
fogleiß) einen SSeweié fetneë Sitenfîetfcrë, intern er bem Slbjufanfen befahl, morgen bei Stnbnnj) tij
Sage« frtfc^eë gleifdE», Sb(l unb ©emüfe auf ben K u ric f ju fßucfen, nnb bie 50îannfd>aft tiglidf; bamji
ju oerforgett. $er ©ottoernenr i(l hier ber einjtge mirflicbe ©panier; bie übrigen S p ie re , nnb fi[J
bie ©eißlicßett (înb entmeber au« iKanila ober ïKeïifo gebürtig, nnb SJbfömmlinge non Spaniern,
ifï ein «Kann «on oiergig Sauren, unb feiner Ärünflißßeit ungeachtet ein angenehmer ©efeltfcbafttr **
befonber« artiger Sßirtb. Slucf» bem ©taate muß er (ich hi« nüßliß) ju machen miffen, benn matt f« V
bie Sermaltung ber «Kartonen noch auf bret Saßre übcrtajfen, ohjmar naß) ben (Sefegen bcr Som»
neur einer fpantfß)en Seßßung nur bret Saßre feinen ^Jofîen befîeiben barf. 2)ie Unterhaltung mit ita
mürbe mir burch üB ilfo n « £üffe nicht fchmer, »ergebene! aber bemühte ich ntich, ba« ©efpräß) auf bit
«Kartonen ju (eiten, »on benen ich mancherlei ju erfahren münfchte; er mnßte, geheimnigooH, mitait
fpantfßje ©oupenteur« tn biefem SBelttbeil e« ßnb, mich immer mteber baoon abjulenfen. Um font*
marb für ben ©aumen geforgf; nad/bent »erfchiebene «Kaie SEßee unb ©ßocolabe geboten war, fiijußi
man un« an einen mit grüßten, ©onfectüren unb herrlichen SBeinen reich befe{ten SEifßi; mir tfjtci
un« gütlich baran, meil mir ba« ülbenbejfen einjunehmen gtaubten; faum aber mar eine ©tunbewrfM
fett, al« mir in ben ©peifefaal geführt mürben, mo bie SEafel, mit ben früftigßen©peifen berabett, ni
ermartete. 2Bir muffen Slnfang« nicht, ob e« hier ju Sanbe ©itte fep, unaufhörlich ju effen, ober o(
man nur bem ruffifchen «Kagen biefe »ortrepche SSerbauung jutraute, bemerfteu aber halb, baß Si
reß)t ßarfen-Slppetit: hatten. Sei ber SEafel lernte ich ben SStce» ober jmetfen ©ouserneur, Joie man ihn
hier nennt, SDon Sont« be SEorre«, fennen, unb biefer liebenëmürbige «Kann intereffirte tntë gan|
befonberë, meil er felbfi bie Karolinen, unb namentlich bie ©ruppe Ulle, befucht hatte; er erjühltaiii
»iel ba»on, unb »erfpraßi unö feine Semerfungen, bie er bort gefammelt, fihriftlich nputbeilen*).,
âllë bie ©aroliner 1788 mit einer «Kenge Heiner Söte bie 3nfel ©uaharn befuchten, befanb p i
be SEorreë gerabe hier. SDie SBilben gefielen ihm ihrer ©utmüthigfeit megen, fehr; er empfing fit
freunblich, bemog auß) ben bamaligen ©ounerneur bagu, ber fie, mit ©efchenfen überhäuft, tttiebtt
entlief / unb feit biefer Beit haben fie ben «Kutß, jährlich mieberjufommen. ©ie hatten bem SEorrti
erjählt, baf ße früher mit ben Semoßnern biefer Snfel immer in $anbelë»erbinbungen geßanben, unb
biefe nur aufgegeben hätten, atë ße »on ber Kiebertaffung ber meifen SEKenfdfjen gehört, nnb fel6(HI»
gengeugert ihrer ©raufamfeiten gemefen mären, j 3m Sahre 1788 machten ße nach langer Bett wieber
biefe ©rpebition, um Sulu C©fen) einguhanbeln. SEorreë fragte, mie ße ben 2ßeg hießer gefunben,
ba bie Entfernung »on Utte nach ©uaham über 3oo «Keilen beträgt; ße antmortefen: bie Sefßireibiittj
beë ÏSegeë merbe bet ihnen in Siebern aufbemahrt, unb nach btefen hätten ihre «Piloten ihn gefüllten.
@« iß mirflich bemunbernëmürbig, baß ße eine nnbebentenbe 3nfel, mie ©uaharn, mo nur bie ©terne
unb biefe Sieber ihre SSSegmetfer ßnb, auf einer Keife »on 3oo. «Keilen nicht »erfehlen.. 911« bie ßfl«1
liner 1788 ©uaharn befugten, »erfprachen ße trn ttächßen Sahre mieberjufommen, nnb {netten SSort;
ße mürben aber auf ber Kücfreife »on einem mütßenben ©türm überfallen, ber ße in ben ©elfen begrub,
*) £>a «feer non (f ß a mi f f o ber fpantfchen ©praße mächtig iß, fo tihemahm er es mit SJergnßgen, bie fto
merlungen über bie Sebräuche auf ben Carotinen ju copiren, unb ße in bem britten Steile meiner »ifebefcjr«1
bung bem spubiieum mitjutheilen. ©ie ßnb fchon in fofern hW intereßant, als man bis jeft oon beit 8»
rotinen noch faß gar nichts weiß. 3CuS biefem ®runbe befeßtof ich, länger hier 8“ »ermeUen, als ich f # '
gefonnen war.
I k,«fein eimiaer ber muthigen ©eelenfe ba« Heben rettete, nnb nath biefer Gegebenheit ermartete be
E n rre ö 15 Sahre pergeben« feine greunbe, bie er megeu ibreäfinblicben ©emüti/ö fehr tteb gemonnen
I I cguj Jahre i8o4 nahm hier ein 3lmcrtfanifß>e« S * f , SKaria au« SSoßon, Heben«mtttel etn;
I^S ap ita in beßelhen, ©amnel S i ll ia m S o l l , unternahm mit bem ©upercargo, SEh»«ta«
t orman, »»« W an* eine Keife naß; ben ©atolinen, mo er ben Serfuß; maßsen moßle, Biches
E e mer *) tu fammeln, unb be SEorre« benußfe biefe ©elegenheit, feine greunbe gu befußicrt, ba ber
Maoitat'n ihm »erfpraß», ihn naßt@naham gurßefguhringen. SmSult fegelte bie «Karta ab, unb bie
Ptrße Snfelgrnppe, meißle ße berührte, mar litte. SEorre« fanb hier einige ferner alten greunbe mte*
Ih n welche ba« ©ßiiff in bie ©ruppe loofßen, unb biefe« mar e« alfo, moPon un« fia b u ergählte;
Ibe/wamen S o tin a n , moran« er «Karmol gemacht, nnb Houi«, mie ße ben SEorre« bort nann«
L t t famen in einem feiner Sieber Por, ba« bie ©aroliner gebißttet, um biefe «Känner im ©ebäßttmffe
Bin 6c6alten. 2>a« Slufbemahren mertmürbiger Segebenheifen in Siebern Iwöen «if» bie Kabacter mit ben
Ito tin e rn gemein; nur meiß iß) nicht, ob erßere auch ihre eigenen Selben beßngen, mie e« bet ben
Ißaroltnern ber galt fepu foß. SEorre« erfnnbigte ßß», marum feine alten greunbe ihn nicht mehr tn
■Siiaham hefußßen? unb man erjähltc ihm oon ber glotte, bie Per 15 Sahren hingegangen unb mß)t
Iwieber heimgefehrt märe; morau« ße fßiloffen, baß man Slße umgebraß)t.hätte. Katürliß) befeuerte
|Eorte«, baß ihren Srübern tnSnaham fein Seib miberfahren fei), fonbern baß ein müthenber ©türm,
|ber ßeben SEag naß) ihrer Slhreife üherfatten, bie ganje glotte mahrfchetnliß) Pernißjtet hätte; bie ©aro*
Ilinerhebauetten ben ungtücfliehen SBorfaß, freuten ßß) aber fehr, baß feine «Korbthat gefß)ehen, mie ße
Iwcmuthet; oerfpraßjen ©uaharn im näßißen Sahre ju befnßien, unb hielten Sßort. ©ett biefer ©poch«
oerfammcln ßß) jährlich 18 ©anot« hei ber Snfelgrnppe Samurecf, nehmen non bort ihren 2Seg näßt
pojo (einemüße Snfel, bie ber Sefßtreihung naß) im K oon Samurecf liegt), bie ße tn jmet SEagen
lemißiett, bafettß an«rühett, unb non bort fegelt bie glotte in brei SEagen naß) ©uaharn. Sie gange
Ucberfapft gefßiieht alfo in fünf SEagen ; ße befußien ©uaharn im 2lpril,' unb treten ben Kücfmeg tm
■9Ka( ober fpatefleitö trn Suttt an, wett fp^ter ber @2B9JJonfoon t^nen furt^tbar tfl.
B»o»ber Strt, baß ße bet ber geringßen Unoorßßßigfeit umfß)lagen, ma« auf einer folßien Keife auß)
■täglich ein «Paar SKal gefßn'eht; ba ße aber feßr geübte ©ßjmimmer unb SEaußjer ßnb, fo ha*
Ifeinegolgen, al« baß ße herjliß) barüber lachen; ße fpringen bei einer folßjen©elegenheit attetn« 2Baf>
fer, feßren ißr ©anot mieber um, unb fßjmimmen nebenher, ht« ße ba« Sffiaffer mit ben Sönben het'
(cuiögefßiöpft haben. Schlimmer iß e«, menn ba« Salancier brißit, benn bann fönnen ße, ber f^malen
■ Sauart megen, ißr ©anot bnrßiau« niß)t meßr tm @Ieiß)gemiß)t erhalten; e« pergeht tttbeß feine Keife,
|tw> ihnen biefer Unfall niß)t begegnete, unb ße unternehmen bann fßtmimmcnb bie Keparatur, melöpe
[mehrere ©tunben erforbert. ©ß)mer(iß) mürbe ein ©uropäer eine Keife oon fünf SEagen, nnanfhörliß)
|»on ben «ffieHen befpült, au«halten; bie ©aroliner beßnben ßchoftfogar 14 SEage in biefer Sage, ohne
| anbere Äoß, al« einige ©ocoönüffe, ba ihre ©anot« feine Sabnng geßatten, unb ©eemajfer jum ©e«
*) Biches de mer iß eine ®artutig genfer ©^neefen ohne Sffiufßietn, unb ßnbet ß<b in rnatmen ®egenben, ba“»4-
läßlich bei SorciIleneSRiffen. 3Cuf bem d)inefifchen Sünelte iß biefe ©chneete feßt gefucht; bie Shinefen ma^en
eine iDetitateße barauS, unb, besagen ße tfieuer, weil ße ißt bie ©genfeßaft gufdjreiben, gefuu’tn« *rat
hecjußeUen. Sß) habe biefe ©cfjnecten bei bem ®ou»ecneut gegeßen, tonnte ihnen aber lernen ”
»innen. Sn -Stabact ßnbet man im Saßin bet Snfeigeuppe biefeiben ßäußg , bie ©ingebotnen eßen ße a □>