
SBir tonnten hier im eigentlichflen Sinne be« SBort« fugen: ber Same war auf guten Bobett J lg j
unb »erfprad; für bie 3ufunft berrüdje grüßte.
Sen 2ten gebruar. Stäubern wir beute (iarfcn öfflichen SSSt’nb mit Stegen gehabt, flirte M
gegen SIbenb auf, unb ich benagte ba« gute äßefter, um meinen greunb Sagebiacf ju befugen,burj
beit ich mir bie geographißhe Sage ber Snfelgritppe ©regup beutlidh wallte betreiben laßen. Sffiirfij
fiel er auf eine fehr finnreidje ÜRetßobe, mir einen genauen Begriff baron beijubringett; er jeitjtii
nämlich auf ben ©anb einen äbret« fjirt, ber ungefähr bie gorrn ber ©nippe Otbia hatte, befehle li
Umfang berfelben mit großen unb Meinen Steinen, welche bie Unfein »orflefften, unb nachbem »r J
bie Surcggänge angejeigt, fagte er: ba« ifl Otbia. Sie Snfelgruppe ©regup, welche er mir auf bi
fetbe Slrt »erfiunlichte, meinte er, mißte ich erreichen, wenn ich eine Sagereife nach S2Ügemacht, jj
habe fpäter feine Stngabe fehr richtig gefunben." Segtfud/te M noch htrauSjubringen, ob, wenn m
nach 5R O S ober 2Ö fegelte, noch auf Snfeln flößen würbe? @r »erflanb mich ju meiner grniti
fd/leppte wieber eine SDtenge Steine herbei, unb begann, nörbIieh»on Otbia, brei etwa« Heinere @rij
peu ju bejeichnen, bereu Stoifchenräume immer eine, bie regte aber jwci Sagereifen betrug,- unb ttannl
biefe 3 lilu , U b ir ic f urtb B ig a r . Sn ber ©ntfernung einer Sagereife bejeiehnete er nach SRÜBnii
eine, ber er ben SRameit S f g i e b beilegte. 3110 er im SRorben fertig war, ging er nach © über, jciji
bort nodh fin f ©ruppen an, beren Swifcßenräume ebenfalls l — 2 Sagereifen betrugen, nnb nannl
biefe $ a w e n , 3l»ur, SDlebiuro, Slrno unb SRitle. 3Rehr »on btefen Sufelgruppen ju erfii
ren, geffattcte meine geringe Spradhfenntniß nicht, aber auch biefe SRac!;ridhten waren mir fehr lij
unb oerfchafften bem Sagebiacf retcfilidhe ©eßhenfe. Scffbefchloß jegt Otbia fobatb al« möglich)
»erlaßen, um meine Unterfudwngen fortjufegen; bie älntufof«» unb Suworof«»Snfeln tagen nach«
ferer Berechnung, fa|t in berfelben Sänge mit Otbia, bie Breite war nur i§ ° »erfcfjieben, unb ii
jweifelte nicht, baß ße (ich unter ber in SR angegebenen ©ruppe befänbeit.
Sen 3 teu fertigte ich «tu fech« Uhr SRorgen« ben Sieut. S c h ifc hm a re ff auf ber Barfaffe ab,«I
ben jweiten Surchgang ju unterfuchen, unb biefer lehrte SIbenb« mit ber SRacßricht jurficf, baß bieW
fage fehrffcher, unb bie cngfte Stelle 15 0 gaben breit fep; bie SIRitfe hatte er grunbto« unb in ii
SRähe be« SRip n gaben Siefe gefunben. Sehr erfreut über biefe SRacßricbten, befahl ii), ben SRuril
in fegelfertigeit Stanb ju fegen, um Otbia in wenigen Sagen »erlaffen ju finnen. Siefen ®itiii
hatte'ich nod; einen unangenehmen Borfall; Sagebiacf nämlich war bei Sifche unfer ©aß; fein"
Begleiter aber, (ber Sieb be« ©imer«) würbe ber ©ingang in bie äfafüte »erfagt, unb er mußte-(ii
auf ber Schanje am genfler mit bem 3«fehen begnügen. BoH SDlitlcib reidhte ihm S a g e b i a cf manch'
Biffen, btefem aber gefielen bie blanfen SOTcffer mehr al« alle Speifen, er bat (ich ein« jum SfaftßaiiÜ
au«, unb flecfte e i, ba wir ihn abfiifftlid; nicht ju bemerfen fchienen, in feinen ©ürtel; in ber §4
nnng, baß er e« Wieber heranOgeben werbe, ßhwieg ich, al« aber Sagebiacf an« Sanb'fahrenwotf
teunb ber Sieb im Begriff war, fein©anot ju befteigen, gab ich ba« »erabrebete Seichen; »ter ®
trofen ergriffen ihn, nnb inbem fie ihm ba« SDleffer abnaßmen, firecften fle ihn uieber unb beßmf«
ihn tüchtig. Sagebiacf erfeßracf heftig,' bat für feinen greunb uüb wieberholte oft: ©abubet
emo S lfb a ro CStehlen nicht gut); biefer aber begab ftch nach ber ©recution gelaffem’in fern ■©««•
unb fdhien nur ju bebauern, haß er um ba« SDleffer gefommen war. 31m Sanbe'hatte man über biefei
Borfall feßr gelacht, unb SRaihmiftag« befipfen mich SRaricf unb Sagebiacf noch einmal unb btrf
teu ©oco«nüffe unb gebratene gifcße mit, jurn Bewei«, baß fie mein Berfahren nicht mißbilligte«. 3t
itigte jegt meinen greunben an, baß wir fie .halb »erlaffen würben, wa« fie unangenehm | übern»
■ K d , Sagebiacf wollteburchau« wiffen, wohin wir gingen, unb ob wir halb jurücffämen?
iiiucSlutworf, baß wir juerfi nach®regup unb .Kamen fegein wollten, um bie Sente bort mit ©ifeu
beffhenfen, unb baraufthre Snfeln ganj »erlaffen würben, betrübte Sitte fehr, befonber« »erboppcltc.
icitbiacf feine Särtlichfeit, inbem.er mich unaufhörlich umarmte, ©rtheilte mir feine ©mpfinbung
f auch mir war ju ffRuthe, al« »erließe mich riu alter greunb, wie er erft nach Sonnenuntergang
K a r i cf »on un« ging. p ' . ,
Sen 6ten gebrnar. Sie fchnell »erbreitete Sunbe »on unferer Slbretfe.,- jog- un« eine ÜRenge 31b»
litMbcfucgc jn. $eute, al« am legten Sage unfer« cgiierfepn« »erließen meine beflen greunbe ba«
jifgarniffit mehr, unbich erfreute ben.. f» a rief unb Sangin noh mit Meinen Stücfen Segeltuch
ifceu neuen Böten, .SRacßmittag« befueßte un« ber alte ehrwürbige‘©hef ber Snfel Ormeb ; biefer
aiö narb »on un« .allen feßr geliebt unb fegt reichlich befchenft ; einen alten SRocf mit blanfen knöpfen
j eran, fobalb er t'hn erhielt. 3um legten ÜRal freute ich mich heute noch am-Sanbe unfer« @ar»
U, wo alle« herrlidh gebieh, unb mit Shräneu im Singe »erließen un« naffi Sonnenuntergang Sa»
Aiacf unb SRaricf.
O b f f r o a t io n e n gemach* b e i ber S n fe l O tb ia .
So« SlRittel unferer fägliöhenObferoationen, gab für bie Breite
unfer« Slnferptage« ............................................................. 9» 23' ? " SR.
3a« SlRittel au« 3oo3I6|länben jwißhen Sonne unb SSRonb an »er»
fchiebeUen Sagen "genommen, für bie Sänge beffelben .. . . 189° 43» 45'» 2B.
Beclination ber SJRagnetnabel...................................................110 « 8 f' p -
Ser mittlere Stanb be« Shermometer« . . . . . . ' . ' ■ 82° gahteUheit.
Ber mittlere Stanb be« Barometer«, berffchüberhauptwähreitb
nufere« ganjen Slufenthalte« nur um wenige Sinien »eränbert
hatte . . . . . . . .................................... .... . 29° 7 BoH.
Ba ba« niebrfge Sanb hier feinen ©inffnß auf bie 31fmo«phüre hn*, fo ff1EI9* unb fättt ber Baro»
ter fo gleichmäßig, wie e« gewöhnlidh jwißhen ben Sropen ju geffhehen pflegt. Sa« SJRittel unferer
»Jahtungert bei Otbia gab für bie Seit ber hohen gluth im Boa» unb SReumonbe 2 Stunben 3o SRi»
teu, bie hödhfle Sifferenj ber. üBafferhöhe flieg auf 7 guß.
Biefe ©ruppe, welöße au« 65 Snfeltt befiehl, nannte ich SRumanjof.
<Son Sfaöacf nac^ ben @t. SotensUnfein.
Ben 7ten würben bei Sagc«anbtuch bie Sinter gelichtet, um ba« liebe Otbia, wo wir unter un»
tborbenen SRatnrmenfchen manchen frohen Sag »erlebt hatten, ju »erlaffeit. Sie Segel würben ge»
mit, ba« SSetter war freunblid; nnb ber SSÖinb un« fo günflig, wie e« bie 9Renfdhen waten, bie un«
|t »om Ufer ihr legte« Sebewohl juwinften. Sh nahm jegt ben ©our« nad; ber fPaffage Schifd/ma»
'ff; feine ^oraUenbanf erpreefte un«, beren wir überhaupt nur jwei recht« in einiger ©utfernuug
Ißtn faßen. Bon ber Snfel Ormeb folgte un« ein ©anot. Umacht Ußr hatten wir ben Schifchma»