
per gelehrte #eratt«geber beffcIBett: S ïm o re ttt, fc&efnt Bon ter 23t’rKid;ïeit biefer Steife Bottfomnmi I
überjeugt ju fepn. 3rf) werbe an einem anbern Orte meine üinßdfteit über biefe Steife anführen. *)
Saß U rb a n e tta im Saßre 1556 auß biefe Surchfaßrt gefttnben haben foll, bernât Mo« auf I
mùitbficîje Ueberlteferitngeu, unb serbient baßer feinen ©Iauben. Unter biefe Kategorie gehört auch bie Steiß I
be« Griechen ülpoßolo« SSalerianu«, befannter nnterbem Stauten Snan be g ttc a , weltheroot«
gege6en ßatte, int Saßre 159 2 sont SBice» Könige Bon (Dterico jur Siuffinbnng ber ©traße 31ntan, mit
Drei ©cßiffen abgefanbt worben ju fetjtt. 3wifcßen bem 47 nnb 48° ber SSreite habe er eine ©fnfafjrt
entbeeft, in bie er immer tiefer eingebrungen fep, bi« er ßch enblicfj in ber Sîorbfee befnnben foie I
Jpterauf wäre er wieber nmgefefrt unb glücflicß in Sifapulfo angefotnmen. Saß fid? ungefähr in bet |
son g ttca angebeuteten ÿaraHele eine ©infahrt beffnbet, i(t gegrünbet, obgleich auch hier eigentfid)
ein Unterfcßieb. Bon 4o' in ber SBrette iß; baß bie ©infaßrt aber nach bem Sitiantifcfen Sceane führen
foß, beruht nur auf ber fabelhaften Slubfage beê guca, unb iß buref; ©apttain SSancottBer hinläng«
lief) wibertegt, ba beffen Unterfucßungen beweifen, baß bie fogenannte ©infahrt be« Suan be guca mit
(Steilen weit fcfjipar iß.
©beu fo wenig ©Iauben Berbient ber SSeridpt eine« ßngiänber«, £ h o m a « © ow le p , ber tut
Saßre 1579 behauptete, baß 12 ober i4 Saßre frühst, tin ÿortugtefe, Stauten« SSÎarttn @ßaf, i*
59° ber SSreite eine Surchfaßrt Boit Sîeufunbianb nach Snbien gefmtben habe.
5H c i f e n n a cf) & e in SR o x ö p o l /
tm fie be n jeh n te n 3 a h rh « n b e rt,
QBäßreub be« I7ten3ahrhunbert«, Berfolgfematt ba« ©ueßeu einer nörbtießen Surchfaßrt mit nicht min«
beratGttfer alb imBorigen. Sie berühmtenSteifen oonf? u bfott, SSpIot unb S a f f in , g o r, SSut<
to n unb anbernfallen in btefen 3eitraum. 2tucß in bem I7ten 3ahthunbert, warene«hauptfächlicßunb
faft au«fchtießlich ©nglänber welche biefe aSetfucße machten; folglich hat man nur ihnen allein bie widp
tigen ©ntbecfttngen im Storben jn oerbanfen. Sch werbe fortfahren, meinem (Plan jufolge in cßronolo'
gifcher Drbnnng, Bon btefen Steifen nur bie wichtfgßenSataanjufüßren. Sie erfle Steife im i 7tenSa|t<
hunbert, gur Slufßnbung einer nörblidpeit Surchfafrt, war bie beb ©apt. ffBepmoutß nach 2t
Ueber ba« 3ahr in welchem biefe Steife unternommen warb, waltet bei g o r |te r ein Keiner Streunt
■* ob, benich, wiewohl er fehr unbebeutenb ifl, nicht umhin fann ju berichtigen. 3m Saht i59i,,fagt
S o rtie r, feßieften bie ©nglänber 4 große ©cßiffe nach Dßtttbteit. B a n caß er, ber nach bem Unter«
gange beb ©apt. Stapmonb bab ©ommanbo biefer glotte übernahm, berichtete nach feiner Stucffunft
im 3ahre 1593, baß gufolge Stacßrichten, welche er währenb feineb Aufenthalt« in Snbien befomtuen
habe, bie «Durchfahrt nach Sßinbien tm Storbweßen Bon Slmerifa, nnb jwar in 62° 30' ber SSreite j#
*) 3<b bebe im 43 SBanbe bet allgemeinen geograpbtfcben Gpbemeriben, einen tfuffag abbruäen taffen , in »eci
es mit nicht fci)tüer geworben ifi, ju beweifen, bab JCmotetti (ich febt tSuffbt, baS gefembene SDianuf. »on «
b on abo für auttjentifcb gehalten ju beben. SSutnep glaubt, bie Schrift fep ba« *aif)roetf emeä jDeutfcb /
Weit bie (Sntfernungen nicht in ©panifchen, fonbetn in ©eutfeben SOieiten angegeben finb.
Jnbenfeb- Slufben äBerpt fa n c a fte rä habe bie SRujfifche unb Siirfifche ^anblung«*©efeUfchaft
;*oei Schiffe auögerhilet, um biefe «Durchfahrt fucheu ju [affen, ©apt. © e o rg e SSepmouth habe
Lg ©ommanbo biefer ©rpebition erhalten, unb ben 2. <0?ai fet> eroon@nglanb nbgefegelt. (g o r (le r,
360 _ 363) g o r f ie r fagt jwar nicht in welchem Sahre; nad; bem Borfergegangenen muß man
jeboch bad Sahr 1694 ober 1595 für ben 3eitpunft Bott 2Öepraouth6 Slbreife annehmen, b. h- halb
fach ber fflücffunft fa n ca ffe rd . 31t ber ©inleitung jn ©ffid ©efchtdffe ber Steife ber @^iffe Sohhü
pnb Salifornia nach ber ^jubfondeSBap, 111 ben Sahreu 1746 unb 1747 wirb bie Slbreife bed ©apt.
taucaffer in bad Saht 1600 unb bie bed ©apt. SBepmouth, in baO Saht 1602 gefegt; aber auch
liefe« Saturn ifl nicht richtig; bie Steife bod ©apt. SSepmouth gefchah gewiß nicht Bor bem Safr
,1604. g o r ( le r6 Srrthum t(l baßer entßanben, baß er bie Steife bc« ©apt. Stapmunb unb bie be6
Jattcaßer für eine unb bie nämliche hält, bieß i(l jeboch nidfjt ber galt. ©apt. Stapmunb fegelte
(m Saßre 1591 mit brei ©duffen, Penelope, iBterchant* Stopal unb ©bwarb SBonaBenture nach Snbien-,
Über biefe ©chiffc gehörten bem Stapmunb felbff jn , auch ging er nicht be« #anbe[6 wegen nach Sn»
lien, fonberit um bafelbff gegen bie (Porfugiefeit jn freußen. Sie ©nglifd;e Dßtnbipe ©ompaguie,
tarbe erft im Saßre 1600 gegiftet unb bie ©harte ben 3t. Secember biefe« Saßre« Bon ber Königin
©lifabetß unterfeßriebett. Sie neue ©ompaguie rüflete fogleidf» Bier große ©cßtffe au«, unb mitbie»
fer ©feabre, welche noch bttreh ein Keine« Sran«port»©chiff oergrößert warb, fegelte ber ©apt. San»
caßer ben 13. gebr. 1601 ab; im Saßre I6c>3 feßrte bie glotte jurüct, unb erfl nach Sattcafler«
SRücKunft Würbe bie Steife be« ©apt. äBepmotitß befcßloffen; im Saßre 1604 muß er ße alfo attge»
.treten haben. -SSepmouth fegelte ben 2. ÜJfai au« ©uglanb mit jwei ©dffffen, bem S ifc o B e rp
pon 70 unb bem ©obfpeeb Bon 60 Sonnen ab. Ser ©apitain be« Keinen ©djiff« ßieß Soßn
Srew. Sen 18. Sunt erblicfte 2ßepmoutß bie Äüfle Bon ©rönlanb, unb ben,2b in ber SSreite oon
62» 30' ba« Bon S a s i« entbeefte 2Darwicf»gorlanb, weißte« ißm eine Snfel ju fepn fßtien. ©r fegte
feinen Sauf nach 3t 28 fo rt, unb glaubte ßch wäßrenb feiner StaBigatton au« meßrern ©rünben gtt über«
jeugen, baß eine Surchfaßrt in 3t2ö fepn müffe. Sen 19. Suti befanb er fieß in 63» 53' * ) ; ba re«
Boltirten feine Seute unb jwangen ißn umjufeßren; fte erflärten, wenn er eine Surdtfaßrt tu 57» ber
fereite fliehen wollte, ße gern jebe ©efaßr mit ißm tßeilen würben, aber nid;t im ßoßen Storben. Sen
26. Suli in 61“ 4o' ber SS reite, befanb er ßch am ©ingange einer großen S3ap ober SDieerenge; er be«
.ßauptete, bie 2Öeite biefer SDteerenge fep 120 (Steilen unb er fep 3oo (Steilen in einer S25 © Sticßtung
hinauf gefegelt, offne Biel Si« anjutreffen. Siefe Stacßricßt iß woßl unrichtig, benn in ber ©egenb,
too ffiepmoutß eine Storbweßlicße Surcßfaßrt fußte, ffnbet ßeß ttirgenb« eine ©traße Bon i 20®tei«
len Seite, e« fep benn, baß man SBepmoutß für ben ©ntbeefer ber ^tubfonü»©traße erKärettwoD«
te; aber auß bie ^tubfon«»©traße iß nicht 120 (Steilen breit unb ißre Sticßtung nicht 23 © fonbern
ÜB St 28. 3>nt fep wie ißm wolle, ÜBepmontß ßatte bie größte Hoffnung, ßter bie Surchfaßrt
tu ßnben, er mußte aber wegen ber fpätern Saßröjeit uttb ber Bielen Uranien am SSorb beiber ©cßiffr
‘) (Sei ffotßer ffnb 68» 65' , in Ätammern aber 63» 65't weif nicht auf welche JCutfiorität (ich biefe
jwei ttngaben grßnben; legiere feßeint mir viel waf)rfd)einlici)er, wefi SB e 0 m 0 u t b ftch ben 26. 3uli in
ber (Breite uon 61» 40' befanb, unb er in einet unbefannten ©ee unmügUth 7 ©rabe in 7 Sagen jurüdle«
fien tonnte.