
Dficititnb ©üboßen ^titctn geßürjt fep, unb bic ©rbe ttadf» 2üeßcit ju habe. (gov(ler,l
Seite 418). 3ln beinfelbert ©age (löten Suni) faß S » r gap «pentbroef unb ben 27teil benannte n l
eine Snfel naße am Sanbe an bet SBeßfüße »on Jfwbfoitd* »ap in 64° io ' bet »reite, © t r ©ßomciii
5toe 2ßeicome. g o r muß fiel; in feinem »erießte ßier nid;t beutlicß audgebrüeft haben, beim innerI
ßtoeö SBeteome mitb einigemai eine »ap an bet Sffiefifüße non ©arp«©wand «Keß »erffaitbett, albI
gemeiner aber bie große »ap ober SKeerettge jwißßen ber Snfel ©outßainpton. unb bem gegemt6ti|
iiegenben Sanbe, welcße ben norbioeßiicßeniEf;eil ber Jpubfonö*»ap audmaeßt. Slutß feßeint g o rfe !l|ll
unter © ir© ß om a d Koed 2Beleome Weber eine Snfelnocß eilte Heine ®ap»erßattbenjtt ßabeti, bemt eil
fagt am gnbe feiner Keife, baß wenn ja noeß eine ©ureßfaßrt irgenbwo ju ßnben möglich fep, ßenoljl
wenbig in ©. ©. K. SSelcome fepn mtiffe, fo wie ße ßier aueß in ber SEßat »on ßRibbieton unb glliil
im i8ten Saßrßunbert gefueßt worben iß. ©eit 28ßen Suni fam g o r jh einer Snfet bie er Srooll
lö bßarn nannte, (uad; © H i« in 62» 55') eine »enenmmg, bie feitbem einer anbern: ® a r6 li|
S d la itb , ßat q>tn& machen muffen, g o r fegelte nun läng« ber SSeßfüße bed feßen Sanbed,woruntiil
man waßrfcßeütltcß bad ©arp«©wand«Keß junerßeßenßat; hier würbe eine 3nfe( S u n g o r J ( |
nannt, bie man nicht meßr auf ben harten ßeßt, unb ben 3ißen in 62° 5' erhielt eine ©mtppe M l
Snfein ben Kamen » r ig g « SKatßematif. *) ©ie Sffießtüße »on ©arp«©wand«Keß, bie g « |
wohl nicht bi« P ihrer nörblicßßen ©piße unterfueßt ßat, befeßreibt er ald niebrig, hie unb ba mit eil
nem ©anbßügel, nicht unähnlich ben £oHänbiftßeit tfüßen. ©en 9ten Stuguß befeßloß g o r ,
Sieifon etnjulaufeit; bad Sanb in ber Käße btefed Rufend, erhieit »on ißm ben Kamen Ken SgSaietl
$en 20ßen »erließ er «Port Kelfon unb nahm einen fübößlitßen gourd lüngd ber ©2B äfüße »on H |
fond«»ap. ©en 29ßen fpraeß er ©apt. Samed; ben 2ten ©eptemher faß er bad ©ap welche« »?>■
3 amcd einen ©ag fpäter ben Kamen Jp en rie tta SKa ria erßielt, »on ißm aber 2ßotßeitjßoIml
U 11 i m u m 25 a 1 e benannt würbe. Sion biefem Sßorgehirge nimmt bie #üße eine ganj füblicße Kicßfiinil
unb hübet mit bemgegenüherliegenbengap 3 o n e d bie fogenannte Samed«»ap, eine nid;t ricßtijil
23eitennnng, ba »or 3amed ßefcßon £ u b fo n hefaßren, unb wahrfeßeiniid; im Smteru biefer SSajl
ben «Sinter jngebraeßt hatte. Segt befdßoß g o r , feine Unterfud;nngen ößließ »on garp«©wand«8J
aitjußetten. ©en 8ten faß et gap «pembrofe, halb barauf ©camorfe«point, unb ben i5ten b te .» l
Snfetn. Sen i8ten nannte er ein gap in 64° 46' ber »reite, «ting ©ß arled ßJrcmontorp null
ein anbered in 65» 23' gap ber Königin K ia r ia . Korbweßiicß »on bem »orgebirge bed Äouigfl
g a r t d , entbeefte er brei Snfein, welcße ein gleicßfeitige« ©reiect hüben, er nannte ße naeß benSSriVI
bem »on ©rinitp«£oufe, ©rinitp«Snfein. Sine Snfet, bie etwa« weßltcßer liegt, erßielt ben Kam«
feine« greunbed «Satter g o o f , nnb ein Sßorgehirge uörblicß »on gap SKarp, welcße«. große Sie«
litßfeü mü ©ap ßöortlanb im ©ngltfcßen ganal hatte, ben bed Sorb äßeßond «portlanb. gti
»erfolgte bie Äüße weiter nach Korben, bid ße eine ©O Kicßtimgnaßm. ©ieäußerße nörblicße ©ptM
berfelhen nannte er g o r g a r tß e r t . ©ie liegt in 67».2o' K .» . 76» weßlicßer Sänge, govfleil
wünfeßt,. baß bad Sanb, »on weld;em gor bie weßlicße dfuße hid g o r ’d gartßert unterfueßte, g oM
Sufel genannt werben möge; auf einigen harten ßnbet ßcß auch biefer Käme, allein ed frägt ßcß, c-l
ed wirflid; eine Snfet fep unb oh ße nießt mit her Snfel @oob«gortnne sufainmenßängt, bie freilich fei
*) 3ß bie «Breite bon 6e» «' richtig, fo mäßett bie Snfein, äBriggS SOtatßrmatiU in ber Mäße conSa'p SoutßoW
ton liegen; »on ben Äarten finb biefe Snfein »erfißwunben. I
L n einigen Äarteit »erfeßwunben iß. gd wäre woßl ju wunfißcn, baß nun, wo man biefe ©egenben
Bthrfcßcinlicß nießt meßr hefueßen wirb, um irgenbwo eine Sierbinbung mit bem jjß ß S f» $ 0
| wfeii Dceand ju fneßen, eine Keife bloß in geograpßtfcßer ef)inßcßt baßin unteriiommeu werben möge,
Bim bie Sage ber Sänber, welcße bie fpubfon«, gumherlanb«unb gorhidßer«©fraßen hüben, fo wie
hie gnmherlanb«Snfein nnb bie ganje ©libweß« ©eite ber SBaffind«23ap iß nießtd weniger ald genau
hefaimt, unb ed mochte, wie ich hie grfaßrung gcmad;t ßahe, »icßetd;t unmäglid;fepn, and ben aBeridß*
ten bet frühem Keifenben einige hefriebtgenbe Kefultate über bie wahre Sage ber »on ißnen entbeefteh
SJnbcr jn ahßraßiren. SGon gor’d gartßert trat g o r feine Kiicfreife naeß, gnglanb an, wo er ben
3ißen Dctoher anfam. g r mad;te bie ©efeßießte biefer Keife halb naeß feiner Kücftunft bnreß benSrucf
hefaimt, er »ertßeibigte barin mit großer 3u»erßd;t bie grißenj einer K SS5 ©ureßfaßrt, er behauptete
fcgar, baß ße »o(t hebeutenber SiBeite unb in einem gemäßigten glima liegen muffe, inbera er bie gr«
iahrung gemacht ßa6e, baß je weiter man naeß Korben fomine, beßo wärmer werbe cd, unb beßo Wc«
figer gfd fep *u ßnben.
I gapt. Samed feg eite ben 3ten SKai bed nämrießen Saßrd »on SBrißof in ber j ie n r ic t f a 9Ko«
ria, einem ©cßiffe »on 70 ©onnett. ©eine gguipage heßanb and 19 Kïatrofen unb 2 ©d;iffdjniigeit;
f)ro»tant hatte er a n f,i8 SOionate an ffiorb genommen, ©en 4ten Suni faß Samed bie dtiiße »on
iferinlnnb, ben i 7ten hefanb er ßcß betber Kcfoluticn«Snfel, beren ©übfptge Samed jit 6i» 20'
heßimmt, ben 22ßen lanbete er auf biefer Snfel an einer ©teße, welcße er ben #afen ber göttlichen
SSovfeßung nannte (Harbour o f God’s Provldence.) ©eit 5ten Snli in 63» 15' ber Söreite, fanb er
überall fo »tel g id , baß er für biefe« Saßt alle Hoffnung aufgah, weiter naeß Korben ju fommen. ©en
f6ten Snli naßm er feinen gourd 2B@2B anf bie Snfel SKanfcll, unb bannwieberKSB, nm bie weß»
ß$e Äüße ber Jpubfoitd«S5ap im 63» ju erreichen. Slnf biefer gaßrt hatte er »iel »ora gife audjnße«
|en. Seit 2oßen Sluguß faß , man Sanb in ber Käße »on sporf Kelfon. Samed nannte biefe Ä'iifte
3icn«©outh«SS5aled. ©en 3ten fegelte erin bie 3amed«S3ap. ©en 8ten ©eptem6er nannte er
eine Snfet in 53" 5 'K Eorb 2Beßond«3nfel, ße liegt 45 SKeüen »on ber SBeßfüße ber Samed«
£ap unb iß nngefäßr 25 SWetlen lang, ©en I 2ten lief ba« ©cßijf bnreß Kaeßläffigfeit bed 2Bacßtßabert»
beu Officier«, in ber Käße einer Snfel auf ein gelfenriff unb hefanb ßcß in her größten ©efaßr; e«
würbe jeboeß bureß große Slnßrengnngen ber ©d;iffdmannfdiaft gerettet, baßer bte Snfel bejt Kamm
©otted ©nabe (God’s favour) erßielt. ©eit I9ten anfertc Samed hei einer Snfel, welcßer er ben
Kamen bed ©rafen »on 23rißot gah, ße war unbewohnt, unb ed fanb ßcß anf ißr weher frifeßed SSSaf«
fer noeß irgenb etn lehenbtged SBefen. gine ehenfo wüße Snfel, umgehen »on.gclfen unb ©anbhänfen
in 52» io ' ber »reite, erßielt ben Kamen © i r ©ßomad K o c ’d S d la n b , unb eine brüte © © O
»on biefer, itt einer gntfemuitg »on 12 «Keilen, ben bed Sorb © a n h ig h ; eine »ierte nannte er ©a»
19 ö«3 d l a tt b. Sluf aßen biefen Snfein war ed unmäglid, aud SKangel eined nur erträgli^en £afend,
ben äöinter jujuhringen; enbltcß fanb er ejnen ßßiem ^afen auf einer Snfel, welcße ben Kamen gßar«
leton«3dl. hefam, unb ßier hlieh er ben SSinter tt6er. Samed ßat in feiner Keifebefcßretbung bad
Ungemnßi bad er ßierwäßrenb bed SSinter« erlitt, mttsielem ©etailhefeßriehen, unb mannen mertwürbigen
Utnßanb über bte SSirfimgen ber jbälte angeführt, gd war erß ben 2ten Suli bed folgenben Saßred, ald er m
®ee geßen unb ben 22teit eßc er bad gap ^enrietta «Karia erreichen fonttte. ©en 22ten Slnguß faß er
bad ©arp«©mand»Keß nnb »on ßier naßm er feinen gourd norbößltcß; ben 24ßen hefanb er ßcß in
63» 30' »er »reite; er fegelte K£> unb bann KSS hid jum 26ßenSluguß, wo bad gid unb ber fcßletßte