älugiiß itt «KcloiHe«Statt würbe »on-etner Tiefe »on 2H> gaben eine Quantität ©rbc herauf gebracht,
»Ott welcher ein tu biefe ©rbe hineingeßeefter Thermometer, eine Temperatur 29J° gahreitheit angeigte.
3n beS tprinj*Kegenten«S5ap, hatte bie aus einer Tiefe »on 450 gaben heraufge6rad;te ©rbe genau
bie nämliche Temperatur. 3nt ©tngange beS hancaßer«©unbcS betrug bie Temperatur in 674
gabelt 294° unb etwas tiefer in ber (Satt in 6.5o gaben, war ße 29°. Sen 6fen September in. 724
23' 31 unb 73? 2B, warb aus einer Tiefe »ott io5o gaben 6 «Pf. ,(@rbe heraufgcbrad;t, »ott welcher
hie Temperatur 28| ° mar; ben folgenbett Tag würbe, bie Temperatur beS SöaßerS nttt einem ©ir»
Zlermometer gemeßen, unb in einer Tiefe »ott-500, 600, 700, 800 unb 1000 gaben, »erringerte
ßd; bie Temperatur »on 35° bis 2B|°. SlttS ber Tiefe »on 3oo gaben würbe mit bem Seep ©ea ©lam
eilt 2f ^)f. ßhwerer ©fein heraufgebracht, unb einmal ßieß tn 216 gaben baS ,3nßrument auf einen
gelfett, brach ein ©tücf ba»ott ab, unb brachte eS htrauf. Sie mit bem Seep ©ea .©(am hf raufge«
brachte ©rbe, möchte.wohl nicht bie wahre Temperatur beS SBaßerS in ber Tiefe aitgeben, inbeß fann
ber Unterßhicb nicht 6ebeutenb feptt, weit baS ©efäß, in tpelehem bie ©rbe heraufgebrad;t wirb, fo feß
berfihioßen iß , baß nid;t einmat baS Söaßer ablartfett fann. 2) ©ine SSeroofffommtutiig »on glittberS
©nibcefung, baß bie «Kagttetnabel nicht nur bie befannte ©tgenßhaft beßßt, ßch naß) bem magnetißhen
$oIe ju rid;teit, fonbern auch noch einer attbern Slbweichttttg unterworfen iß, welche man bie 31 b er«
ratton ber «Kagnetnabef nennen fann, unb ihren ©runb in ber «Kenge beS ©ifenS im ©dßffe
hot, weiche Slberratfon größer ober fleineriß, je nachbem ber ©ottrS beS ©ehtffS ößlicß ober weßltd;
iß. So j. S5. tß bie Slbwetchttng ber «Kagttetnabel im ©anal »on ©ngfattb bepm ^erauSfegetn b. h-
bei einem gattj weßüchen ©ottrS, 32 unb 33°; fegelt man aber itt beit ©anal wo ber ©ottrS Qß ober
SSI, fo ßnbet man bie 3ibweid;ung mir 22 mtb 23° ; während bie wahre Slbweidtuttg am hanbe beoh«
aßitct, nur 27° beträgt, b. t. baS SKittel jwifd;en betben ©rtremen. ©apt. günberS hatte gormeln
gegeten, biefe Slberratfon Ü6eraff jn beßimmen; ©apt. Koß hat inbeß auf feiner Keife bie ©rfaßrung
gemacht, baß biefe »on günberS »orgeßhtageitcn gornteln in h»hes SSreitcn nicht anwettbbar fepett, wo
bie Siberration »iet größer als itt geringen Säreiten Iß. ©0 3. SB. würbe bie SIbwetßtmtg ben 5ten 3uü
aaf einem Eisberge 8o° — oi'ieobachtet, auf bem ©d;fffe bei einem ©ourfe K 98° folglich be«
trug bie Siberration 18°. ©apt. Koß hat gefunben, baß es einen SSJenbepttnft gibt, ber auf jebrnt
©hiffe »erßhiebett iß; liegt baS ©thtff in ber Kithtung beS S®enbepnnftS, fo h<>£ bie SKagttetnabel
feine Siberration ; auf ber Sfabeffa war ber SSenbepunft K 17° Q ; auf bem Slleranber K 13° 28. 3ß
bßfer$itnft .einmal burdh Beobachtungen beßimmt, fo bleibt er mweränbetf, »orauSgefeßf, baß mit
bem ©tfen felbß feilte SSerättberttttg auf bem ©chiffe »orgeßt, unb bte S5eobachtuttgen mit bem öbompaffe
auf einer unb ber nämüdten ©teile beS ©dtißS getnad)t werben, ©apt. K 0 ß behauptet jwa r, baß
eine größere unb Heinere Slöweichuttg ber «Kagnetnabef, Käße beS SanbeS, ober Kähe eitles ©ßjtffeS
»on einem attbern, bett SBenbepunft »ernteten föttne; eS war jebodt ber Sffienbepititft auf ber Sfabeffa
btt nämliche, in ber SlaffinS * SSap fowojß wie auf bett ©chettlanb«3nfetn, obgleich ßch bie Slbweichttttg
tutj 80? »eränbert hatte. ©S mangelt und bis jeßt eine Kegel, 31t jeber 3«it bie S(6erratioitberSKag«
Wobei ju ßnben, um bte wahre Slbweichttttg berfe[6cn jn erhalten; eS fann inbeß nicht fehlen, baß
wir nicht 6alb in ben SSeßß fotcher Kegeln gefegt werben fofften.
H SaS SBerf »on Koß enthält außer ber SSefdhretbung ber Keife mehrere Slbhattblungen über bte
jHtantf, Zoologie unb ©eologt’e ber Slrctißhen ©egettbett, auch eine über bie Slurora SSoreaüS mtb
t f f anSführüßte Slbhattbluttg »ott thnt felbß über bie Siberration ber ÜKagitetnabel; ferner eine ?iße