
ffiitbcn, bad benen ber ©übfee gteid;, mit einem ©alancier auf ber ©eite »erfehett root. Segt fiefanben
mir uns in einer reigenben ©egenb, ungefähr auf ber Witte ber Snfei, mo mir und, etfdwpft »oitbu
#ige unter ©ocod«Säumennieberließen, unb unéSj gum erften SDtat auf unferer Steife, an ber 2)!ii|
ißrer grüßte erquicften. 3cf> füllte mich unbefd&rcitlicf» glücfliß aufbiefent ffeiuen gtecf; fo unbcbentcit
bie ©utbecfmtg aud; fepn mogte, fo fjAtte id; biereine, innige greubebarüber, boß nid;t um bie ©dj5([
einer «Seit Angegeben. Staßbem mir und.etwad geßürft (jatten, begannen mir ttnfere 2Banberfd)a|
»on Steuern, fanben halb mehrere unbewohnte Jütten, unb in biefeit »erfßtebene Slrbeiten ber SBitben,
bie mir und gegen europätfßen Sßaaren gueigneten. 3tirgenbd trafen mir auf eine frifcl;e «TOenfßenfi«,
nnb einige ©tangen, auf weißen gifßnege gingen, beßürften mtef> in ber Sßermutbung, baß bie l#i
nad;barten Snfulaner nnr ju einer gemiffen Saßredgeit, ber gifd;erei megen herfommcn. SBtr Ratten in
»ier ©tunbeit bie Snfei »on 3t naß © burßßrißen, unb trafen auf bent Dtücfwegc »erfßiebene, inii
©orgfalt gearbeitete ÜBafferbeßülter, weld;e wol;Ifd)iiiccfeiibeö »Baffer enthielten. ©efanntliß gibt tj
auf ben ©oraßett «Snfeln feine GiteKen, unb bie ©inmobner miiffcn (ich mit Stegenmaffer begnügen, irt
d>eë (ich in ben »on ihnen gegrabenen ©ißerneit fammeit. 2Ild mir unfern Sanbungdplag mieber erreich,-
ließ ich eine glafd;e 2Betn geben; mir tranfen unter iautem £>iirrnb! auf bie ©efunbßeit bed @rafe«
9 ium a itg o ff, unb iß nannte bie Snfei nad; feinem 3tamen. Unfere ©ßaluppenfehmüeften fieft «il
glaggeit unb feuerten einige glinten ab, unb ber Stu rief, biefed ©ignal ermartenb, ließ jegtbieta»
feriidm glasige mehett, mtb feine Sanonen löfeit, währeitb mir auf bad 28oßl tmfeted geliebten Äaifcti
tranfen. Wit ben nämlichen ©efßwerben, mie beim Sanben, erreid;ten mir unfere Säte, unb befall
ben und um gmei lijm Staßmittagd glücfliß mieber auf bem S tu r id , moiih bie ©ocodnüffe, weicht
mir »on ber Dtumangoff«3nfel mitgebraßt, unter bie Btwäcfgtbliebenen »erthet'len ließ. 35ieganjt
9)taimfd;aft erhielt heute ihre bopfielte Portion, unb ber «ßlatrofe, melcher guerß bie Snfei entM
hatte, feßd «JMaßer gur ©eloßniing. 28ir laoirten bie gange folgenbe 3taßt unter menigen ©egelit,’
weil in biefer ©egenb mehrere Snfeltt gu »ermnthen maren, an benen mir leicht in ber Sunfelheit, »
gen ihrer niebrigen Sage ©ßiffbruß leiben fonnten, unb fegten mit Sagedanbruß unfern ©ourd nah
SSeßen fort. Ste ©reite ber ®titte ber 9tumangoffd«3nfet, naß einer guten SOtittagd«Dbfet»
tion mit brei ©ertanten beobachtet, i4° 57' 20" ©. Sänge nach to t Chronometern, weiße mit ln
Gbfcr»afion ii6eretnßimmen, i44° 28'3 0 " 28. 'Sie SIbweißung ber «Btagiietnabel S« 36' ófUrch. !
Sen 22(len Slpril entbeeften mir »on ber©))ige bed SBtaßed um neun Uhr «morgend in 3t S t
Sanb, unb richteten unfern Sauf fogleich bähen. Siefe Snfei, mit einem ©ee in ber «mitte, and wfc
ehern man mehrere große ©feine hersorragen ßeßt, iß »on ber nümltßen Sefd;affenbeit mie bie Äbrigefr
ihre Sänge iß »on 3t 3t O naß ©© 2 8 elf, ©reite nur brei üßeilen. 2Bir umfegelten bie ©28 ®pi(f
fit ber Cittfernung einer halben Weite, wobei mir meber eine ©pur »on «meitfßen, noch «’iw* eiitgij*
©ocodbaum bemerften. 2lm «mittag lag und bie füblicfae ©pige ber Snfei in O ; mir hatten eine tref<
liehe ©bferoation, and weißer bie ©reite ihrer Witte ^ergeleftet 14° 41' op" ©. Sänge, nach i®
Chronometern 144° 59' 20" 28, iß burfte nißt gweifeln baß aueh biefe Snfei eine neue ©ntbecfintj
märe, unb benannte ßenaß meinem ehemaligen ©lief, 6cm Sibmtral © p ir ib o f . Sa bie Snfei *
nicht bewohnt fchien, utibbie Sanbnng mit ben nämlichen ©ßjmterigfeiten, mie bei ber Stumanjofl?
Snfei »erfnflpft mar, fo moßte ich hier feine Seit»erlieren, fonbern ßeuerte 2B©28 in ber ® #
bie ( p a llt f f a ir d »on C c o f in Slugenfchein ju nehmen, um meine Sänge mit ber feinigenju »erglci*
cheu. ©in fr-ifd;er Oßwinb trieb tmd.rafch unferm Biele ju , nnb gleich «fleh (Sonnenuntergang ließW
icitegen, um bad ©ebiff auf einer ©teßc ju erhalten, wo idh bie ©ee. juin ©rßaunen ruhig unb eben
Jctnb, ein ©eroeid, baß ßd; in unferer 3tähe eine Wenge Snfeln beßnben mußten. Sie ©trömung aber
Icttben wir in biefer ©egenb fo außerorbentlich ßarf, baß bad ©d;tff am folgenbeit Wittag 28 SKeilen
lach 3t S® 020 getrieben mar.
■ Sen 23ßen Slpril fegelten mir bei Sagedanbrucß weiter, unb mußten nadh meiner SBerecßnung um
(hu Uhr borgend bem üßeribian ber ÿallifaird nahe, aber etwad nbrblid;er fepn, medhalb ich, ttt
1er Hoffnung, bie Snfei halb jttß nb e n© © ® ßeuern ließ. Sffiirflich mürbe um halb elf Uhr, linfd
(nb reeßtö, Sanb! gerufen; ich ßeuerte jegt ©. t.O, ein ©ourd, ber mich gerate in bie (ßaffage f“ S>rte.
(ad Sanb rechtd, welcßed aud einer Sßienge flecner Korallen «Snfeln, mit ®alb bebeeft unb bureß äto«
jccllen« SStffe »erbicnbcn, beßanb, erflärte tcß fur eine neueßentbeefung. Sßre Sage mar n6rblid;er, ald
Ile ber ßlattifaird, melcße mir linfd beutlibb faßen, unb bereu SReribtan wir bereitd pafftrf waren, wad
Inferer ®d;iffdrecßnüng naeß nießt fepn burfte. ©d;on jmetfelte icß abermald an ber @tife meiner
pronometer, ald id) bureß eine gute ®îittagd«Obfer»atcon mieber getroßet, etufaß, baß ber Strom
Indbiefen ®oßen gefpielt, fnbem er und 30 Weilen nach 28 getrieben hatte. Sie »on mir bereeßnete
länge ber (PaUifaird, traf mit ber »on ©00 f aufbrei Sßünnten überein; jmifeßen unferer unb ©o o fd
freite fanb ßcß fein Unterfcßieb, feß hatte alfo Urfad;e mit ber ©enauigfeit meiner Ußren jufrieben ju
feit. Ueberjeugt, baß bie Snfeln in ©£> mtrflicß bie ^aßifaird waren, unb feiner Unterfucßung, be»
■icrften, manbten mir und ben Steuentbecften ju , melcße ßcß, fo weit bad Singe reießte, in einer fiefte
lod; S ® erßrecften; über ißre Sage werbe icß nießt audfüßrlccb fpreeßen, weil ein emsiger ©lief in bie
fierju gehörige unb mit »iclcm gleiße »erfertigte .Sorte ße beffer erflärt, ald alle 28orte. Scß bin ge«
leigt biefe Snfeln für unbewohnt gu halten, beim meber eine Sßtenfeßenfpur noeß ©ocod«©änme haben mir
iemerft, obwoßl mir nur in ber ©ntfernuug einer halben fBtcile »om Ufer, bie ganje Sette »om füb«
Icßlicßen Sßeil an, »erfolgten. 2Sir genoßen auf biefer gaßrt einer feßr freunblißjen älnßßit, inbem
mir fogav bie burd; ben 28iub bewegten ©ättme beutlicß faßen. Sie Sänge ber befräcßtltcßßcn unfein,
|c!ci;c in ben Bmifd;enräumen »on 100 bid 200. gaben, burd; niebrige Soraßen«3fiffe Bereinigt waren,
f trug ungefähr gwef SRciten, ißre ©reite J ober 4 ÜReile, aberaße, aueß bie fleinßen, »ielleicßt nur
loo gaben laugen, waren mit ben fcßönßen ©äumen bief bemadßfen. ®d läßtßd; »ermutßen, baßbiefe
|nfeln einen Sreid bilben, beim »om SlJJaßforbe, mo man über bie Sette weg ben ^origont faß, er«
|icn bie ©ee gang rüßig, roäßrenb cd auf biefer ©eite eine ßarfe ©ranbung gab. 31m «mittag fegelten
Pie gernbe au einem niebrigen llîiff »orbei, mobureß mtr bie fpöße ber ©otme jenfeit bed Sanbed neß«
fen fonnten; hierauf »erfolgten mir bie fdjlangeufbrmige Sette naeß © 28 bid um brei Ußr Slacßmit«
»gd, wo ßd; und abermald eilt langer 3tiff barßeßte, ber ben füblicßen Sßeil bittet, unb plöglid; fei«
«en ©trieß naeß 2B nimmt. Sn biefem Slngenblicfc fi’mbigte man mir »om «maß aud in © © O Sanb !
au, unb iß fanb bei fernerer Unterfußuttg ber Sette, inbem iß ben ©ourd naß 3î 28 fottfegte, baß
Biefer lange. 3tiff in SÎ2B ßß mit apbern Snfeln Bereinigte. Um feßd Ußr Slbenbd erreißten wir bie
|eßlid;ßeSnfei ber gangen Sette, beren Sänge, bie Srümmungen abgered;net, bid auf biefen ^unft
liergig «meilen betrug; hier bog ßß bad Sanb plögliß naß 3iÖ unb »erfdjwanb in 3t. Sabie©onne
fegt miterging, mußten mir für beute bie älufnaßme beenbigen, unb mir la»crten bie 3taßt unter me«
Igen ©egeln um am «morgen unfere 3lrbctt fortgufegen ; fobalb ed aber hämmerte, mürben mir gemaßr,
f i i ber Strom und weit »on bem Sgnbe tn Oßen fo rt, unb ßatt beffen neuen Snfeln in SEeßeit guge«
ffidirt hatte.