
Daê SRitfel nuferer ^Beobachtung ga6 für bte 3eit ber popen glutp 7 ©tunben 3o ®!inufeit ; bte grtfii
Stfferettj ber StBajferhope ging bis auf 5-f guß.
Sen 3o(ien 3unt. Unt fünf Upr SRacpmittagd geigte pd; bte Snfel ©eorgta, bie ici) ju bentbreti
mir »orgenommen, »eil | fje rr Ä r t u F o f mir eine SInweifung ertpeitt patte, bort einige uns notfnuttn
bige ©acpen jn ermatten. Sa bte einbretpenbe SRadpt mich »erpinberte nodp petite einen SSefucp am îonie
ju rnad^en, fotaöirte id) in ber 9!äpe beffelben, unter geringen ©egetn, unb napnt ben i(ien Suli mit
Sagedanbrncp ben ?auf auf bie nürbticpe, fepr niebrige ©pige ber Snfel. ©obatb wir biefe mttfchijft,
fapen wir niete SBopnungen; bie Ufer waren bebecFt mit einer Ungeheuern SRenge ©eetöwen, bie einen
fcprecElichen Sürrn machten. Sine Sagbare mit brei SKann fam auf und ju , unb ber barauf befmblttjit
Stgent ber StmeriFanifcpen Sompagnte, ber gugleicf> Spef ber Snfel ip , bot uns bereitwillig feinen S5ei<
panb an, fobaib er ben ©runb unferd fjierfepnd erfahren. Sa bie Snfel toeber einen guten SPtferpIal),
noch einen £afen in ber Stahe hat, fo muffe ber SRnrtcf unter ©eget bleiben, fo (ange ici; mit tat
Herren ©eteprten am Sanbe war, um tpeitd ©efcpüfte ju beforgen, theilS unfere SReugier au ben ®»
Iöweit ju befrfebigen. Sie fanbung i|i hier unbequem unb bei frifchem SSStnbe unmögtid;. Ser SIgent
führte mich in feine SBopmtng, weiche halb über ^alb unter ber Srbe war ; eine ÜSRenge SKagajittc,
in benen bte gelte ber ©eetöwen unb ©eeFagen aufbewahrt werben, tagen jerpreut umher. SieferjfTrf
ip ber efujig bewohnte auf ber ganjen Snfel ; matt jühif hier 25 ÜRünner, bte mit ihren 2Bet6ertt wi
bett Slteutifcpen Snfetn pergefd;ictt pnb, um unter ber Slufptpt breter rufftfcper Searoten ©eelötoen unb
©eeFagen für bte Sompagnte ju erlegen. Ser-Stgent, ber eilte Stteutirt jttr grau pat, bewirtpete tui
in feiner halb unterirbifchen SBohnung mit einer Saffe Spee, unb hierauf gingen wtr ans Ufer, mobil
©eelöweit nur 200 gaben non ber SBohnung in gtofier Slnjapl tagen. Siefefowopt, wte bte ©eefagen,
hatten pch jur Seit ber SBegattung auf bem Srodenen auf, unb pnb bereit, furd;ttod jebeu oujitgreifen»
ber pch ihnen naht, wührenb ju anbern Beiten ber StnbticF eines -üRenfcpen pe fdfmelt ins PReer wo
fcpeucpf. Sad ©cpattfptel bad pth und jegt barpeHte, war unb nen unb anjtepenb; wtr näherten uni
ben Spieren bid auf jwanjig Schritt; bte StRünncpen erreichen bie ©rüge eined Dcpfend, bie SBeihthn
pnb etwab Heiner. Sie Söwen waren um ihre 5Betber,.in einem ewigen Ærieg nerwicfett, bemt ttituttt
fudfen pe pch mehrere anjutegen, bte pe nur burch Sapferfeit »on ihren fRacpbarn erringen Fonnen. Sin
ber Slnjapt ihrer SBetber erfennt man bte gelben ; oft liegen ihrer acht bis jehn nahe bet cinanfcer, bamif
tpr SBertpeibiger pe teilter bephügen Fönne, unb biefer geht immerfort wüfhettb unb brüttenb mit |it
herum, jeben SfugenbticF et'ned SIngrtffd gewärtig, ba bte Bäht ber Süwen, bie ber Söwinnen noch i11
überfreffen fdpetnt. ©te Fümpfen fo ernpticp, bap man bad Stuf fprigen, bte ©pecFpücfen ßtegen unb
nicht fetten einen tobt hinfalten ßept, in welchem galt ber ©ieger fogteich in bte Dtecpte bed Ueberttuw
benen tritt, unb pth bad »erwittwefe ©eraif jueignet. Stm tängpen bauert ber äbampf, wenn tnehrere'
einen gelben angretfen, bemt fobatb btefer »erbrüngt ip , fangen bie Sitnbedgenoffett unter eitiauber
©treif an, unb hären nicht eher auf ats bis ber Sapferpe ben ©teg baoon getragen hat. Sad @cbtB
biefer Spiere ip unbeftpretbttch ; in ber ©ee hört man eS bet SBtnbpitte ober bei einem Sanbwtitbe auf
fecpd SDîeiten, tf r ©epanF ip niptt lange ju ertragen. SSRan muf pçh immer etwas entfernt 001t bett
Süwen hatten, bettn ob pe gteich, ihrer ©dtwimmpfoten wegen, pth auf bem Sanbe nur tangfam fortbi*
wegen Fönnen, fo gelingt ihnen bod; juweiten ein ©ag non jefn ©dhritten, unb was pe erpacfen, tf
rettungêtoS »ertoren. Stnem Stteufen, ber pch einem üöwen .ju .nahe gewagt, warb ber gattje Sit»
abgebiffen. SS war fegt auch bte B ttt/ tun einige îôwtnnett warfen ; manche tagen umringt »01t ihrer
IfecMotnmenPhaft- © ieSungen werben non benStteuten unb htepgen SRnffen'lfür üecFerbiffen gehatteit, I b W hättpg eingefangen. S a ber Stgent und einige auf bie Seife mitgeben woffte, fo würbe
Ititte Cötoitt »erfchettdp, unb bie Bungen etwas* in« üanb getrieben, um pebort jn tobten. S a d &e>
[fta i ber jungen ?öwen hat »iet älehntithFeit mit bem ÜReecFern ber ©chafe, bad gteifch fanben wir in
[ber gotge recht wohlphmecFenb, ed fott aber feined ©efchmacFd unb ©eruthd wegen nngeniefbar fepn,
f o b a i b ed ein Sahr att ip.
j sie ©eeFagen, bie nur in fepr geringer Stnjaht biefe Snfel befugen, unb ihren ^anptaufenthatt
littSf.^aut haben, tagen abgefonbert. Sad StRünnchen, wetdhed beinahe bie ©epatt eined ©eetüwen,
Ittttb bte ®rüpe einer ?6wtn haben mag, ip noch einmal fo grop atd bad SBeibchen. Sie ©eeFaterhaben
[ebettfttKd niete ÜBetber, pe brauchen aber nicht um ihren SSepg ju Fämpfen, fonbern pnb unaufhärtich
ihre SSeiber jn bewachen, bie jeben StugenbticF benugen um ju entpiepen. SKan trifft oft
■©eeFater bie attein liegen, unb ben S3ertup ihrer ©etiebten taut bejammern. Sad gett biefer Shiere ip
litt Spina fepr beliebt, unb wirb fetbp in Ptuplanb tpener bejaptt. Sie SlnteriFantphe Sompagnie hat
[tfire getoiffeu uttb betrad;ttid;eit SinFünfte non biefer unb ber Snfel ©t. fPauf. SRoth nor bretpig Safrett
■haben pp) bie ©eeottern htetfo jjäupg anfgehatten, bap ein SRenph in einer ©tunbe beren 2 bis 3oo
lobtfppagen tonnte; atd aber biefe Shwrgattung, bie bei ben Stteuten für bie Ätügpe g ilt, pch'fo ner»
folgt fap, fo nertor pe pch plögtich aud biefer ©egenb. Stm PRittag, atd meine ©ephäfte beenbigt wa»
fcett, fefirten Wtr an RJorb jurüct; ich Uep fogletef» aUe ©eget beifegen unb ben Sauf auf bte Snfel ©t.
kaut nehmen, wo ich »on bem bortigen Stgenten wottened Beug ju warmer Äteibnng für meineSRann»
Ifchaft ju erhalten hoffte.
' Ste Snfet ©eorgta ip non mittetmüpiger ^6hc> läuft in geraber Sint'e, unb fcheint burch ben Sind«
britct; eined 33u(cand entpanben ju feptt. Sbgteid; pe nürbticher liegt atd UnatadFa, fo ip bad äiltnta
lauf tegterer rauper, wad non ben popen SSergen herrüprt. Sie Sinwoptter behaupten Phon fett jwei
Ba|ren in 31S) wäprettb ber SRacpt geuer aufpeigen ju fepen, unb pnb ber ÜReinnng, bap pdp bort ein
feuerfpeienber Serg bepttben müffe. Stuf bem fepett SanbeFann biefer S3erg nidpt pepen, weil bie Snt«
lentitttg ju grop ip , um bie Srptopon fepen ju tonnen; ed müpte atfo, wenn bie Silenten reept fapen,
lith bort eine Snfel bepnben.
Sen 2ten Snti. ©d;on patten wir um fünf Upr SSRorgend bie Snfet ©t. ^Jant im ©epdpt, atd eine
fcinbpiPe eintrat. 2Bir befanben und am fübttepen Speit, in ber 3!äpe ber Fteinen ©eeoffer«3nfe(,
atd ber Stgent ber Sompagnte fperr © a t it je f , auf einer SSapbare ju und Fam, unb und feine Sienpe
fcitbot. SRan patte ben SRurict für ein Sompagnie»©d;iff gepalten, weit Feine anbete perjufommett
liftegen, unb weit biefe immer in ber ©efdhwinbiglett auf offener ©ee andgetaben, unb wieber betaben
perben müffen, ba pier Weber cgiafen nod; StnFerptag ip ; ber Stgent war jn nnd geFommen, um bie
Pitfiatten baju jn treffen, jegt eilte er, -naripbeut er unfere SSBünfcpe erfahren, and ?anb jurüct, um
liefe jg befrfebigen. Unt peben Upr Slbenbd, atd wir bett fübttepen Speit ber Snfel erreicht, unb und
liitf ÜReiten »on ber JRiebertaffung ber Sompagnte befanben, bedte etn biepter Siebet bad ?anb; bemutt*
Beachtet befndptett und meprete Stteuten auf tpren Fteinen Sagbaren, bie wir burch etwad SBranntwem
Imb SabacF fepr beglücFten. Ser Spermometer geigte ben ganjen Sag nur 4a SSJärme.
f Sen 3fett Suli. Sin SanoneitfcpuP »erFünbigte ber iRiebertaffung um fünf Upr ÜDiorgend nufere
päpe, unb batb barauf erfdpen eine SSapbare mit jwanjig fRuberern, betaben mit ben »erlangten ©aepen; ba
M l unfer Budernorratp jn Sttbe ging, fo patte ber Stgent bte ©üte, nnd einen Speit bed feinigen ab«