
Ob|i u. f. l». nur jum eignen SBebarf; ©etreibc wirb am}) gebaut, aber mit geringem grfoig. j
2ßein(}ocf gebeitet nicht. SSiätter unb Strauben finb mit ben fd;watjen glrcfen franfffaft befiaftet v
man bei unb bem £agel gujufcffrtiöeii pflegt.
Sie beträcfftlicbPett ^fianjungen [fegen auf bem fefien Sanbc, in ber gntfernunq einiaer mwi.»
hinter bem ©ebirge.
ÜRit ben Snbiauern ftnbet fein SSerfeffr patt; mau greift, wo man eiuaitber begegnet, jit ben ffijj
fen. Sattb erffüit, pd; anjufiebetn unb anjubanen, jebweber, offne Unterfd;ieb ber Meltgion, tmentgelb,
lief). SDieljrere ©nglänber foPen ftdf» auf ber Snfel angepßanjt ffabrn, wo eine Ortfcffaft nad; iffnen Mt.
Ser 2Baflftfcf)fang gehört ber .Krone. Ser Marne Armacjaö 6ejeicffitet bie föntglicffen fjifcfiereieii
bie ibn aubüben, unb bereu eb Bier in biefem ©ouBernement gibt. Ser gang gepfftefft in ben 33inter»
monaten »or bem Eingänge beb Kanalb. gb geben blob offene gejimmerte S36te gud, bie mit feeff« s^j
berern, einem ©teuermann unb einem harpunier bemannt finb, unb ber erlegte gifeff wirb and Smis]
gejogett unb ba jerfeffnitten. Sebe Armacaö bringt bereit in febetn SBtnfer nab an bunbert ein, unb bie
3abl fönnte, wie man unb Berpcfferte, Biel fföffer anwaefffen, wenn bie ülubjaffluttg ber ©effapc, jj,
je jt um bret Saffre Berfpütet i|t, pünftlicber gefeffüffe. Ser 28aHpfcfffang igeff ört in »raplien niefft <n*
fcffließltcff biefem ©ouBernement an, nörblicffer gelegene haben autb Sffeil baran. Sn biefem 3Reeresfc|ti,
nen bie 28aKpfcffe beb ©ubenb weiter gegen ben Stequator Borjubringen, alb bie beb Morbeub; man foD
ipnen feffon unter bem jwölften ®rab füblicffer S3reite begegnen.
Ste einjfgenguffrwerfe, bie in bergolonie ftblicbfinb, unb womit bie grämte aub entregenett9>flan<
jungen fferbeigefüffrt werben, finb febr unbeboifen. 3wet£oljfcffeiben, welche ficb mit ber Slcfffe jiigicli}
brebett, woran fie befepigt Pub, tragen ein ©tücf £ o lj, bab jugleicff SBagenforb unb Seicbfet bilbet, unb
öebfen werben »orgefpannt. ipferbe werben brob jum Metten gebraucht. SteSanotb, womit berÄanal,
bie .fpauptpraße ber golottie, befahren wirb, pnb nicht Borjüglicffer. Sie pnb lang unb fcbmal, uni
bepeben aub einem blob aubgefföfflten »aumpanime, ohne Slnbieger; jebe SSaumart wirb fcagu gebraucht.
28fr faben auf unfern ©treifjügen lüngb ber Küpe, £etterfeit, Metnlicfffeit unb ©apfreiffeit Mit«
einem wenig bemittelten SSoIfe fferrfeffen. 28ir würben in bie ärmlicffPen Jütten gejogen, wo mau uni
gruchte gab, glrifcff unb SMantoc anbot, unb Sejafflung anjunebmen pch weigerte.
S () t ( j.
^ t e Küpe pon fffftlf gewährte unb, alb wir ihr nabten, um fit bie Sucht be la gonception etnjm
laufen, ben älnblicf eineb niebrigen Sanbeb. Sie^aibinfet, bie ben äußern Manb biefeb fchönett »offen
bebälterb birbet, nnb ber Mücfen beb Küpengebirgeb hinter bemfelben, bieten bem Sluge eine fap maja
re^te Sinie bar, bie bnreh feine aubgejeteffnete ©ipfei unterbrochen wirb, unb nur bie Sßriiße bed Sit»
bio erbeben pch jwfphen ber PKänbung beb gluffeb, naeff bem pe beißen, nnb bem Sorb ©an Süincrai
alb ein anmutbigeb ^ügelpaar. OBaKpfcbe, Selpffine, Mobben belebten um unb bab «Meer, auf weit}«
ber Fucus pyriferus unb anbere gigautifche Slrten, bie wfr jtterp am (Jap Jjorn angefroffeu, fehlt)»
men beerben »on Mobben, fonnten pch auf ber Snfet Qttiqmrina, am gingange ber Sucht, unb in ilr
Kill umringten unb biefetben Säugetiere, wie im offenen SMeer, aber feine ©eget, fein gaffrjeug »er«
Etbete ■ baß ber SDïenfd; SBepff Bon biefen ©ewäfferu genommen. Sffiir bemerften nur an ben Ufern,
EjjfAen fflülbern unb ©ebüfeffen umjäunte gelber uub ©effege unb nichtige Jütten lagen unfeffeinbar
E m ©trattbe nnb auf ben Engeln jerpreuf. ,
§ ®ad h m ®Ebtrg ber Küpe aub welchem ber Stobio bei ber ©tabt SDlocha ober goitcepttott
■teil unb offne Sfiefe fferaubffießt, oerbeeft bie 2lnpd;t ber gorbtPera be fob älttbeb, welpie peff in gffili
L , jjrfn geffneett uttb SSuIfanen, tu einer gntfernung pon minbepenb Pierjtg ©tunben Pom SDleer bin»
Bie einer breiten uttb fruefftreieben Sbette erffebt unb ber wiffettfcbaftlichen gorfeffung ettt noch unperfueff»
| (d gelb barbietet. fflïo lin a ,' ber bie gorbtPera in (Peru nnb in biefem Meiche gefeffen, glaubt, baß
lie ffieffgen ©ipfei, bie um Suito an ^ubffe Pbertreffcn.
f t $er Serg an beffen guß bie.©tabt nnb auf beffen JE>óffe bab g o rt liegen, tp perwitterter © ra n it,
■et fernfértnige unBcrWitterte 5D?affen berfelben ©ebtrgbart einfd;lteßt,. Sie ^nigel, welche bie ^>alb»
Infelbilben, pnbcSbonfchiefer, über welchen rotff unb bunfelgefärbter Sffon liegt, unb bie niebrigen
Kugel an welchen Sfalcaguano gegen ben fPort Bon ©an Stncent ju leffnt, bepeffenttur aub Sägern fol»
■ett Kffcnb, beren etliche nnb Borjüglicff bte obern mit ben in biefett ffüeeren noch lebenben ffRuphel»
fctcufConcholepas.peruviana, eilt großeb Mytilus u. f. w.) in unBeränbertem 3upanbe, angefüHt
■ul. ®er ©aub beb ©tranbeb uub ber gbette tp burdff ©chiefertrümmer grau gefärbt.
I Bit ffter berühmten ©teilte beb Mio be.lab grujeb bet Slrauco pnb ©efeffiebe Bon gffiabtolith.
I Bie Matur ffat auf btefer fiiMicffen ©rettje gffilib, beb Stalienb ber neuen 28elt, bie wtlberjeugen»
■cSraft nid;t meffr, bie unb inb ©anta. Safffarina mit ©taunen erfüttte unb eb feffeint nid;t ber bloße
■ntttfeffieb ber grbbreite bie ïïerfchtebenbett ber beiben gloren ju bebingen. Sie ©ebtrge pnb bie Sätt»
Kcrfdteibett. älnmutbige 5P!prten»SSSälber nnb ©ebüpffe überjieffen bte ^)ügel, anbere beerentragenbe
-Säume fließen Pff) mit oerwanbten gormen biefer Borfferrfchenben ©attung ffarmonifch an. Stefp)6ne
Kuerina avollana, aub ber gamilie ber 93rotaceen, gefeilt peff ben ÜRprten, unb Bon ben Sögeln aub»
M it , gieren Sprantnb»2lrten, SBäume unb @epränd;e mit bem fremben ©effmuef iffrett rotff unb weißen
■Biumentrauben. Sie Fuchsia coccinea, erfüllt juntetp bie bewäfferte.n ©cffluchten, wenige Sianen ran»
lleu int bidperen 2Balb empor, gine Bromeliacee, bie aubgejeid;ttete Pitrairinia coarctata befefft mit
■iegenbett ©cfflangenpämmen unb parrenbett »lätterffäuptern, bie fonp naeften bürrett Söffen. Sie
Ifhine Lapageria rosea, umßtibt bab ©epräueff, beffen lipttere ©teilen anbern Liliaceen, Amaryllis,
■Alotrameria, Sisyrynchium it. fl. jtcrcit.
ï)cn Oenotheren, Calceolarien, Acaenen u. f. tt>. mtfe^ett jtc^ tttflll^C euro^dtfe^e ©flttungett
fc it neuen 5ïrten etn, unb bie feucïjten SÖiefen beé Jtfjaïê prflugen, n>ic bei unê, mit golbblütigen 9ïa*
»unfein. *)
2)er 2Dinter i|l ^{er o$ne g ro fï/ unb eé (ft mdjt o$ne Seifpief, bflß @d()nee im ^ ^flle fä llt 2)ie
pfllnte non ^« n Sago (Cocos chilensis M o l. ) fommt fo föblt^> nid^t nte^r »or. 2>ie gxud;t ber Dran*
I *) SDie gamlHc ber sprotaceen unb bte ©attung Arancaria auê bet fiamitie bet ©ttobtlaceen / geiten ber fübltd^en
«&albfugel an. JDi? 2Crten bie in 6^tli oorEomnten unb an 2tufiralien erinnern EÖnnten / ftnb eigenttjfimlidje. SBir
fammelten bie Goadenia repens, bte nad^ S row n ’ê SSemerEung auf SKeuJjoUanb unb in Cfbili road&fty fte Eann
i ätö eine ©tranbpffanje angefe|)en werben/ eben wie bte Mesembriantheüium - 2Crten, bte wir tyev unb in ©alü
formen fanben unb bte ben 2trten gleidf)/ bte auf SHeuboIIanb unb auf Sïettjeeïanb warfen/ bem Mesembrianthe-
nnim edule »om ©ap fe^r nacbEommen. SB3ir muffen unfere S3emerEungen fiber bte geograpbtfd)* Verbreitung
ber ^flanjen f auf bie £eit auffparen, wo wir unfere botanif<be Sammlungen Perarbeitet haben werben.