bet Hoffnung, bie Snfel, weldje feßr niebrig feint mußte, ju enfbecfen, wenn ißre Sage m'djt qan. p,J
Sen 22ßen. SBei Slnbrucß be« Sage« richtete icß be« Sauf wteber nacß 28, unb erwartete jtbi,!
Slugenblicf, »am Maßforbe au« bie Sfacßricßt ju ermatten, baß Sanb ,jn feßen fep; aßein »ergeben«!
Um acßt Ußr befanben wir un« ber ©cßiff«red.)nung tiad; in ber SBreite 16° 56', tätige 169° 21', „J
ungefäßr auf bem fünfte, wo bie Snfeltt liegen foitteu, bocß immer oßne ba« SDtinbeße ju entbecfen
9?ocß erhielten bie »feien ©eeoögel meine Hoffnung wad;; al« aber am Mittag unfere Sänge bie J
Snfel weit überlraf, mußte icß ße aufgeben, benu jeßt war e« waßrfcßeinticß, baß bie Fregatte M
Walti« in ber S5eßimmung ber Sänge gefehlt ßatte. Unfere obfermrte SBreite am Mittag war 17» v \
Sänge 170° 1' , wir waren alfo burcß ben Strom in 24 ©tnnben £ecß« Meilen nacß 3t getrieben, int
ßatten nctßwenbig, wenn ißre SBreite ricßtig beßimmt war, ben ©ornwaßt«»3nfeIn in fo geringer @J
fernuug »orbeifegeln muffen, baß wir ße feßen tonnten, wenn ße and; notß fo niebrig waren. 51«l
•Mittag gab iß) ba« fernere ©ueßen ber Snfeln auf, .in.ber Ueßerjeugung, ißnen »orbefgefegelt gu fejm,]
wa« aiicß bie geringe 3aß( ber©ee»6gel beßätigte, unb ßeuerte jeßt @28, in ber älbßcßt, in bie SSreitej
ber Snfel ©t.spebro ju gelangen, beren Sänge icß ju beßimmen wünfcßte, wenn ße überßaupt erißirltj
ein ßarfer O Sffiinb förberte unfere gaßrt, ba« Sffietter war ßeiter, nur feßien ein nnaufßorltcßer 3!eW
am £orijont ju rußen; biefe« in ben Sropen ungewößnließe Sffietter wirfte ancß auf ben SBarometer, ber
eine Sinte niebriger al« gewößnlicß ßanb, wa« itß fräßet in ben Sropen tticßt bemerft ßabe. ©teufen
®inb erßielten wir beit 24ßenSejember, al« wir un« in ber Sreite.14? 42', Sänge 173° 10' befam
ben, unb er ßielt bi« 27ßen an,, wo unfere SBreite 110 3 ', unb bie Sänge 179° 28' war. SSom 26ßeit
bi« 28ßen ßaben wir auf ber «Paraßefe ber Snfel ©t. spebro 2° »on O nacß 28 jurücfgelegt, oßiit
bie Snfel ju entbecfen, woßer ju »ermutßen iß, baß ße entmeber gar nicßt, ober anber«wo erißirl,
SBon ßter naßm icß alfo einen fübließern ©our«, um bte tparaßele 10° ju erretcßen, bte icß gerate nacß
28. »erfolgen woßte. ©eit wir bte ©egenb ber ©ornwaßt«»Snfeln »erließen, faßen wir täglicß ®w
»ägel, unb juweilen in fo großer Slnjaßl, baß ßcß ßier notßwenbig nocß unentbecfte Snfeln beftttben]
muffen; obgleicß ßcß aber immer »om 2Iuf» bi« jum 3tiebergang ber ©onne ein Matrofe auf bem SK«#e
befanb, fo bin icß bocß nicßt fo gfücftidj gewefen, eine ©ntbecfung jn macßen. Man fonnte-BieUeicßt
glauben, baß unfere Sänge nicßt ricßtig gewefen, wogegen icß aber täglicß gemacßte Obfewationen jw
fcßen ©onne unb Monb »om 23ßm bi« junt 29ßett aufjuwetfen ßabe, bie mir gewiß bte geßler meiner
Chronometer genau angegeben ßätten.
Sen 29ßen. SBreite 9C 52', Sänge 1860.34'. Um ja bie .Kette Mulgra»e nicßt »orbei ju fegel«,
in beren Stäße wir un« jeßf beßnbeu mußten, lauerten wir wäßrenb ber 3tad)t unter wenigen «Segeln, j
unb feßten bei älnbrucß be« Sage« mieber ben «Jour« nacß 28 fort.
Sen 3oßen. SBreite 9° 48', Säuge 187° 9'. 2Bir ßatten frifeßen 28inb au« 31, unb äußerem
bentlicß ßoße 28eßett au« 31. t. 28. Ser @trom ßatte un« feit geßern 27 Meilen nacß 28 gebrenßt;
SSägel faßen wir meßr al« gewbßnltcß.
Sen 3ißen. SBreite 9° 49' 57" , Säuge nacß ber ©cßtff«recßnung »on ben ©ßronometern ßerge# 1
leitet 188° 33'. Sen gangen Sag ßatten wir trübe« Sffietter mit feinem Stegen, wa« ben Sropen fonß
nicßt eigen iß; ber 2Binb »ariirte »on 3t nacß 3t 3t O nnb 3i3tSffi. 33a« »eränberlicße Sffietter gab mir
»ielHoffnung, in ber 3tüße be« Sanbe« ju feßn; icß faß mieß aber »ergeben« barnaeß um. Um brei lt(c
3tacßmittag« befanben wir un« gerabe in 3t, 15 Meilen »on unferer ©our«*Stnie be« »origen Saßret
Entfernt, unb waren nun jum jweiten Mal bureß bte Kette ber Mntgrase« gefegelt, oßne ße gefeßen ju
ßaben- 3<f> tießtete jeßt meinen Sauf fo nörblfcß, al« ber Sffiinb e« mir erlaubte, ben Kutufof«»Site
Ifeln jt>, bte icß näßer ju unferfueßen »erfproeßen ßabe, unb wir lauteten bte Stacßt unter geringen @e» Un, um Weber ju feßeitern, nocß ba« Sanb ju »erfeblen.
Benißen Sannar 1817. SBreite io ° 10', Sänge nacß ben ©ßronometern rebujirf »om 2tett Sa»
nnar i89° 54'. ©eßwaeßer Sffiinb, ber »on 3t3t 28 nacß 3t 3t O »ariirte, »erbuuben mit feinem 9te»
Um »fer Ußr Stacßmittag« Härte ßcß ba« Sffietter auf, nnb wir erßielten »om ©alntf bie 3tacßricßt,
gerabe ba, woßtn unfer Sour« un« fießrte, in StStSffi Sanb ju feßen fet». @« war eine niebrige
LtSSalb bewadßfeneSnfel, beren Sänge »on 3t naß) © brei Meilen, unb bie SBreite \ Meilen betrug,
p tn btefer ©egenb feine einjeln liegenbe Snfel befannt iß, we«ßalb icß ße ftir eine neue ©ntbecfuug
fcielt, fo nannte icß ße, ba ße am 3teujaßr«tage juerß gefeßen worben war: 3teujaßr«tnfel. Ser ju
Hbßwadße SStnb erlaubte ßeute feine näßere Unterfnßtnng; in unjäßliger Menge fpielten bie gifeße um ben
lim'cf; SBägel faßen wir weniger, worau« icß feßloß, baß bte Snfel bewoßnt fet). SSir labirten wäß»
bnb ber3tacßt, ba« Sffietter war ungemein fcßän, ber »öde Monb ßanb pracßrooll am ßemenßelten $tm»
Ul nnb fcßßßte un« »or jeber ©efaßr.
Ben 2ten. SBei älnbrncß be« Sage« lag un« bie Snfel in 28. t. 3t. fünf Meilen entfernt; ba ßcß
b nbrblicßen Sßeile berfelben ein feßr langer 3itff nacß 3t etßrecfte, fo rießtete icß ben ©our« füblicß,
L feine SSranbung jn feßen unb bte Möglicßfeit einer Sanbung ju ßoffen war; wir ßatten fcßäne« Sffiet»
U, aber nur feßr feßwaeßen Sffiinb au« 0 310. Sa« lieblicße ©rän ber Snfel gewäßrtc einen frettnb»
Men älnblicf, unb bte emporßeigenben Siaudßfäulen barauf ßatten etwa« feßr einlabenbe« für un«.
M wit unä *>er ©ßbfpiße auf ein ^aar Meilen genäßert, üßerrafeßten un« ßeßen ©anot«, bie, jebe«
kon 5 6i« 6 Mann gerubert, gerabe auf un« ju tarnen. Sie S5auart berfelben war, wie wir ße im
kerigen Saßre bei ber Äutufof« »©nippe bemerft, nur waren ße beträcßtlicß fleiner nnb au« lauter ganj
Beinen SBrettdßen jufammengefigt.■ Siefe 21rt, bie SBöte jnfammen jn ffiefen, beutet auf Mangel an
teattßolg; ße ßaben bie Unbeguemlicßfeit, immerfort ba« ßereinbringenbe Sffiaffer au«fcßopfen jn möffen,
U ba ße nur bei »oßfomntener Sffiütbßiße bie Snfel »erlaffen, fo ßaben bie Säte Weber Maßen ttod;
pegel. Siefe ßatten ßcß un« mit »ieler ätnßrengung auf 100 gaben genäßert, unb bewegten bann bie
JUuber nur naeßläffig, um ba« ©cßiff mit Slufmerffamfeit unb SBewunbernng ju betraeßten. 3ßr SBetra»
feen babei mar »ernnnftig; wir bemerften Weber ba« ©efeßrei, nocß bte läcßerlicßett SBewegungen, wo»
>rcß bte Sffiilben bei einer prßen Sufammenfunft mit ©nropäern ßcß au«jujeicßnert pffegen; ße befcßäf»
Rten ßcß nur mit bem ©cßiffe, ba« ße »oß ©rßaunen »on ber ©piße be« Maße« bi« in« 2Baffer ßin»
fin betraeßteten. Stießt mittber neugierig faßen wir biefe Sffiilben an, bie mir aße lang unb feßmäeßfig
plicnen; ißre oßneßin bunfle Seibe«farbe erfeßeint in geringer ©ntfernung, weil ße tatuirt ßnb, ganj
Wwtrj; bie @eßd;tcr tatniren ße ntd>t. ©ine ßoeßgewölbte ©tirn, gebogene 3!afe unb lebßafte braune
jSlugen jeidßnen bie SBewoßner ber 3ieujaßr«infcl »or ben übrigen ©nbfeeinfulanern »ortßeilßaft au«: ibr
pigt«, feßwarje« ^aar reiben ße mit ©ofoöol ein, binben e« über ben ©cßeitel jufammen, unb fd;mftf»
Tra ei mit SBlumen unb Mufcßelfränjen; um ben £al« tragen ße SSerjierungen »on rotßen Mufcßelti.
WreÄieibung war »erfdßieben; einige ßatten ein «Paar feine Matten um ben Seib gewunben, attbere
pngen einen geßoffitenen ©ürtel, »on bem bie @ra«fäben bi« auf bie güße ßerab ßingen unb ße ganj
Ibebecfteit. Slm anffaßenbßen waren un« ißre Oßrlbcßer, bte meßr al« brei 3oß im Siameter entßielten,
p r o ße grüne jufammengeroßte SBlätter trugen; einige ßatten aueß folcße Stoßen au« ©cßilbpatt ßin»