
1. P a p i l i o R u r i k .
Fig. 1. ä. b.
P. E. A. alis caudatis fuscis : auticis macula alba quadrata ad marginem posticum; posticis'maculis bi« 1
fidis margiualibus in utraque pagina miniatis.
Slug Sr a f t i i e n , Born fefien Saube gegenüber ber Sttfel ©t. Gjatßartita.
"Eie ?üuge Bon ber öußern ©piße beg einen ber emggebreiteten Bo r be r f t ü ge i btg gut silbern I
©pi$e betrügt brei 3oIt imb »ier üinten. Sie garbe ber gingel iß ein biinffeö Sraunmtt einem fßnra. I
$en grünlichen ©ß)immer; bie .jjuiiteißitgei finb obcu'etwa« bunfier, aig bte Obern. Sint hintern StaubeJ
ber SBorberflügel ßeßt in ber »Kitte ein fnfl »iercefiger metßgelbiißier gfeef, Weißjer ootn Jintern Santi I
big gur gwetfett gtügeirippe reißit, unb Bon ber erften breiten fßiwargett Stippe nahe am Staube geteilt I
tnirb. Seber ber £ i n t e r f i ü g e ( bat Bier ginnoberrotlje gießen: ber erfie' tfi etn breiter faß Jaifcl
monbförmtger am Slftetwitifei, bie bret übrigen belieben jeber aug gwet fegeiförmigen an ber S5ap»er>|
einten gteefen, beren ©pißen naej bem Staube gerid/tet -jinb; ße nehmen bie bret naß) bem Slfternwl
fei fotgenben Saßen ein unb (fegen immer gwifd;en gwei Stippen. S3ei ben bret übrigen 3aßen bemerft I
man einige rotfje fünfte a(g Stnbeutmtgen biefer gießen. 3n ben Stugfßmitten ber Sacfcn (Tejt man, I
tnie gewöljiiltß), noß) weiße ©ßwppett. Ser g(ügelfß)Wang iß einen halben 3ol( lang.. — UutciibnbenB
bie ginget einen braunen feibenartigen ©ßiimmcr; bie SSorberßügel finb bafclbß gang an ber SünrjiIB
mit einem gteef unb einem furgen ©trieje unter jenem, »tm ginnoberrotber garbe begabt. Ser bieretfigil
weiße gteß i|i and; hier. Sin ber SBurgel ber,£>iiiterßügel trifft man unten ebenfaffg brei rotje glecfenl
an; Born unter|Ien berfeiben reicht ein langer rotber ©trief» fa|J big gum Stfterwinfet bin, er iß eint*
ginte weitBom tnnern Staube entfernt. Sie an ber Qberßüßje ber £tnterßüge( befßjrtebeuenBterrotfeitl
glecfen, trifft man auß) unten non berfeiben ©eßalt an, aber Bon faß rofenrofher garbe;' and) bie breij
übrigen Saßen ßnb fiter mit gmeitfietligen rotfien glecfen perfeben, bie jeboeß etmag uhbeutlicber, a ß l
bie Pier anbern ßnb. Ser ©d;»ang bat an ber Unterfeite auch einen rotben ©trief». Sie Süßte,!
»Beine unb obere ©eite beg Äörperg haben eine feßmarge garbe, unten tß ber .Körper braun. Sin beul
güblern ßnb bie Stfinber ber eingelnen ©lieber fo ßemorßeheitb, baß ße geringelt erfßm'nett. — Sir«1!
©rempiar tß ein SBetbcßen.
2. P a p i l i o K o t z e b u e a .
Fig. 2. a. b.
p # jE. T. alis caudatis atris: posticis subtus maculis seni3 marginalibus, fasciaque transversa abbreviat* I
anguli ani purpureis; fronte, colli thoracis abdominisque lateribus coccineis.
SRatttl la.
@inige ßnb Heiner, alg ber porbergebettbe, anbere größer. . Ste'gapbe ber glügel iß ßßwarg, i"’ I
fonberg bttnfel an ben $interßügein. Sin beit SSorberf iügefn ßnb bei einem {(einem SnbiBibtiiim1
(Fig. 2. a.) gegen ben fpinterwinfel gu Pier gientiiß) unbetttlidje grangclbe ©triefje gu 6enterfen, wtic!)i I
bem Jpinterranbe parattel laufen. SBet ben größern (Fig. 2. b.) iß faß gar feine ©pur baPon Berbern» I
w Sie h f n f e r f i ü g e l ßnb burdj ihre ©ß/maißeif unb bnrß» ben breiten am ©nbe gugernnbeten
rillen balben 3oß langen gertfaß auggegeißmet. Stuf ber Oberfeite bemerft man am -Sjtnfertotnfel einen
UliÄcn etwag unbeuftid;en rotben gfeef; fit ben Ü6rfgett Sacfeit ßejett inir eiugelne rotbe ipünftßien
jufamtnen. Sin ber Unterfeite a6er ßnb bie fetbgmebr ober weniger nierenfönmgcit purpurfarbenen gief*
(in fefir rt*n > faß«11 am 9(mi cn äußern Staube herum, immer gwifd;en gwei Stippen gefagert. SJbn
btvfeibin garbe geßt eine breite Sinbe Born SIfterwtnfef big gurCßtitte beg glügeig, btg gurbritten Stippe
mibroirb burtß bie gwei fß»wargen burdßaufenbcti Siippett; unterbrochen. SieOberßügef haben auf ber
Unterfette Bicfe graugelbe ©treffen , beren immer gwei gWtßben gwet Stippen non ber SRittelrippe nach
btm üußem Sianbe bin Betlanfen. — Sie febr {feinen SEaßer uttb bie woßtge ©tim ßnb bfeiebrotb.
Sit ©eiten beg £alfeg unb ber Sruß, fo wie bie ©infebnitte beg ^Jinterieibeg an ben ©eiten ßnb gtn»
, noberrotj; bie betben lebten SSauchgtieber gang rotp. — 3d» b«öe bloß bret äßeibeben gefeben.
3. P a p i l i o C h a m i s s o n i a .
Fig. 3,,;
P, E. T. alis caudatis fuscis , omnibus utrinque fascia angusta nlba transversa, posticis utrinque maculis
octo marginalibus coccineis.
Sluö Sr af Üt et t ,
Bte Sünge bei auggebreiteten SSorberßügein betrügt bret 3oße unb 4 ,?inien. Sie garbe ber glü«
gef unb beg Sei Feg iß etn bmtfelgrün febtinmernbeg ffiraim, bie ^interßüget werben nach bem Stanbe
hii gang febwarg. Srei Sinien Born üußern Stanbe ber SSor ber f lü g ei entfernt, füitft bemfeiben pa*
rattet eine faum eine halbe Sütte breite getblid; weiße gang gerabe ®inbe, bie gegen ben hintern Staub
beg gtügelg etwag an Srette guntmmt unb auf beiben glügelßütben gang beutiith ßcßtbar iß. Sind»
j über bte # t n f e r f ! ü g e l erßrecft ßß» eine eben fo gefürbte S3tnbe, gleichfalls bem üußern Sanbe pa«
rattet»erlaufenb, aber gegen feeßg Sinten Bon tßm entfernt; ße wtrb in ber »Kitte breiter nnb enbigt fo
s erweitert an ber innerßen Stippe. Siucß biefe SBinbe iß auf betben ©eiten gleiß» ßarf auggebrüeft. Sebent
Shjfcbititte ber htnterßügcl gegenüber ßeßt ein (einem SDeingfafe n i^ t unäßnltß»er) gtnnoberrotßerQner»
ßetf; noch ein üßnlißier beßnbet ßß» am SIfterwtnfef, fo baß eg überhaupt aß»t gießen ßnb. Stefe ro«
I fßeti gießen ßnb auf ber Unterfeite beg glügeig Borgügliß» beutlicß; auf ber Oberfeite Berlteren ßß) bie
beiben oberßen faß güitgltcß. Ser glügefßjwang iß giemltß» fßtmal unb nur brei Stmett lang. — Sie
haare auf ber © tim , bem Stüßcn unb ber SSruß, fo wie güßler unb Seine ßnb gang fd;warg. Sie
Malier, Biele gießen ber Srnß, ber ©ßienfcl unb ber ©eiten beg Saudßg, haben eine gtnnoberrotße
Sarte.
81« eine ßßerfwürbigfcit att biefem ©ßnnetferiinge ßnb bie eingerofffen innern Stünber ber hiatar»
Pget ga bemerfen, fnbem biefe tnwenbtg mit fieinett aber breiten abßeßenben grauen ©ßjuppen bebeßt
Pb, gwifßien weißien ber gangen Sünge beg glügeig naß) eine weiße SBotte ßerBorwüdgß, beren güben
••in Siitie an Sünge rneffen. Saffetbe trifft man miß) bei Pap. Vertumnus F. unb P. Sesostris Cram.
«ii. ^ gjjjt ftfyon befhriebenen ©cßmetteriiiigeii, bie noeß bagu gieitjeg SSaterianb mit ißm tßei«
hat er große 3(eßniiß)feit, weßßa[6 iß» beren Unterfcßiebe anmerfen muß. Ser eine iß Pap. Aga-
vus, Drury Uiustr. of exot. Ins. Vol. II I. Tab. IX . Fig. 4. @r ßat bnreß feine weißen Sinbennnb