
fütßer, heftige 2Binbßöße beunruhigten ttn«, unb einer fcfditg, indem ber 3t O wehte, fo (larl
»on ber entgegengefegten ©eite gegen beit SH n r i cf an, baß alte ©eget, weteße uicf; t fo fehltet! nmjiilti
gen waren, mit ©ewatt gegen bie SHaften fcßtugen. Siefer SBorfatt welker leicßt feßr gefährlich fcji
fann, gatte für un« nur bie üble golge, baß einige ©eget jerriflen wurden, itttbicß mit einem burct; bie!
©tärfe be« 28inbe« gefprmtgenen Stau, einen ©ci;(ag an bie ©tim befam, ber mtcß ßttitloS ju SJoben|
warf; jwar fam ich nacß einer ffitertelßunbe 31t mir, blieb aber nocß eine ganje ©tnnbe in einem 3»
(tanbe, ber an 28aßnßnn grenjte, unb warb erfl gegen SHorgen burd; bie hülfe ttnfere« geßßicftenSItjs
te« ganj wieber ßergeßettt.
Sen 20(lcn StJiai fegten Wir bei einem fcfiwacfjen 3tS SBinbe ben ©cur« nacß 313128 fort, mit
fanben am SBtittag itadt) einer guten Obfewatton bie Breite 9° 26' 21" 3t, Sänge 180° 19'6"5B;
Segt gab icß ben SSorfag anf, weiter nach 3t ju fegelit, nnb fteuerte bireft nacß 28 Weit eS mir «ad; bet
dfarte ju urtßeilen, nocß immer wagrfcgeinlicg fd;ien, auf biefer tparattel bie Snfet ju ftnben. Bi« ßty
ltgr SlbenbS wo wir 35 SOteiten jurßcfgetegt, begietticg biefen ©our«, borg abermal«.»ergeblid;; wie
entbecffcit nicßt«. Sa bie Seit mir iticgt erlaubte, mt'cß länger gier aufjußatten, fo richtete id; meine«
Sauf jegt gerabe nacß dfamtfcßatfa, uttb »erfcßob bie fernere Unterfucßung biefer ©egenb bi« ju meinet
Surucffunft au« ber BeeringSßraße. SEroß ber gefährlichen ©egenb, unb ber fegr flnßern Stacht, enb
fcfjtog icß micß, weit feine Seit megr ju »errieten war, rafcg »orwärt« ju eiten, unb ßeuerte unter »ob
len ©egetn 3t 28 3t. — 3m folgenden Sabre erft faben wir bie ©efabr, ber wir in biefer 3tacgt m |
berbar entgangen, indem wir gwifcben niedrigen Snfetgruppen, <« NÜ geringer ©ntfernung, glittflii
burißgefommen waren.
Sen 2i|ten warb »on ber ©piße be« «»tafle« in 3t 28 Sand entbeeft, ba« an« mehreren dtorell»
Snfetn beßanb, unb ber SRuricf««Jbetfe gticg. Um jwei Ugr, at« wir nur noch l i SOtefte »on ibrer
füblicßen ©piße entfernt waren, faben wir gu unferer 'gerade SHaucßfäuten jwifcßen ben ©ocoSbäuiitit1
emporßeigen, unb indem wir bie 3t O ©eite ber Mette nach 3i »erfolgten, eine SOtenge SDtenfdben n»j
Ufer, wetd;e ben Stturicf mit @rßaunen betrachteten. Segt bemerfte ber üttatrofe. »om ©elttttf«ii
eine SBranbung, unb id;fanb, baß ein tangergefigrlic^er ÄoraUen*IKiff, ber mit den Snfetn in SBerbintaj
ftanb, ßcß tief in bie ©ee erßrecfte. hätten wir ba« Ungtflcf gehabt, biefen Stiff, welcher faunt auf;
ber Sberfläcße ber ©ee ßcßtbar war,"Stacht« $tt berühren, fowar unfer Untergang unsermeibttcß. 3tfl!
bublirfen wir feine 3t O ©pige, befanben un« batb in hoher ©ee unb ruhigem 28a(fer, unb fegcltenbtr
([einen Snfet in © SS? jit , inbem w ir, nur 200 gaben »om Dtiff entfernt, »ergeben« ben ©rund mit be»
©enfbtei jn erreichen fuegten. ©cßon bunfette e«, al« wir ber [(einen Snfet nah, auch bort ÜDteitfi«
erbtieften, unb wir mußten bie Unterfucßung fowoht biefer, at« einer jweiten Snfetgruppe in © wetthe
eben »on ber ©pige be« SBtafte« bemerft war, auf ben näcßßett Sag »erfchieben. Sie Sage alter biefit
Snfetn, fiubet man auf ber jfarte genau angegeben. Sen 22fielt «ötai nahmen wir bei SEageöanbruch
ben Sour« dem Saude $u, fonntenaber ben fchon geftern behaupteten 9>unff erft um neun Uhr Wirt«
erreichen, ba ber ©trom un« wäßrenb ber Stacht weit nach 28 getrieben hatte. Stuf ber Snfeb, twlijt
nörblicß mit einem altertiebften ©ocoSwätbcßen bewad;fen war, fahen wir SBtenfcßen, nnb am ©trcinti
ein g'roßeSBoot, ba« batb barauf unter »ölten ©egetn auf un« jufam. Sch ließ gleich beftegeit, fjj
wunberte bie fßnßticße Bauart beßetben, unb bie aufattenbe @efchicflid;feit, mit welcher e« behandelt
würbe, fpannte nufere Steugier immer höher, unb machte un« glauben, baß Wir eS hier nur mit,|)»ll1
Silben ju thun hätten. Sa« Boot näherte ßcß bem 3 tu ric f auf hundert gaben, unb blieb ;in bitf*
gntfcrmmg flehen; wir jähtten.ncim 3nfulaner, welche un« grüd;te jeigten, un« tautjuriefen unbbnrch
tittomimen ju »erflehen gaben, baß wir ihnen an« Sanb folgen rnögten, wo ße un« mit grueßten »er*
Emen wollten. Sie befcheibenen angenehmen SMan.ieren biefer Snfutaner, welche fo feßr gegen ba«
Itiilbe Säetragen ber ^cnrhpnS abßad;en, befremdeten uu« feßr, ba wir dergleichen in ber ©ubfee, auf
Eiter noch nie befugten Snfet, nicht erwarten fonnten. Sitte waren unbewaffnet, und bie pünftlichße
Enborbination ßcßtbar; der 18efehl«haber faß an der Unten ©eite be«SBoote« mit nntergefchlagenen 23ei»
E n , auf einer auf bem SBatancier angebrachten unb mit bunten SKatten »erjierten erhehung, ba«
E««V mit SBlumen itnb üfiufd;elfrdn;en gefebmutft. mit erßaunen unb SJengiet betrad;teten ße ba«
E*f,'<wicfen mit ben gingern auf»erfd)iebene ©egenßäube welche ihnen befonber«aufßeten, unb un«
Erhielten ßch eifrig mit einauber.' SU« ich fab, baß alte nufere IBemuhnugeu, ße auf« ©djiff ;u toefen,
Engeben« waren, befaßt ich ein S3oot herunter jii laßen, in der Hoffnung, baß ein fo Heine« gaßr*
E »3 ißnen minder furchtbar.fd)einen m6d;te, unb, aufmerffam auf febe nuferer Bewegungen, äußerten
I fie laut ihre Sewunberung, al« ße e« au« bem SHuricf ßeb.en faßen. S'dß: Tcßicfte ben Sieutenant
Igihifcßmareff, Ferrit »on ©ß am iffo unb ben ®!ater §errn g ß o r i« ab; um ba« Sutranen
linftrer 28ilben burd; ©efeßente jit erwerben; biefe aber waren burd; bie Stnfunft ber ©cßaluppe in bie
■roßte Unruße »erfeßt, unb während ße noch eifrig beliberirten, ob ße bleibtnober fließe« füllten, wa«
■eit bie Unfrigen feßon ba, unb fueßten ßcß tu ihre ©miß ju fchteiflien bureß freunblicße ©ebeßrben unb
fliine ©efeßenfe, welche bie 28i(ben gern annaßmen. Ser Sieutenant © d ;ifcßm a re ff, wctflier fcßoit
ein frennbfcßaftlidie« 25erßä[tniß geßiftef ju haben glaubte,.wollte jejtan ißr Boot ßeigen, um bie fa«.
B e r t Slrbett beßelben näßer ju bewundern, ein Unternehmen, ba« ße an« aller gaßung brachte; eilig
f warfen ße eine fl5anbann«.grud;t, nebß einer häbfcßen matte, waßrfcßeinlifl) al« ©egengefeßenf, in
■nfere ©cßatuppc, unb entfernten ßd; barauf fo feßnett al« möglich- 9tocß einmal mit ißnen in Beruß«
t in;i;'jit fomnten, gelang nn« nid;t meßr, obgleich ße immer in ber 3?äße be« ©cßif« ßin unb ßcr feget»
Ben, und »icte Seicßen madßtcn, weld;e un« bewegen fottten.an« Sanb ju fomnten. 3d) durfte Hießt wa»
p tn , ißrer ©intabung ju folgen, ba bie Snfetn ringsum mit toralten «Riffen eingefaßt waren, weteße
eine ßarfe Branbung »erur|ad;ten, unb e« mir ju »iet Seit getoßet hätte, einen erträglichen Sanbung«»
[ platj aufjufuißen. 2Bir bewunderten bie ©cßärfe und ©cßnettigfeit, womit ihr Boot gegen den 28inb
ftgelte; e« war nur mit einem, uiwerhättniflmäßig großen ©eget au« fein geflochtenen 3Ratteu »erfe«
i t i t , ba« gorm eine« fpißwiitfeligen Sreiecf« hatte, beflen fpißer SSinfet naeß mtten gefeßrt war.
P ie Ämtß nnb ©cßnettigfeit, womit ße ba« Boot beim Saoiren wandten, »erbiente bie Bewunberung
Bebe« ©eemanne«.
| SiefeSnfnlaner waren »on ffltwarjcr garbe, jiemtifl) lang unb fcßmäflitig; ißr fchwargeS, feßteeß«
te« haar trugen ße gefeßmaefnott mit Btumenfränjen umwunden, auch hat« nnb Sßren waren wunber*
I ließ »erjiert. Sßre tteibung beßanb au« swei fnußtieß unb bunt geflochtenen SERattcn, wo»on ße eine
f dorn unb bie auberc hinten um ben Seid gebunden hatten, unb bie bi« an« tn ie herunter hingen; ber
j übrige törper war naeft. Stuf ißren ©eßeßtern bemerfte man den 2tu«brucf ber ©efättigfeit uub @ut«
»ätßigfeit, uttb doch einige Stehnticßfeit mit ben SKalapeit.
f Stacßbem icß tntcß ßier bi« jum ßßittag anfgeßalten, die ülufnaßme bet ©ruppe »ottenbet, unb eine
[ jnte Cbfewation geßabt hatte, ließ icß bie.©eget anfjifßen, unb richtete beit Sauf fftblicß, um biejmeite
ffivttppe, weteße ßcß itti;biefer.©egenb jeigte, jtt tmtcrfudien. Sic 28ilben fegetten un« nach, riefen
[ laut unb winften un« mit beiben hänben, ittbetn ße gräd;tc in bie häßc hielten, Sfß ließ noeß einmal