
Sage bet tmbefannfen SnfelgrUppe gtt geige« uttb "et ergriff fogleicff bat Soirtpaß, beit er aufbem
fo fange breite, bis bie Dioptern ttarf; ber »erlangten ©egenb gerichtet waren, inbent er mir nerfläitiJ
lid> rnadtte, baß bie 3nfelgruppc bort füge, Die Siidtf-tmg beS ÄompaffeS war©5B7 was id> fog|(J
auf ber Dafel notirte. DaS ©hreiben war wieber eine neue drftheinung, hie fowoltl ifre SlufmerlfJ
feit als ihr SRahbenfen erregte. 3d) fuefte bem Sagebiacf begreiflich gu machen, baß alles waä #i(
fpräcffett, auch auf bie Dafef gebracht werben fönne, fd;rieb feinen Warnen hin uitb fagfe : bas i(i U
g c b i a cf; er war fejjr erfd;rocfen, fich in fo wimberbaren giguren bargefleOt- gu feiten itnb fdtien 31t fiitM
fen, baß er burch Säuberet »on nun an eine folche ©cffalt amtefraien muffe; bie -Slnbent lachten fuJ
lieh über ben närrifchen Sagebiacf auf ber Dafet, wäßrenb er ferb)i mit großer Slitgfl bte furchtbara
©erWartbtung erwhrtenb, baffänb. - 3cß erlöfle ihn halb aus biefer peinlichen Sage; inbent! ich feinen M
menauSlöfcftte-; er umarmte mich BOß Eaufbarfcit unb batmid;, jeßt beu S a n gitt' auf bie Sf'afef jn
bringen; biefer aber, ber meine Hererei immer nur aus ber gerne gifteten» angefeßen, lief bet biefent
©orfcfflage unter lautem ©efeßrei an bie änbere ©eite beS ©cbiffS, wo’ er (ich »erbarg; 1 feine &tmraJ
ben lachten ißn aus ttnb meine Säuberet hatte für heute ein @nbe. : 3d> fudtte nod; bemifagebioef W
greiffieß gu machen, baß er mir bte gatfge Sttfelgruppe'Otbia auf bie Dafel getdsnett «ächte; er ttgft
amh ben ©riffel unb geiehnete bte’@ruppc rreisförmig hin, wobei er unter -bem SUubebeufelben fäi
Durchgänge anbeutete, bie er C i er nannte; hierauf »reffe er bie Dioptern beS' jforapaffeS nach M
hohen 3nfel in © S S mit ben-SSotfen: e f*e f, ru o D t er (bort jwei Durchgänge); btefe'Stacjiriiflj
war mir um fo erfreulicher, bä Wir nun nicht nötbig hatten, beitfeiben ffleg guräcf gu. machen unb oiebi
leicht in unferer Käße eine^affage fäuben-, bie beguemer unbftcherer wäre, afS bie WurtcfSflraßc. »
g c b i a cf mußte nun aücb bie anbere Snfelgruppe-, welche er' d n e g u p nannte, htngeidtnen, unb il
wachte wieber einen Äreis »on f ebensehrt’Snfefu , ber mit einigen ^Jaffägen unter bem SBt'nbc tterfejitif
war/jeigfe barauf nach © unb machte n tir fla r , : baß> wenn man mit Slufgang »er ©oune.fitij
abfegelte, man bei ihrem Untergänge fdton bafesjtt fönnte. 3?ad; biefer ©efeßreibung lag ffe alfo nun
in geringer dntfernuug »on Dtbia, unb ich jwctfelte gar nicht mehr barätt, ffe ohne alle ©chroterigfeit |t
entbeefen. SBlein greunb erjaffte mir noch, baß auf-dnegup-.auch fpanbanuS (©ob) ffirobfrudfffäSi«]
unb docoS (3li) wudifen; »ou ber ©esölferuug aber - brachte er mir eine fetjr geringe 3bee bei, in«
er »erfteßerte, baß fich ba nur ein alter Warnt mit. bret äßetbern befänbe. Der-Slfte war alfo nur
berrfdter feiner Söeiber, ober »ietteicht-gar felbfl etn bretfach ©eherrfd)fer. 3IIS nnfere @äßebaS@#f
«erließen, fchenfte ich bem Sagebtacf nochein ©eil,)‘baS ifm SRart'cf betnah'benetb'ete hMM Ml
bett frelinbfchaftficher als je »ott einanber. Sfnige uttferer ^errett hatten.fhre Wanten »etfauffen «(>
fen, S a n g in , ber eine befonbere greunbfehaft jn bem Sieufenant . ©chtfehntareff gefaßt, näintlt
(ich nadt ifm: D tm a ro , nnb (Tb a ntiffoV gbeunb-fieß S£.amifO; anbetS bie Warnen anSjuf))wjft
war ihnen unmöglich
3ch wollte einen itag «bwarten'/'an bem her SBinbfrifh-Wehte, um bie Ssur^gänge i r * f l j
unterfucheif, Unb ba ieh ftho» lange ben (Plan gehabt-hatte,-auf D tbta’einen ©arten 'artjHlegcn, hW
bie ©ämereiett »ön ben ©anbwtd)«3nfeln in ©egenwart ber ©inwohner au'Sfäen fönnfe, fo-fuh»
WachmittagS mftl^err« »on (äh amfffo-httte tnn'eih ©tud Saitb'gn btefem-Swecfe aUSjUftd/en.
)f a rie f S ffiofnung fanben wir einen freien 'piat;, in ber Wafe einer 2ßaffergrube-,-ber-bttfew 3**!
entfpradt; bie @rbe war fefr fhön unb morgen Wblite-cich ihn-hSarbeffett/ MMjl bem, ®hcfwege
Lr wieber ein ©egräbniß, ganj bem auf ber Snfel Srmeb gleich, runb herum mit GocoSbäumett be<
pitjtttnb mau fagte mir, hier läge ein Danton.
i ®en 22fte« WorgenS befuihten uns mehrere danotS, bie uttS docoSufiffe mitbraehten; bei jebem
Icfiich ber dtnwohner, »erfudjtte ich ihnen bie (furcht »or ben ©dtwetnen ju »erringern,- weil ich *>iefe
I » attS Sanb ju bringen befchloß. ©let^ nadl SDifcfte fu fr ich mit ^terrn »on d h a tri t f f o unb mehre*
L (Katrofen mit ©chaufeln jur Snfel, um frifch bie £anb ans 2Berf gu legen, unb ben neuen ©arte«
(oef)ror unferer Slbreife ju »ollenben. SKaricf, Sagebiacf unb »iele ©ewofner DtbiaS, fafen uns
■ollSBettgferbe ju , bie ©chaufeln erregte« ihre Slufmerffamfeit, aber umfonß war mein ©eftreben, t&*
L meine älbßcht begreiflich gu mähen; fobalb inbeß unfer Süerf fo weit »orgerüeft- war, baß wir bie
pmereien jur $anb nahmen, fehlen ihnen ein Sicht aufjugehn.- SBährenb einige Watrofen bie drbe
Itii6en unb fein rtebeu, malten bie anbern einett Saun, an bem Sagebiaef mitarbeitete, ohne baß
| t ihm geheißen war. Wach unb nach hatten fich «ffc ©tbianer um unSserfammelt, uttb ßaunten haupf*
Llich ben Saun an, beffen ©eßimmttug baS gläcfliche ©çlfchen nicht fannte. Wachbem ein Dfeil beS
IccrtenS bearbeitet unb einiges gefäet war, gaben w ir bem Sagebtacf ju »erflehen, baß feiner (Pftanjen
Inb genießbare ^rächte ju erwarten hätten, unb ein gewaltiger greubenfprung bewies, baß er unS»er*
Kattbett. d r begann jept laut bem ©olfeunfereSlbfdtt su erfldren, alle hörten ifn mit gekannter Sluf*
lierffamfeit an, unb als er feinen weitläufigen ©ortrag geenbigt, warb ber Subel allgemein. 2Btr
libisten nah einigen ©tunben ftir heute unfere Slrbeit, um ben Sufchauern feine Sangeweile su machen,
Inb ich erflärte bem Sagebtacf noch, baß ber ©arten nur ihm unb W a rief gehöre, unb ber Saun
Icjuba-fch, jebem anbertt ben 2Seg ju »erfperren ; and) biefeS ma^te er fogfeift befannt, föfffte fh
loch geehrt in biefer äluSgeichnmtg' unb fd)lang swei »erfchiebene äfttoten *) aus panbanuS * ©lättern,
liefern uttb WartcfS 3etd;en bebeuteten; btefe würben an ben Saun gehängt, sunt ©eweis, baß ©eibe
Keffer teeg ©artenS wären. Sch hatte wäßrenb wir arbeiteten ben Dhee ans Sanb bringen taffen, unb
l i r gingen jeßt stt WaricfS SSBohnung, wo bcr äfeffel fchon auf bem geuer fanb, um ben (ich bie
»«gebornen »erfammetten, baS fochenbe ÜBaffer betrachtettb, baS ihnen tebenbtg fchteu. 3m ©hatten
1er Palmen würbe bie @er»iette auf bie drbe gebreitet,1 unb wieber sogen ffch-Sflte um btefeS neueSSun*
1er mit einem lauten D — h; als wir aber gar ben Dhee ü« bereiten anffngen, ba war be.S WebenS
ItibSaffitnS fein dnbe unb eS entging ihnen feine unferer ©ewegungen. DerDljeewar fertig, unb ihre
fieitgier, als fte uns trinfen falten, nicht ju beffftreiben; t'h bot bem Wart'cf eine red>t ftiße Daffe, bie
I t mir auf »feleS Sureben ah bie Sippen su bringen wagte; unglücflt'herweife war ber Dbee noh heiß,
Interbraunte fich ben fölnnb unb ih rettete mit genauer Sloth meine .Daffe, bie er fortfdtmeißen wollte,
'©leid; einem eleftrifchen ©chlage thetlte ber ©eftteef ffd; mit, unb alle waren im ©egriff ba»on gu lau«
len; ettblich entfehloß Wartcf ffh boeft, ihngufofen, bie anbern faßen ißn »oll drfaunenau, unb
IlSerben Dftee wohlfh^necfettb fanb, wollten alle ba»on haben, unb bewtefen burch lautes ©hnatgen
pientohl er ihnen gefiel; auch Swiebacf aßen ffe gern bagu, ber Sucfer aber trug ben (Preis ba»ott.
p n Stißtgfeiten ffnb affe dingeborenett große Stebhaber uub ihre Hauptnahrung, bie fie aus berfüßett
ilottbamtS>gruefft sielten,'mag ©hulb fepn, baß fetbf ^inber »on gehn Sahrett feiten gefttnbe Säffne
laben, bie ihnen im mttttern ällter feffon faß gäuglih fehlen. dS war heute baS erfle SBlal, baß bie
I ' *) Mit tiefen genoten aus ' gtanbanusMättern bejeidjnen fic ißt Sigenthum; an bet SSefhaffenheit betfelben wirb bet
®igentï)flmer eveanntï befonbete oft fn b e t man fte au Bäumen.
■ H’ riKit.