
faßrungen unb ffiegegniffett. SRacßmittagb fuhren aucß wir anb ïanb, wo wir Sie SSemerfung maiß
ten, baß btefe ©rup^se stel fpfiter eittßanben fepn mtiffe, alb Otbia, Äawen u. a.; ße ßatte wenig
©tbc, unb war baßer ißrer ©röße naeß arm an grücßten;' ben SSrobfrucßtbaum faßen wir gar mißt; g„
$)anbanub, im Ueberßuß auf anbern Snfeln, wirb ßier forgfültig gepflegt; §üßner, bie mit ©dßnitre»
wie bet unb bie Äettenßunbe, an bie SÜoßnungen gebunben waren, gibt eb ßier ßüußger, boeß bientißr
gleifcß nießt gur SRaßrmtg, woßl aber ißre gebern gum ©eßmuef. Sie langen gebern beb SEropicftogelj
geßbren ßier gumßöcßßeit ©taate, werben aber nur feßrfelten gefunbett. üßir erfußren, baß Sautar#
fürglicß »on ßter naeß Ubiricf gefegeltfep, um aucß bort eine Äriegbmacßt gu fammeln, unb Sangemiti,
beralb Sßef biefer ©ruppe gurücfgebliebeit, ßcß an ißrer nörbltcßen ©piße auf ber Snfel ©apentur it>
ßnbe. SRacß ber Slubfage ber -Sßilben lag bie ©ruppe Ubiricf eine Stagereife »on ßier gerabe in 31, unb
jeß gweifelte feinen Slugenbltcf, baß eb bie im »origen 3aßr »on nub entbeeften Snfeln Äutufoff unb Sw
woroff waren, bie, itacß unferer fange gu urtßeilen, bort liegen mußten. Äa b u fttßr wteber nttt unb
an SSorb; bie Snfulaner begleiteten unb in ißren ©anotb, mit ©ocobnüffen gefüllt, bie ße unb boten,
oßne etwab bafür gu »erlangen. S3ei ißrem SDlangel an grücßten rüßrte mieß bt-efe ©utmütßigfeit unb
Uneigennüßigfett, unb icß beloßnte ße reicßltcß mit ©tfen.
Ulaßt einer guten Sbferoation fanben wir bie Sreite nnferb Slttferplaßeb io» 13' 7" , Sänge na$
ben ©ßroitonietertt 188° 58' 5 3 " .'
Sen 4ten 9R4rg würben mit SEagebanbrncß bie ©egel gefpannt, unb wir naßmen ben faitf lAngb
ber Äette naeß SR auf bié Snfel ©apenutr, bie w ir, aufgeßalten bureß »iele Äoraßenbänfe,. erß Slbenbi
um neun Ußr erreießten. £ier lagen wir 5o gaben »on ißr entfernt, »er bem ÜBinb gefeßüßt, unb auf bin
fern beguemen Slnferplaße befeßloß icß einige Stage gu »erweitert, um ©egel unb Staue gu .reparirett, tu
ber SRurtcf jeßt halb in ben ßürmifeßen Ocean ßinefn mußte, wo er in biefer Saßrebgeit maneßen.Stum
gu erwarten ßatte. Sie grüßte Stiefe in ber gangen ©ruppe betrug 20 gaben; auf unferm Slnferplafe
ßatten wir nur feeßb gaben; ber SBoben beßanb aub weißem Stßon, eine SSefcßaffenßett, wie wir ße
noeß in feiner ©ruppe getroffen. Äatim lagen wir »or Slnfer, fo befueßte unb f an gern u i, ber fcßo«
geßern »on Äabub Slnwefenßeit benachrichtigt, babureß ein folcßeb SSerfrauen gu unb gefaßt ßatte, baß
er oßne gureßt bab ©cßiff betrat, um mir einige ©ocobnüffe gu güßen gu legen. ©r war ein ©reib »ob
wenigßenb aeßtgig Saßreit, mager nnb mit grauen -haaren, aber feßr jugenblidßem©eiße. ©rgeßelntit
feßr, icß befeßenfte ißn reießltdß, er lub mißt auf feine Snfel-ein, unb unfere greunbfcßaft war gefcßlof
fen, alb er miß» halb barauf »erließ. SRacßmittagb ßafteteieß meinen ©egenbefuß» ab, warb im Äreift
feiner gamilie freunbliß» in feinem £aufe empfangen, unb $ abu, ben tcß mitgenommen, mußte »iel Mt
unferm ©ß»iff ergüßlen. 3ß> bemerfte an f angemuib Slrm »erfeßiebene SRaröen, unb fragte ißn, bei
welcßer ©elegenßeit er ße befommen? Ser Sllte geigte naß» 28, unb inbem er mir erjäßlte, baß erwt
langer Seit bie SBewoßner SRalicfb befugt, bie ißm btefe SBunbett beigebraeßt ßütten, gerietß er fo in
2ßutß, baß er eine fange ergriff, unb biefe mit foHßer Alraft in einen l f ©cßritt entfernten Saum ttatf,
baß ße barin ßangen blieb; babei fßirie er: SSKani SSRamuan SR a lt cf Ctobtfß»lagen Wann »on
lief). 3ß) bewunberte bie ©efeßiefließfeit unb Ä’raft, womit ber Sllte noß» bie fange füßrte, bie, fo S1'
ring icß ße bié jeßt geaeßtet, auf gwangig ©ß»ritt noß» töbtlitß iß. SRacßbem ßß» mein SBirtß etwaé
befünftigt ßatte, fueßte icß mit Äabub -hülfe, ber feßon an meine Slubfpracße gewößnt war, gu erfon
feßen, wab er unter SR a l i cf meine, nnb erfußr folgenbeb: Sie unb fß»on befannte Äette, »om flirt*
ließ liegenben SBigar bib gum fübließen Wille, wirb »on ben SSewoßnern berfelben SRabacf genannt/ w
I * ■ * ße in ber golge nennen werbe; in 2B. »on ber Stelle ßtabaef läuft mit ißr parallel eine anbere
I " flWte bie an« neun großen ©ruppen unb aub brei eingelnen Snfeln beßeßt, ßarf beuolfert iß unb
l^ l'c f genannt wirb, f a n g e m n i erftirte mir bab ©ange, inbem er auf einer aubgebreiteten Watte
| "'ittelß «einer ©teine bie Äette SRabacf begeißmete, welcße bie SRicßtung »on SR naß» S Mb ©regnp
i T b a n n naß) @2B erßielt. S a bie ©ruppen, fo »iel wir ße fannten, feßr riß»tig angegeben waren,
Ifcwrbiente feine SRaß»riß»t über bie Äette SRalicf ebenfattb ©lauben. SRacßbem ber Sllte unb bie ©ruppen
I I feßiebene m te genannt, fo gab er auß» ben 2öeg an, welcßen man »on Slilu aub neßmen mußte,
Ium baßin ju gelangen, wab er auf folgenbe ßnnreieße unb beutßcße Slrt tßat. ©in f(einer ©tein in feu
Inetßanb »ertrat bie ©teßebeb ©anotb, er fegelte mit biefem beim Slufgang ber ©onne »on Sliln ab,
lerreießte bei einem ©2Ö ©ourb am SBJittag bie Snfel Slemo, unb »on bort oßne Slufentßalt bie ©ruppe
IStgiep. CS1K wir biefe in ber golge entbeeften, mußten wir feine genaue Senntniß biefer ©egenb bes
Inumbern.) S8on fegiep trat er erß am anbern ÜRorgen feine SReife wteber an, naßm eine weßließe
SRißjtmtg, blieb gwei SCage unb gwef SRäßite unterwegb, unb ßieß bann auf bie gur Äette bWaficf geßürigc
Igtuppe Swabelen. Slnf btefe SBeife begeißmete er ben ©ourb fowoßl, alb bie SEagebgeiten genau unb
»entließ. 3« ber Seit/ alb er bie SSunben erßalten, füßrten beibe Äetten ßefrigen Ärieg mit eiuanber,
jeßt aber ßeßen ße in freunbfcßaftlißiem SSerßältniffe. Ä a b u , ber ebenfaffb bie ©ruppe SHalif gn fennen
beßanptete, ergäßlte m ir, ber SEamon S tu ra u r , ben wirbereitb fannten, ßabe eine SReife naß» SRa*
lief gemaeßt, mit bem bortigen ©ßefbie SRamen geweß»felt, unb bie greunbfcßaft ber beiben Snfelfetten
Bcgrnnbct. Sie Äette SRalicf ßat gwei SSeßerrßßer: f a g a b a cf»n a n a i t unb f a b o u b u g i n ; erßerer
Ißcift grub © llip (großer ©ßef). Sab Sffiort Samott iß erß »on Äabu ßier eingefüßrt; benn auf
■ben Prolinen nennt man bie Slnfüßrer fo; ßier aber ßeißt er: © r u b. Sie SSewoßner beiber Snfelfetten
IfoHen weber in ©praeße, no$ in @ebranß»en »erfeßieben, unb bie ©ruppe Ofbia bie »olfreicßße unb
größte in ber Äette SRalicf fepn. San gern u i »erßcßerte, baß man in Sage »on ©regup baßin ge»
■mtgenfömte; bab wäre alfo eine ©ntfernung »on 60 SJReilen, ba mir aub ©rfaßrung befannt tß, baß
Ibie ßießgen SEagereifen feiten über 4o SSRetlen betragen; »on SRalicf naß» SRabacf geßt eb langfamer,
■»eil ße bann gegen ben W fa t fämpfett muffen. ilRerfwnrbtg war eb mir, »on Sangemui gu
letfaßren, baß »or langer Seit ein ©fßiff mit weißen SSRenfcßen .auf Otbia gewefen, »on benen ße ©ifeu
ringetaußßt, nnb baß man an ber nörblicßen ©ruppe SSigini, welcße ebenfaßb gu biefer Äette geßört,
■ein großeb ©ß»tff »orbeifegeln faß. 9Ran ßeßt ßieranb, baß bie Äette SRabacf Mb auf ein (paar ©rup»
Ipeit gang unbefannt iß, unb baß SRalicf für bie unb gleicßfaUb'unbefannte ©ruppe ber SRufgraweb ange»
■feßen werben famt. Sie Äarte »on ber Äette SRalicf, bie, wie ich ßofft/ giemtieß richtig feptt wirb,
■ßabe iß» naß» üangemutb Slubfage entworfen, unb man fütbet ße tn meinem Sltlab. SSon ber Snfel
Ißapeniur, bie nur J QKeile im Umfange ßat, läßt ßcß nießt »iel meßr fagen, alb »on Sliln; ße iß eben*
■fang in ber SBegetation noeß feßr jurnef, unb bie Sepölferung feßien mir gering; »ießeießt waren aber
■and» bie ÜReißen bem Samarp naß» Ubiricf gefolgt, ff» Scß entbeefte »erfeßiebene ßöaffergruben, unb
Iba icß eine berfelben gnm SSafeßen unferer äßäfcße beßimmte, weil jeßt btb Unalabfa feine ©elegenßeit
Ibaju »oraubgufeßen war, fo feßiefte icß täglicß einige SSRatrofen in biefer Slbßcßt anb ?anb. Ser Sienß»
leifet ber Snfulaner ging fo weit, baß ße meinen Seuteu bei ber Slrbeit beßulflicß waren, unb Ä a b u ,
-'bem man feine Sffiäfcße in eigene SBerwaßrmtg gegeben, ließ ßcß’b nicht neßmen, ße felbß gu wafeßen.
Sluf ©apentur befuffite icß einen Slnfäßrer, ber bem Slnfeßen naeß weit über 100 Saßr alt fepn
■ mußte; feßneeweißeb wolligeb Spaar bebeefte fjaupt unb Ätnn, ber magere mit SRuujeln bebeefte Äörper