
ifctt ber ©ottne gefcßüßt. Sn ben ©örfern macßfen mir Jnnrt, nnb bte Sewoßner waren immer bereit
und mit einem aus ©ocoSblütßen gegogenen ©aft, ber fei;r woßlfdjmecfenb i(i, ju erfrifcfjejt. sw ,,,
ßett letzten Sinn ber ©übfee »Snfulaner jxnbet man bei biefem SBoIfe nießt meßr; fie ftnb fdjoit ju [n,
ge unterbrüeft, nnb aus alten ißren fhanblungen leudßtet nur Unterwürßgfeit ßersor. Eie ßeßen je»
unter ber Sotßmäfügfeit beS ©omterneurS, nnb objwar bie Siegieruttg feine SIbgaben »on ijraettfetbeti
fotß ißr ffioßtßänb boeb nur gering, ©er jelsige ©oiwerneur i(f ein gnterSDiamt, ber bie armen Wf,
mitben ©ßrtßen mie feine fiinber beßanbclt; ber »orige hingegen mar ein ©prann, bem fie nie oßttc Sit,
fern itaßefen, nnb habet mögen fie mobl noch immer bem Stieben nicht tränen.
©er ©abaef i(i hier allgemein g e fe ilt; SWünner, SSeiber nnb Kitiber rauchen beßünbig Zigarre«■
zugleich boten fte auch Setei im SDiunbe, ber fbnen Sippen nnb 3üßne wtberlicß rotb färbt; auf atoi
fpanifeßen Seßßungen ßat nur bie Sfegierung baS Wecßt, ©abaef ju pffanjen, auf ©uaßam aber hat
jeber bie ©rlaubniß bajit.
Stach einem Siitt »on jmei ©tunben langten mir in fOJaffu an, mo bie ©cßaluppe unö erwartete;
bie ©ingebornen ßatten bemerft, baß nicht alle nnfere SDlatrofen ein Kreuj nm ben JpalS trugen; uut
ineinten: baS müßten mobl fchletbte ©beißen fepn. Um fünf U fr langten mir am ©cßiff an, baS jiji1
im inneren #afen, neben ber ffeßmtg ©t. ©rnj lag. Lieutenant ©cßifdßmareff batte feßon angn
fangen, ben 2Daffer»orratß ju machen, an einer bequemen ©feile, bte tdß auf meiner Karte angejcijl
habe, ©3 i(l aber folgcitbeS habet ju beobachten: bie ©cßaluppe muß bei ßoßem SBaffer abgefertigt wen
ben, bamit ße oßne ©chmierigfeit bie SWünbung beS gluffeS erreichen fönne; hier werben bie gijfer fo,
gleich abgelabett, in ben ffluß ßtnein gefeßwemmt, aber ja nießt eßer gefüllt, als bis bie 866e baS ©tlf
waffer aus bem gfuffe ßerauSgebracßt; bei jurüeffeßrenber glufß muß bann baS Soot gefaben werbe«,
bamit man bei bem ßöcßßen ©taube beS SSafferS ben SKücfmeg antreten fönne. ©ie Küße, in ber @n
genb wo man baS 2ßaffer einnimmt, gewährt einen feltfamen Stnblicf; baS ©ebüfcß taucht feine Spip
gett inö SDJcer, au3 meinem babureß neue SSJwrgeln ßerBorfcßießett, bie ßcß mit bem oberen ©eßri«)
»erfeßlingen; uhb hieraus entßeßt eine bießte grüne fflanb, bie baS ganje Ufer bebeeft. ©er Saunt faß
eben fo leießt im ÜBaffer SBurjel als in ber ©rbe, unb eS ßeßt ßier ans, als ob bie Süegefation a«3bem
SWeere emporßiege.
©en 26ßen. SDäßrenb ich am Laube war, ßatte ber ©ommanbant ber ffeßnng ©rota, *) W
fain © a tta n o , baS ©cßiff befueßf, unb ben Lieutenant ©cßifcßmareff gebeten, ju ißm jtt fottu
men. @r hatte fbine Sßoßnung hinter ber Lanbjunge’Orota, in einem ©orfe, weleßeS Sfgat ßeißt;unb
wir maeßten uns in SSilfonS ©efellfcßaft auf ben SÖeg, um ißit ju befueßen, unb gugletcß aucßbii
Laub umßer in Slugenfcßein jn. neßmen. ©aS ganje ©ommanbo wünfeßte ßeute ans Lanb ju geben, uttb
eS erßielt bie ©rlaubntß, bei biefer ©efegenßeit tm SÖJalbe fo »iele Llpfelßnen ju piftücfen, als eS fort'
fcßleppett fönntc. 2Btr lanbeten am füblicßen ©ßetl beS qpafenS; man muß, um baßin ju gelangen, bai
Saßrmaßer genau fennen, weil »iele Untiefen ben Sieg itnßcßer maeßett; ba aber SStlfon nufer ©tencni
*) ®ie geßung Orota liegt auf einer 3tnß5ße iet üatibfpi|e Orofa unb'oertfeibigt ben Eingang in ben äußeren
fen; fte ßat eine fo »ortßeitfjafte Sage, baß ße Weber befdjoßen werben, nod) einen ^et)Ifd)up tßun tann.
SOteile SßUcß non biefer, liegt am SOleere eine jweite: ©t. ßouis, welche ben Eingang in ben inneren Pafen[,l!l
tßeibigt, je|t aber bureß 9tacßltifigfeit »erfallen iß. ®ie ifeßung ©t. Eruj,. auf welcher ich alle aßronoitiiK
Beobachtungen machte, iß ein fleineS ®ing, aut Äoraßenßetn erbaut, bat nur brei ©ecßspfßnber enthält, M
nicht einmal bewacht wirb.
i amt war, f» H fl bie Saßrt glücflicß ab. Seßt füßrte uns ein fcßmaler Sußßeg bttrdß baS bießfe ©c«
Bilfcß quer über bie Lanbjunge, unb halb hatten mir baS SDJeer »or Llugett, unb befanben uns an einer
f »eit offenen Sucßt, * ) t# melier bie auf meiner öfarte angejeigfen brei fleinen Snfeltt liegen. Son
E er a»S tarnen .mir bureß eine Halmen »Slttee, ins naße liegenbe ©orfälgat, unb jmei fDJeilett hinter
Kiefen», einrunber Serg in bie Slugen, welcßer ber ßöcßße auf ber ganjen Snfel iß. © a ita n e
fcmpßngunS freunblicß, unb bie maleriftße SSßilbniß, melcße feine äBoßnung umgab, ßinferlicß einen fo
langenebtnett ©inbruef, baß mir reeßt ßeiter anS ©cßiff jurücffeßrten, mo wir and; bie SDlannfcßaft feßon
»orfattbett, bie ebenfalls mit tßrer 5)romenabe fomoßl, als mit tßrer Slpfelßnenernte feßr jufrteben war.
feie iKatrofen batten tm SBalbe einen ^t'rfcß unb mehrere ©tbeeßfen »on fünf p ß Länge gefeßen. älußer
feimSen unb ötaßen ßnb Jgtirfcße ßier bie eiujigen »terfüßigen ©ßiere; giftige Snfeftett unb ©öhlangen
gibt eS ßier gar ttteßf.
f Sen 7ten 3fo», SJacßmittagS »erließ icß mit ©eßtfeßmareff baS ©cßiff, um bett »erfprod;enen
feefuät bei bem ©ouBerneur abjußatten; bet SKaffu fattben wir baS ipferb nebß einem SHaulefel, unb
Bei unferer ätnfunft mürben mir eben fo juoorfommenb empfangen, als baS er|ie SJ!al. @S waren
leine SKenge ©ingeborner ba, bie einen ©an3 auSfüßren follten; ba eS aber ßier feine Slattonaltänje
iiteßr gibt, bie mir etgentltcß ju feßen wünfeßten, fo füßrte man bie ©eene auf, wie ber Sföm'g SW o n*
IteJunta »on SRerico, ben © o r te j empfing, unb ißn bureß ben ©anj feiner Uittertßanett belußigte.
f ®en 28(fen gingen wir feßott früh anS ©cßiff jurüöf, weil tfft gefonnen war, ben anbern ©ag
■©uaßam ju »erlaffen. LontS be ©o rreS begleitete unS mit allen ©fftjieren, unb ber @ou»erneur,
Ber mir einige ©epefeßen naeß SWanila mitgeben wollte, »erfpraeß ttaeßjufommen, unb bie; S?ad;t auf
Bern ©cßilft ju bleiben. 2Bir »erlebten einen frößlicßen Slbenb in ©efellfcßaft ber fpanifeßen ©ffijiere,
■belcße fämmttfcß bie Wadht bet uns bliebett; ber ©ousernenr ßatte ßcß »erfpätet, unb traf erfi am SWore
gen beS 29ßen bei uns ein. ©aS ©cßiff war reidßlicß mit frtfeßen Lebensmitteln »erfeßen, worunter ßcß
Bojar ein lebenbiger S^fe befanb. . 2Bir »erabfeßtebeten uns jeßt mit banfbarem $erjen; es würben,
|lS ber ®ou»erneur feine ©cßalnppe beßieg, fünf .Kanonen gelöß, nnb baS ©ommanbo rief brei Sßial
feurraß! tim aeßt Ußr waren mir fdßon aus bem Jpafen heraus,
f SDir fanben bie Sreite beS JpafenS la Calderona de Apra . i3» 26' 41". I Länge . . . . . , , . . 215» 9'54". ■
I aeflination ber SWagnetnabel . . . - • - ‘5° .34' ößlt’dß.
I Jiacß ÎOîarionS Seobacßtung liegt ber tpafett nt ber Länge . 216° 10' 00"
r Stacß SOialefptna liegt Umataf'Sap . . - - - 2150 26' 00" .
f ®a ber Unterfcßieb in ber Länge jmifeßen Umataf«Sap unb bem ^tafen Ia Calderona de Apra
p r gering fepn fann, fo ßfmmte meine Länge mit her »on SWalefpina jiemließ überein.
‘S o n n a d j @ f- dg> e t c n ci»
I ©en lßen Äecember. Srette 160 3 i',. Länge 2190 6'. ©ine SßJenge ©eenögel fünbtgfe bie
Päße einer unbewohnten Sufel an. Siacß S lrrow fm ttß S Karte liegt in biefer Sreite eine ©atib«
f Mf, Welcße aueß »on fpanifeßen Seefahrern gefeßen fepn folf.
*) tOîît einem SEafchenfeptanten unb einem fleinen Eompaß naßm ich biefe Bucßi auf.