
ig »or eitlem £aufe eilte groge 23erfatntnluttg »on ©amen, Me feg «m ein Jener gelagert Ratten, Mf
Sem eben etn Jrmnbebraten gnbereitet warb. «Jan (ub mtg freunbltg ein, an bem Jefle ©geil gn mj,
men, wad mir aber für biefeö «ial meine Seit ntgt »ergönnte. ©ab weiblige ©efglcgt, bem y
©cfjweinefTeifdjt »erboten i(t, galt fig.an ^mnben fd&abloö, bic gu bem @nbe nur mit Jrügteit gefuttert
toerben. @d i|i bad ©tgentgümlige biefer £unbe, bie gum ©efglegt mtferer ©agdgunbe gu geMtm
fgeinen, baf? ge gg nie an bte «tenfgen anfgliegett, unb bedgalb unter ben @db*»etnen gehalten »erben.
©en i 2ten Dctober. «ieine SIbggt, morgen SBagu gu »erlaffen, warb bnreb «areituofu tw,
eitclt, ber mich bat, nog einige ©age bier gu »erweiien; er batte morgen ein ©abu, bad erg b6tti
morgen enbete, folglich bitte er mich nicht begleiten fönnen; Überbein (teilte er mir »or, Sag meint
Steife ungtücflig ablaufen fónnte, wenn icb (i'e »or bem @nbe beë ©abu ontreten wollte, ©a er mii
immer fo freitnbfgaftlfg bebanbelt, fo fonnte ich t’bm biefe SSitte nicht »erfagen. ©ad ©duff würbe in
fegelfertigen ©tanb gefegt, alle Sebendmittel eingenommen, unb als ficbenbliib and;eine«tengeSJim,
ald: Stegen, ©gweine, fpitnbe, ©auben, .Stagen u. f. w. barauf befanben, fo glich ber Slnricfwl,
fommen ber Slrge ïioag. ■
©en i4ten ©ctober waren wir mit Sonnenaufgang bereit, ben #afett gu »erlaffett. ©te 5afii
taiitd ber amerifanifchen ©giffe, beren Statuen tg gier tntt ©antbarteit nenne: SBtlliam Saoit,
Sohn Qrbbetd, © gontad SBrown unb ©gomad «ieef, batten t'bre ©eftalHppen gefgteff, rat
mich gerand ju bugjlren. S3alb erfebien auch « a re im o fu , ber eben aud bem «iurai fant; er rief
mir fein Slroga gu, unb fagte: Sie ©öfter bitten ihm auf feine tnflänbigen Sättfen »erfprogen, und auf
ber Steife gu befgügen, bamit wir mit gangen «öpfen unb gefnttben Jügen tnd SBaterlanb timen, uni
er gwetfïe feinen Slugenblicf an nnferer glücfligen Steife. . SSaffermelonen unb Jtfge, aud feinem fünlilu-
cben©eid;e, brachte er und mit, unb bebanbelte.und überhaupt auffadenb freunblicher, ald bte Qfapttaiuj
ber «auflärtgetfgiffe, gegen bte er (cd; (iolj betrug. 3 g fgenfte igmgunt Klbfgteb badPortrait©»»
me am e ad, wad igm uttenblicb angenehm gu fepn fgien; er »erlieg mich mit einem beglichen # 0 #
bruef, unb etnpfagl mtd noch einmal feinen ©Ottern, ©er junge « a r e i m o f u , welcher bid fegt bei
nttd gewefen war, unb bem matt bfe ©efgenfe für ben «önig eittgebinbigt batte, erhielt eine meiner
gefiieftert Uniformen, ttnb jauggte laut auf, ald er fie angog. Salb nagbem und unfere Jreunberer*
laffen, erhob (leg ein frtfger Sanbwtnb, wir fpannten alle ©egel, unb (ieuerteit ©. 2B. t. 2B.; ba teg mir
»orgenommen, auf biefer Jagrt nach Stabacf noch einmal bte @ornwadtd*3nfe(n gu fugen, fo rightt
teg meinen Sauf borlgtn.
©en 20(ten «iorgend warb nnfer ©cgiff »on einer grogen «ienge ©gnepfen geimgefugt; mit
muffen nnferer Stecgnung nach, halb tn bte ©egenb ber @ornwadid*3nfeln gelangen, unb fanbeit a#
«iittag nach einer- guten ©bferoation bte »reite 16° 45' 12" St, Sänge nach ben (Igronometerit 169»
16' 37". giir bte Sticgtigfeit nnferer.Singe birgt bte, einige ©age ginter einanber gemachte Döferwu
tion gwifgen «lonb unb ©ottne. 3cg fegte ben ©ourd nach SB fort, einige «ieilett nörbltger ald i«
»origen Sagre, weil ig »ermutgete, Sag bte Snfelu nicht fo fübltg liegen fömtten, ald fie auf Slrrow
fm itg d «arte angegeben ftttb. Um gwei Ugr Stadtmittagd, naegbem mtd fegon eine Wienge Secttögd
begriff, warb Sanb! gerufen, welged fid; in einer ©ntfernung »on. 13 «ieilen tn SB. t. St I SB jeigte-
Stur ein fletner runber £ügel war und fegtbar; eine ©tuitbe fpäter, t'n einer .©ntfernuttg »ott acgtSOtei«
len, fagett wir fegon, baf biefer £ügel ben nörblt'dten ©geil einer niebrigen 3ttfel bilbete, bereu g«»
jer Umfang eine SRetle betragen mochte. Sitte SKetle nörblid; »on biefer Snfel warb eine Sweite gefcé
■ i t6mf,) niebrig unb nog Heiner war. Snbem Wir mit berSlufnagme befgiftigt waren, rief
I f i»aebtgabenbe «Biatrofe: ed ftttb Jelfen unter bem ©g tff! tg lief fogleig nag | wenben, unb wtr
I Liuaen gliefltg ber ©efagr, an biefem gelfen ju fegeitern, ben w ir, »on ber ©ottne geblcnbef, nigt
Ifriikraefegett gatten, ©ie ©ntfernung »om Sanbe betrug gier n u rfin f «teilen, ber geifert war faum
Iwei gaben unter Sem SSaffer, unb gleig batteben fein ©runb mit bem ©enfblet ju erreigen. $icr.
Ittacb tu urtgeilen, war bte Untiefe entweber nur »on fegr geringem Umfange, ober fte war Sie ©pige
Ieiner Äorattenbanf, Wo»on biefe Snfeln bid weit tnd «teer umgeben ju fepn fgetnen, wie ed bte «ran*
Lnabentetli, bte wir naggev in St uttb © entbeeftep. 3 g rigtete jegt, ald wir ber ©efagr entgam
Ke« waren, ben Sauf wteber auf bte Snfeln, um fgnen »tedeigt »on einer anbern ©eite ttäger ju fonw
luitn aber aug bad war »ergebend, benn halb übergeugte und bte Jarbe bed SSafferd »ott ber Unmög»
lligfeit, fie ju berühren. ©ie©eefagrer mögen fid; hiermit warnen laffen, btefen -Cttfelit ntgt fit na^
Itcn bie, wie ig bürg ben ©ubud Seutiig fag, nur aud naeften Jelfen befegen; auf bem fptägel, ber
itnd'juerfl fgtbar warb, bemerfteig einen weifen glecf. ©egen Slbenb »erlief tg btefen Slufentgalt
Iber Sögel, unb rigtete ben Sauf füblig. SBtr fanben bte »reite bed fjägeld 16» 45' 3 6", Sänge nag
■ben Chronometern 169» 39' 21" 2B. ©ie ©eflination ber «tagnetnabel 9» 47' ö(iltg.
I ©en 21 (len ©ctober. 2öir fgloffen auf bie Stäge etned Sanbed, -ba eine grofe «tenge ©Uten »on
lütSS nag ©O flogen, wo (te fig »erloren. Stag ä ln fo n d «arte befanben wir und in ber ©egenb
^onBasso de la Villa Lobos; auf S lrrow fm itg ö neuer «arte ber ©übfee, i(l feine Untiefe gier
Kugejeigt, wir aber gaben Urfage ju glauben, baf gier eine eriftirt. I Sen 3o(ien. 3 g gatte meinen ©ourd auf ©tbia gerigtet, unb Siefen «torgen um agt Ugr er* Lien und bte ju biefer ©ruppe gehörige Snfel ©rmeb. « a b u d Jreube über ben Slnblicf bed wog!*
Llannten Sanbed war uttbefgreibltg, unb er fonnte nigt begreifen, wie wir biefe Snfeln wteber gefutt* Ln, nagbem wir fo weit gerumgeirrt waren, ©er döittb, weld;er wagrenb ber gangen Jagrt aud
Limb D.St© geweht, bregte fig ju unferm grögten ©rflaunen, ba biefe ©rfd;eittuttg tn ben ©ropett
iiitgetttögnlig i( l, ttag©£>; ed erhoben fig fgwarge SBolfen, bie tg aber ntgt agtete, weil fte feg
Inur langfant bewegten, unb tg fegte Säger ben Sauf fgarf bei bem SEBtnbe fort, um bie Jtt fei ©tbia gtt
Lttbliren, unb nog geute bnrg bte © g tfg n ta re ff*^ )a jfa g e gu unfern Jreitnben in bie ©ruppe gu
bringen, ©ad ©gtcffal aber wodte ed anberd! nur nog fünf «Seilen »on ©tbia entfernt, bad und itt
p la g , bebeeften SiedSoIfen ben gangett Fimmel, ber Siegen flof in ©frönten gerab, unb ein heftiger
feinb gwattg und, bie «iardfegel etngunegnten. Unfere Sage war m iflig , weil berdßittb, ber gu gef*
tig war, um bürg Saoirett Sie goge ©ee gn erreigen, und bem ttagett Sanbe gutrieb; nog goffte ig ,
[baf biefer fg »erminbertt, unb wir und »ott ben «Uppen würben entfernen fönnen, ald plöglig ein Ijiwifer 2Btitb|Jog und mit ber SSutg eined ©rcand überfiel, bei bem ber «iaft ogne Sweifel über SSorb
gegangen wäre, wenn wir nigt eiltgfl ade ©egel eingettontnten hätten, ©tefe döinSfiofe bauerten, »er*
Itauben mit bent geftigfien Siegen, über eine ©tunbe, wir fagen bie gefägrligen «Itppen in nnferer Sin*
ge, nnb ald mirfgott ben Slugettblicf bed Uttfergangd beregnen tonnten, legte fig bte SBittg bed 2üitt*
bed. sajir fäumten n ig t, fogletg ade ©egel beigufegen, um und »om Sanbe gu entfernen. Sßagreitb
unfere Sage aut gefägrligfien war, fpteltc ein (ffiadftfg neben uttferm ©giffe, ber unfer naged SSerber*
ibett mit Ungebnlb gu erwarten fgten. ©d war etned »on jenen mit einem ungegeuern Siagenunb3üg*
nett»erfegenen Siattbtgieren; bie Klienten nannten ed ^ (a w u tt. SBte biefer J ifg , ber gewögttlig nur
im Siorben gu ftnbett i(i, fig fo nag an ben.SIeguafor begeben gatte, i|i mir unbegretflig.