
ßlien flctnc ÜBunben an ben Pßen 6efotnmen ^afte, unb i^rer Unbebeutenßet'f wegen meine SülferiJ
fttdjte, jeigte mir fegt bie mit feßmarjltdjen Ärußen gefegten ©efdjwüre. Sie Ärttßen gingen naiji U
©ebrand) ber ©alben leiißt ab, aber geilen wollten bie deinen ©efcßwüre nicßf. ©o ging eö mtd; w{j
meßreren prunfeln, bie (leg wieber ju jetgcn anßngen, jn {[einen ©efcßwüren würben nnb bann J
©inein fünfte ber Teilung (legen blieben. Sie fleinfle SBunbe, beren ed jur 3eft bet ©türme megrenl
gab, geilte jegt nicgt; biü enblitß nacg jweitügigem flarent (Setter Sitte jn gleicger Beit gefmtb iiHitbiJ
Ser ©cgmieb war aber ófterö fo fdßlecßt, baß er nicgt fcglncfen fonnte, unb magerte feßrcßj J
gteidj er Bouillon unb Süßnerfuppen ju effen nnb beßünbtg porter ju trinfen befam. Slußerbcro jii
iig igm Clnafta unb ©ßtna.
Ser ©cgtfföfodj {tagte etned Slbenbd über fïedgenbe ©cgmerjen in ber Sebergegenb, babei gatte
ein unaufßürltcßed Süßein. (Racß einigen Stopfen Opium »erloren ßcß fogleicg bad Rüpeln unb ein SM
ber ©eßnterjen, nnb Liniment, volat. auf bie fcßmcrjßafte ©teile eingerieben, wtrfle fo gut, baßem
anbern Sage (eine ©cgmerjen megr empfanb.
SOÏit Teilung ber oorgin erwügnten (leinen ©efegwüre fegten aitcß ber rßenmatifeße ©ßarafter aufie
ßürt ju gaben; aKe Äranfen genaßen, außer bem ©eßmtebe, ber ßd> gingegen fegledgter befanb. gjjy
w a rid , wo icg wünfegte' noeg einen leiegten Uranien ju befommett, um ju wijfen, welcgem UngeilM
icg bie Urfadje feiner SSerfcßlimmerung jujufegreiben gütte. Slber er ging feiner BoHenbung langfan
entgegen! 3n ©gilt fuegteit wir alle feine SSünfcße jtt erfütten; er befam frifege (IRilcß jn trinfen, Sin
bufen (ober (ffiaffermelonen), bie er gern aß, fo »iel er begegrte; er würbe and Sanb gebracht, itajj
ein warmed 33ab, nacg bem er fegr »erlangte, nnb befeßloß nad; einigen Sagen feinen irbifeßen Sebent]
wanbel.
Bor ber Slnfunff in ©ßt’li gatte ßcß ein ßRatrofe eine ©teile auf bem Plattfüße mit ßebeitbeut ffictflei
»erbrannt. SInfangd neigte ed füg jur Teilung, aber nacg einem anßaltenb feueßten (Setter ttntrbe bie
SSunbe plöglicg fcgmerjgaft unb ed entftanb ber feuegte Branb. Stefent würbe wogl halb abgeßolftt,
aber bad nad;blei6enbe ©efegwür geilte langfam unb »erurfaeßte eine Weicge Äni.egefcßwulß, bie balg.I
»erging, halb wieber (am, nnb erff in ber (Rüge »on Üfamtfcßatfa günjliig gegoben warb.
Sn ©gilt würbe einmal ein Sßfatrofe, naeßbem er auf bem Sanbe ©ßiltßßen 2öein getrunfen gatte,,
»errüeft; biefed »erging halb, am anbern Sage gatte er nur noeß ßarfe üïopffcgtnerjen. Ser SBeiitn»
»ermutßlid; mit irgenb einem ^ßanjenßoffe, jum Beifpt’el mit Lobelia Tupa L., »erfegt, um ißnfe
ranfißenber jn maeßen.
‘S t e r t e s Ä a ’p i ' t e f -
( R e i f e » o n © ß t l i b i d i t a m t f e ß a t f a .
tbeine Äranfgeiteti.
Sie (Reife »on ©gilt bid jïamtfcgatfa war fo glüeffieß für ben ©efunbßeitdjußanb ber ÜWattnfcßafl,
baß in ber Beit »on »iertegalb ORonaten (einer an innerlügen ®ranfßetten litt. Sittige prunfel jiw
fdjen ben SSeitbejirfeln nnb wenige Saldbrnfenanfcßwellungen im nürblicßen nebelreidjen (lillen
waren alle Äranfßeiten, bie füg ereigneten.
I & fegltc eigentlicg nicgt an (Sitterungen, bte Sranfßciten geroorbringeit fonnten; *ed gab mandje
■ alI oenen ed beßüitbig regnete, unb aneß ber Uebergattg and bem geißelt ßlima fad (alte war
K l ig fegttett unb abßeeßenb. Scg fegreibe bfefe anßaltenb gefnttbe (Sitterung ber großen ©ntfernnng
K MM Sanbe faß wüßrenb ber gangen langen (Reife jn. Sie niebern dtorattett * Snfelit, bereit wir
■Diele unb ganj nage »orbeifegelten, fpielen fn btefer SRücfßcßt nidjt im mtnbeßen bie (Rolle etned San«
lg . {{e bringeit feine anbere Semperatur, Weber bed SBafferd, noeß ber Suft, ger»or, bünften (eine
igtacßttgfeiien and, bewirfen webet Sßau noig ©ewitter, unb galten bie SSinbe nteßt anf.^
f ü n f t e s Ä a p i t e (•
I Seife »on ütamtfcßatfa in bie B e rin g d ß rq ß e , nnb »on ba nacg Unalafcßfa.
Äatatrße.
I Slacßbem wir bte Bag »on Slwatfcga »erlaffen unb und ein wenig »otn Sanbe entfernt gatten, fo
liwilte ber itt btefer Sagredjeit faß immer im SDlcere in ber (Rüge bed Sattbed gerrfegenbe (Rebel nidjt
Btge, feine unßeilfame ©ewalt an und audjuüben. Slnfangd braeßte er ttur Sußeit unb ©cßnupfen ßer*
f#or; naegger aber würben btefe »on Seiferfeit unb ©cgmerjen int Suftrüßrenfopfe begleitet. Slucß gertn«
ge fatarrgalifcße lieber unb bie (Rofe famett »or. Borjüglicß mit Jgmfïen itnb Jpeiferfett geplagt waren
bie neuen and Äamtfcgatfa mitgenommenen Ücute. Siefe waren ed and), »on benen halb meßrere über
Rmerjen in ber ©egenb bed Bwergfeßd, bie ßcp- beim ßarfen ßtnatgmen »ermegrten, ffagten. Siefed
ifelbige Uebel gäbe id; im (Berlauf ber (Reife noeg ntegrere SOlale bet neuen and ©djiff genommenen Seit*
jttn, bie früger nie SWatrofeitbienß getgan, jtt bemerten ölelegengett ,gegabt. 3Ran fünttte btefe franf*
gaftc Smpßttbung für ein ©pmptom ber Peripneumonia catarrhalis galten, wenn ein ffieber ju glei*
ilti Seit ßatt fünbe. SIber icg glaube bemerft jtt gaben, baß baffelbe bureß bte ungewognte Slttßrengung
Beim Biegen ber Saue entßegt, inbem ße oft nod; mit beit £üubett galtenb an benfelben güngen, woburd;
'■tif Stußmudfeln nnb »orjüglicß bad Bwergfeß ßarf attgegrtpn werben, einige Sage ©djonuttg laßt
fcm Scgmerj leicßt »erfdßwinben.
K SMßrenb ber gangen (Reife int üfamtfegatfifeßen SReere unb in ber Sert'ttgdßraße ßeßten ßdg feine
«beren Äranfgeiten ein, ald Süßen, bie nteißend mit gartnücfiger Seiferfeit unb ©dßtiterjen uit Suft*
®ten(opfe »erbunbeit waren, ©in ßeiffer Sgee and ©gantomtffeu, fflieberblumen unb Siquirttia bed
Kbettbd getrunfen, war fegr ßeilfant bagegen. Oft litt bad ßalbe ©oinmattbo baran, nnb ed gürte nicgt
tftt auf, ald bid wir nacg Unalafcßfa famen.
© ■ e c l M t e g Ä a p i t c f .
■Reife »ott U n a la fd ifa nad) © a lifo tn ie tt unb »on ba nacg ben @anbwicg53 ttfe ln .
»tgeumatitmen unb ^igfranfgeiten.
| Sei ber glbreife and Unalafcßfa ßngen am anbern Sagt (am lötien ©ept. tt. © t.) audß gleicß wie*
B t bie Süßen an, bte wüßrenb ber Beit ttnfered Slufentßnltd am Sanbe gerußt gatten, unb biefentgeit,