
No.
46. Ä a lf fpath*®rufe, (H's inverse), auf graublauem @hafcebon utib braunem .gmlbopal.
SSruchfläcf einer großen Äuget au« bem 5D!anbeIfleüt. gunbort unbefnnnt.
S o u b e r S n f e l £5 * 2B a f t.
47. ©chlacfigc Saba, ber ©chmiebefchlacfe ähnlich- Unweit ber untern S(äche be« länglich bicrediJ
©tücf«, läuft burch bie poröfe SOiaffe eine bidflere Sabaplatte, bte in ber einen ^nlfte beSStniftJ
ben Storbpol ber SDJagnetnabel abfläßt, mit ber anbern i(m anjieft.
48. ©d)lacfige Saba, mit ftart glänjenber, gefloffener £>bcrfläd;e, fafi bicht. ©ibt am ©taftl W
fen unb wirft gar nicht auf ben iOiagnet.
®etbe ©tücfe bon einem Sabaflrom be« Serge« SJDororai auf ber SSeflfeite ber Snfel.
S o » b e r S n f e t © u a h fl tt-
49. Sichter Ä a lf f l e t n , fleifd;roth unb rothweiß geflammt, #at feinfpltttrigen, fall ebenen Stil
unb einige undeutliche ©puren »on SBerfleinerung.
SSon einem fleilen Seifen an ber © SB Äiifle.
SSefcfyteibung ei ne? neuen $ i f f e n g a t t u n g
P r e s b y t i s m i t r a t a
» o n S r . @ f $ f $ o ( $ .
(SOlit einer îfbfcilbung.)
©ev © a ttu ttg ê ^ a ra ffe r i | î :
Angulus facialis 60 graduum. Sacculi buccales nulli. Nates tyliis instructae. Cauda elougata. Antipedesl
genu attingentes.
S ie fe r Slffe würbe tut« bei ber 25urcf>faftrt biircft bie ©ttnbafiraße »on ben Grinwofmern ©u tu a tu*]
jum SBerfauf gebradfl ; er war jahm, lebte aber faum einen Sag fang auf bem ©chiffe. Sa ihm *•]
bei Slufffellung ber Slffengattungen wefentlicfen SDJerfmate bon affen tibrigen befannten jutterfeijieben, (e|
hielt icï> e« fflr nothwenbig ihm eine eigene ©attung unter bem 9îamen r e 8 b p t i « , wegen berältM
lichfeit mit einer haubetragenben alten Stau, ju wibmen. Sie Sänge bom Äopfe bi« junt SlnfWl
be« ©cbwanje«, beträgt gegen anderthalb Suß. ®er ffiûcfen ifl mit jwei Sott langen feinen gefchl«*]
gelten paaren bebeeft, bie an ber SBurjet eine gelblid;weiße mtb gegen bie ©pige eine bläulicfigranfj
Sarbe geigen; atidf» ber hintere £hE<l be« Äopf« ift mit fold;en langen eben fo gefärbten paaren »erfe<
hen, welche aufrecht flehen unb ben Slffen ba« Slnfelm geben, al« ob er mit einer fpeljmflge »erfebc«