
■ F i
■ U t
fuf'cn Ijicr »erfchtcbeuc europüifche ©erüthfchaften »on ©tfen nnb Tupfer; jcber jufiilduer war mit tiiiEtnJ
e ifcnlaugen ültejfer bevuaffitet, mib gefd;tuitcft mit gropen , blau unb wetffen ©ladpericit.
S o lange bie Staturforfcher tn ben Sergen umherftreifteit, unterhielt ich mich mit meinen neiieüsJ
(annten, weld;e mich, fobalb fie erfuhren, baß ich ber SBefehlöftaber fej>> in ihre Seite leiben, hi'fl
mürbe ein fchmugige« Seber auf bie Siete gebreitet, worauf ich mtef) fegen W M unb banu trat eineJ
nach bem anbertt auf mich gu, umarmte mich, rieb feine Stafe (larf au ber meinigen, unb enbigte filil
Siebfoftingen bamit, bah er in bie .fpünbe fpie, unb mir bamit einige äüai über ba« @e|icht fuhr. 3ifl
ertrug, obgwar mir biefe greunbfchaft«begengungen gar menig behagten, alte« rul;tg, unb theiite, tun
fte »on ihrer ferneren Särtiicbfeit etwa« abfiifalten, Sabacfêbïütter au«, weiche fie mit Ureier tfreiiil
empfingen, aber auch gleich ihre Siebtofungen wieberhoien wollten. Seht griff ich fchneü nach EBtejftml
Scheereu unb fetten, unb inbem ich einiges baron »erfchenfte, leitete ich giuctlich einen «weiten Stol
griff auf mich ab- ©in beinah noch grofere« Seiten aber wartete meiner, als fie jeljt, um mui; an®
ieibfich juerguiefen, einen hMjernen Srog mit ffiaHftfchfisecf (bie groge Selitateffe «Iler norbiföttl
bie ©eettfer bewohnenben SSälfer) herbetfchleppten, unb ich griff, fo efelfiaft unb fd;üblid; biefe tStafiriiil
einem europäifdgen (Stagen ift, bennoch tapfer git. SbiefeS, unb einige ®efd;en(e, bie ich nachher n fl
anötheiite, brriefte ttnferem freunbfcf>aftlicf>en ÏSerhüItniffe ba« ©feget auf. ÜRein Sffitrth, Sefhct ici
gelte«, unb »ermuthiieh auch Slnfuhrer feiner gegenwärtigen Sanb«(eute, »eranftaltete nach eingeitoituitl
ner SOÏaJIjeit einen Sang;.— einer Port ihnen trat feroor, machte afterlei poffierliche (Bewegungen nlfl
bem gangen «bórper, ohne babei »on ber ©teile gu rüden, unb fchnitt bie furd;tbar|ien ©rimaffeit; tiil
Uebrigeit fangen ein, nur au«'gwei Sténen beffehenbe« Sieb, halb laut, halb teifer bagu, unb berftl
würbe auf einem (leinen Stambourin gefdjlagen. Stachbem ich mich auf biefe ffieife ein $aar ©tuiibij
mit meinen greunben beluftigt hatte, machte ich einen deinen ©ang in« Sintere ber Sufel, raujSte «tei
halb be« Stebel« wegen gurüdfeffren. Sch befürchtete, bah biefer überhanb nehmen (önnte, ehe vfl
i>a« ©chiff erreichten, unb wir eilten baler bie Snfet fdhnetter gu »erlaffen, al« bei heiterem2BetterjJ
flehen wäre; bie (Silben fchienen über unfere Slbfafrt betrübt, unb Besprachen, un« auf' bem S M
gu befuchen. Sie Snfet wirb »on ben Bewohnern St f cfj i b o cf i , unb ba« Sanb in Oflett, (SlmeriM
Ä ilt la c f genannt. Ser Stheil, welken wir fahen, gewährt einen h»<hfl traurigen Slnblicf; er befiel
aus jtemlici; hohen, mit ©chnee bebeeften Sergen*, feilt eingiger Saum, nicht einutal.niebrigeS(Sefträu®
fdfmücft bie grauen gelfen, nur hin unb wieber fprof t turge« @ra« gwifchen bem SEKooS her»or, »■
nige ipffangen erheben (ich (ümmerlich über. bie. ®rbe, hoch blühte auch hi« W«lJ>f ®Iume. Sie » 1
fen ber Snfulaner, welche fie wohl, mehr gur Sagb al« jnm Äriege gebrauchen, beftehen au« S3«9*|
Pfeilen uub Sangen; gwei ber Segteren fanben wir mit breitem, gut gearbeitem ©tahl »erfehen;
fowohl, at« ihre übrigen europäifchen (fieräthfehaften erhalten fie, wie w ir nachher erfuhren, »Ott
Stfchuttfhen. ©ttropäer felbft fd;einen fie nie gefehen gu haben, wa« wir au« ber SBerwunberung,
mit fie un« betrachteten fihtoffefi. Sticht« otregte ihre 31nfmer(fam(eit in einem'folgen @rabe, al«
gernrohr, unb at« ich fie »oltenb« ben ©ebrauch beffelben lehrte, unb fie babnrcï) gang entfernte@1911
ftänbe nah »or Slugen fahen, geriethen fie in bie unmäfiigfie grenbe. Um gwei Ul;r Jtachmittag« Im
ten wir glücflich wieber auf bem ©chiffe an. (Sir alle waren, gufrieben, tie Otaturforfcher mit i!f
gcfammelten ©chühen, ber SfRaler mit ben Slbbilbungen »erfchiebener Snfulaner., unb ich mit ««1
©ntbeefung. Sen übrigen Xfyil be« Sage« la»irten wir bei einem fchwachem ©©2Ö (Sinbc im H i
teften Stebelhtn unb her, ohne Sanb gu feiten, obgwar wir un« in ber Stühe beffelben befanben., 2«*!
Ifjffe hfer«6er fehr regelmäfig abnimmt, fo (ann man (ich ihr,mit0ülfebe«©en(blei«,bi« a u fio— lz
Men ruhig nähern. Ser ©runb befiehl au« feinem ©anbe unb (leinen ©leinen. SReine Slbflcht war,
iierfo fange gu »erweilen, bi« ber Stebel fich »ergog, um bie Sage unfere« ©chiff« gu erfenneit, unb
iMtn ben 2öeg gwifcfteu ber ©t. Soreng «Snfet unb ber Äufte »on Slfieu gu nehmen.
®en 28fien Sult Slbenb« gertheilte fid; ber Siebei, wir hatten einen beitcren .^origont unb fd;oite«
etter, jeboch feine ©onne. -Sie (Beftfüfte ber ©t. Soreng^Snfel, Heiche fich »on@. f.£X nachSi.t.SSf.
hlrectt, lag nur brei SRttlen »on un« entfernt, unb wir erfannteit bie S5tici;t, in ber wir geftern ge«
imbet. Siefe liegt am fübwefllichen Sheit »on ©t. Soreng unb jft befonber« fcmtffich an ber deinen,
Tffigten Snfel, welüic (ich an ihrem weltlichen Z\)eUe beftnbet. „Sch rid;tete ben .Sour« nörblich läng«
icm Sanbe, wir rücfien aber nur tangfam »or, ba ber (Sßtnb au« © SS fehr fcfiwach war. Um gehrt
11k Slbenb«, fchon in giemlicherSunfelheit, näherten (ich uu« brei Sagbaren, auf jeber 8 — 10 SRann,
liib al« ich fogteich ba« ©chiff beilegen lieg, hatten wir balb eine SJtenge ©äffe an SBorb. Sie Slngft
Lb'SBcmunberung, mit ber (Te um fid) fchauten, bewie« beutlid;, bap fie gum erften SJial fn ihrem Se»
int ein europätfehe« ©chiff betraten. Sn bem@rfien ber herauf, (am, erfanute id; meinen freunblt^cn
pirth, ber auch gleich mit offenen Slrmett auf mid; gu eilte, feine Stafe heftig au ber meinigen rieb,
L mir oft mit tranigter gaufl über« ©eficht fuhr, gür aüerlet Äleinigfeiten, bie ich meinemgreunbe
|a6, mußte ich ©egengefchen(e annehmen. Ueberhaupt gäb e« fegt einen lebhaften. Raubet; in einer
Lfbm ©funbe hatten meine SRatrofen über .200 ätamlaifa« (eine. Benennung, welffie au« ^amtfd;at(a
ferriifirt, unb eine jtleibuitg begei^net, bie ben ©chnitt eine« ^jembe« hat, unb fünlilid) au« ©eehunb«,
SeelSloen* unb S®allroP«@ebärmen gufammengenäht wirb)gegen Knopfe, unb bergteicheneingetauf^t.
iefe« ©ewanb, ba« man über bie anbern «Weiber gicht, fchügt gegen Siegen unb feuchte SBttterung,
linb ift unter biefem §immet«ftriche fehr nüglih- Sd; habe bie SBemertung gemacht, bap alle SJülferbte«
[er Segeitb, bet feuchter Suft, ihre Äamlatfa« über bie warmen «tletber gogejt, unb i^i felbft habe bie
pjo!)lthätige golge ba»on unter biefer nürblicheit SBreite oft entpfunben.
Sen 29ften. ©in frifcher ©SS (Sinb trennte un« geltem »on unfern Snfulanern; wir »erfotgten
bJ|reiib ber Stacht bie SSe|t(ü|te, unb fahen heute bet £age«attbruth bte nhrbltche ©pige ber ©t. So«
kg «Snfel, welche um a^t Uhr un« in © in ber ©ntfernung einer Steile tag. Sa« SSo.rgebir^e geid)«
ctpeh burch einen hohen, fenfrecht att« bem SEReere fieigenben gelfen au«; etwa« füblidfier erftreeft fich
eine m'ebrige Sanbgunge nach 2B unb biefe hatte ein. wunbertiche« Slnfehn, bur^j »erfchiebene Sutten, *)
tmb fefr »ielen (Sattftfchrippen, welche bie Snfulaner gwtfchen ihren SSohnungen fentre^t in bie ©rbe
gegraben hatten. 3(1« fie un« gewahr würben, fliegen brei (Sagbaren, gebe mit gehn SOtamt »om Ufer,
Sitten auf 31t rubern; fobalb fie gehn ©dritte »om S tu rtd entfernt waren, unb fangen mit däglichen
Stimmen ein traurige« Sieb; hierauf erhob fich ««« an« ihrer SDtitte, hielt einen deinen fefwargen £unb
empor, fprach mit Stadgbrucf einige aßorte, gog ein SJteffer, womit er bem ^uttbe einen töbtlichen
fereid; »erfegte, unb warf benn ba« arme Opfer in« SfJtcer. Siad; Seenbigung biefer ©eremottie, wäb«
b b welcher auf ben anbern Sagbaren ba« tieffte Schweigen beobachtet worben war, näherten fie (ich
tat Schiffe, hoch nur wenige wagten (ich auf« Serbecf. . Sch habe gwifchen biefen, unb unfern gteun*
m »on geftern (einen Unterfdfieb gefunben; fie nennen fich wte jene £ f d; t b 0 c( 0,. tutb bte gegenüber«
*) Unterirbif^c aBo^nimgcn.