
■8 L J fctÄuIf^en fünften an berSBafi«; bie P^Ifäbcn bunfelblau; bie ginger febr wenig gtunlicb;
$ie jbbrperfcbeibe im Surcbmeffer maaß einen 3oH,. bie ginger gegen jwei.
: “ ffiai i non ben H B D ber SSeletlen gefagt |abe, muß id> and, i»ier wteberbolen.
rpi ta nuda Lam. Hist. nat. des anim. s. vertebr. T. II. p. 484. ... 1. t|i H g B ein ferner
Usn'aer beraubte« Snbioibuum, wie wir fie and» gefangen haben, inbem bie ginger febr leicht am SRefse
!k«en bleiben nnb abreißen. - Po r p i t a appe n d i c u l a t a L am .l. c. n. B ift eine gew6bnl.d,e
L n Keinen Ärebfen jerflümmette porpita, bei ber »on ber äußern £aut be« SRanbe« nur noch brei
Ltucbltiirfe übrig blieben; auch foldje tarnen und bor. H i H H H R H
Porpi t a g l a n d i f e r a Lam. 1.c. n. 3. gibt bie Seföreibung eine«unoerfebrten jnbimbuum«;
L a n d ) Por p i t a g i gant ea Lam. 1. c. n. 4., weidje fiel; (Wenn e« übrigen« be(litmnt fo i( l) burd; I bie blaue garbe ber ginger »on ber »origen audjeiebnen finnte.
©ddieeiid) will td> nodft annterfen, baß bie giDttfalten außer ben ©augmägen nur mit gangarmen, btc
SeltKen nur mit güblfäben, bie iporpiten aber mit beiben begabt ftnb.
I
fS e f cl) t c t b u n g
neuer aud l i n bi f d t e r ©djmet t e r l i ng e nebfl Slbb .Übungen
n o n g r i e b r i d ) @ f d> f d> o 1 $•
vb|)e ich bie S3efd)rei6ttng ber einzelnen Sitten beginne, muß ich borjer noch erinnern baß tfire 3abl
nitjfgtoß t'fi, wooon ber ©runbtn bem Umßanbe jufud>en ifi, baß bet ©rpcbitioti »orjüglicbfte« Slugeit«
wert einen Streit« ber Sorben, anbern Sbeti« bie «einen oralleninfein ber ©übfee waren, gerner
befuditen wir bie füblidjen ?inber nur in ben SBintermonaten, aifo in ben für Snfecten alter ungünfhg«
(ten. ®a|er tarn e« benn, baß S ^ i l i nnb d a t i f o r n i e n , jebe« nur 3wei ©cbmetterlinge lieferte;
[ auf UuaIaf«J>f a habe ich in ben brei «erfdiiebenen Saßredjeiten, in weid;en wir e« befuditen unb jieme
litjdange bafelbß oerweilten, nicht ®inen ©dimetterling gefefien. -£er reiebfie gang in biefer $tnßd;t
Patin ÜRant l la, obgleich und biedtnmobner »erßeberten, baß e« grabe bie fd?Icdbtefie Seit für Snfec*
t™ fefS'rr. a ,w, " I ....... I I H H H
Sann muß ich nod> anmerten, baß id> bei äBenennung ber Sitten in einer £inßcbt bem SSeifpiele
Satteilte’« Cinbern berfeibe bte »on fpumbolbt nnb 33 ompi anb mitgebraebten fübamcrtfanifdten
Schmetterlinge befebreibt) gefolgt bin, nämlich inbem id> ben Schmetterlingen bieüiamen »on 93!cnfd;en
ans ber neuernSeit beilege, inbem bie an« ber alten @efd>icbte «nb ®iptbo(ogie feinen ffiertb haben,
ta j, 58. bod; and) attbere SSälfer unter bie £rojamfd;en Witter geratben (inb ewie 3temu«.I Ucbrigen«
Pat Sat rei l le nicht ber er(te in biefer Btücffidjt, ba febon g a b t i j t u « bie Siamett Portlan ia,
Huntera, AUionia, Blomiieldia, Banksia, Solandra etc. angenommen bat. Satreille fegte bie Sftamen
j «noerünbertbin, id> gebe aber nad; gabri|in« 33eifpiel eine febiefliebe @nbigung, gcrabe um bie neuern
bonben alten ju unterfebeiben.
, W.!Ä t '. V - ' 26