
«tan ffh entfhtießen, ettfweber im StuStanbe eilt #oit @idben^oTg ju laufest, »«■ 8» foffbat ge* j
Miefen märe, ober ein« »ott gihtenhotg bauen gu Iaffe«; unb ba in ginntanb fe^r bauerhafte«pdiifFewon|
biefem J^olje gebaut werben, fo erttfcf;Io{5 man ffh , ob es gleich gewagt feftten, eine Steife bte brei bi«
»ier Sabre bauertt foKte, anf einem Schiffe »on gidjtenholge ju machen, in Sibo ober SBafa ein folcfieö ■
bauen gu Iaffcn, ttnb gwar größer al« es guerff ber plan war, nici;t nur weil für ben jum Stnfauf bei!
@ci)ip beffimmten Preis eitt Schiff »on fcoppeltcr ©röße »on gidttenhotg gebaut werben fonnte, foti'i
bern au* ein Uinffanb befonber« in ©rwägung gegogen werben mußte, worauf, wenn ba« ©<h‘ff *»*■
©ihenöolg gewefenwäre, wie e« urfprünglid; be(ifmmt war, nicht M cf ficht genommen werben burfte.
S0!an gab ihm nämlich nun auch bie »effimntttng bett großen Ccean gu bttrehfehiffen, unb^ fo cS|
oft mit ben wiiben »ewohnern, fowofit früher befannter, at« nett cntbccfter Srtfeltt ©emeittfdf>aft ^aben.B
®es> einer geringen ©röße be« ©chiP aber hätte auch bie SBiannfchaft im SSerhältniffe nur gering fet)«|
fönnen, unb babttreß hätte es ffd; ber ©efäßr auSfeßen muffen, »01t ben Sttfulanern angegriffen jtt
werben. SSeifpiele, bereu e« bereit« im ©übmecre gegeben hat. Eie @röße be« ©dttff« würbe »c« |
80 Sonnen auf 180 feffgefeßt, mit einer 5D?annfhaft »on zo Plafrofen. gür eine folclje Sietfe tft freu j
lith auch ein Schiff »on 180 Tonnen nur Hein, nicht ber ©efaßr wegen, »on ben SBelien bei einem fiarfen
©türme »erfhtagengu werben, wie Scfer glauben f bunten, bie feine ©eeleute ffnb, fonbertt wegen ber wem«
gen SBeguemtichfeit, welche Dffijicre ttnb gelehrte fowoßl 8« ihrer SKuße, wie ju ihren wtffenfdhaftltdhen3lt<|
beiten haben: fein unwichtiger ©egenffattb anf einer befchmerlichen unb fang bauernben Steife, fo tt)le|
auch be« geringen SiauraS wegen, gu ben naturhifforifhen ©ammrungen. 3ebod;iff »on ber anbei«
©eite bie geringe ©räße eine« gu einer ©nbeefung« * Steife beftimmten Schiff«, wieberum mit anbei«
jßortheilen»erfnüpft, bie felbff für bie SSiffenfhaften nüßlth ffnb; ein Heine« Schiff fann g. P * |
Sanbe um Siele« näher foutmen,'iff folglid; im ©taube, Planche« gu erforfhen ttnb genauer jubefftai<|
men, al« e« auf einem größern Schiffe möglich iff. - ©0 3. 33. ffnb auf biefer Steife bie Jtoraffen*jtt*
fein genauer unb fd/ärfer unterfucht worben, at« e« je früher gefffießen iff; auch bie ©ntbeefung bet|
großen Saß an ber Äüffe »ott ülmerifa im Storben ber SSerittg«««©traße, welche bem ©apttain ©oofl
unb ©ter f entgangen war, wäre auf einem größern Schiffe, cd« ber Sturicf, nicht gemäht worben.
3um ©hef biefer Unternehmung fcßlug ich ben Sieitteuant Äoßebue »on ber SDIartne, Sohn bc«i
berühmte« ©chriftffctter« »or; er hatte, wiewohl fehr jung, nämlich at« «labet mit mir bie Steife attfl
ber Stabefhba geniaht, uttb auf biefer einen guten ©ruttb gu bem Eiettff, bem er ffh 8U toibmen ba|
fhtoffen hafte, gefegt; befottber« hatte ich bemerft, baß er ffh in affronotitifhett SSeobahtungen unb
im Sethnen »0« ©härten gu üben pflegte mtb auh nie unterließ, an ben trtg»nometrtfd;en 3frbeitens
SCheit gu nehmen, wa« ihm feßr gu ©tattenfam, ba er biefett Eheil be« ©eebienffc« auögubilben neu?
Seenbigung ber Steife feine ©etegenheit haben fonnte, bähtugegen, fo »iel e« bie Schifffahrt in bet
Offfee möglich macht, er ffh im $ raftifhen Etenffe jährlich »crooHfommcn fonnte; and; war er fo glü*
Ith , im Sabre 1812, at« er unter bem SSefehl be« «bmiralS ©rown ttnb be« ©apitain« £ amtl'
to n , »ott Slrhanget nah ber Offfee fegette, bie 3iifrtebenheit beiber ©hef« in einem hohen ©rabe jt
erlangen. Süngff war e« fein SBunfh, biejenigen Pieere wieber gu befuhen, bie ihm guerff Sinn fft
ben ©eebtettff eingeflößt hatten; er bot ffh ber blmerffanifhett ©ompagnte an, ba« im Soffve 1813 a»
fegetnbe ©htff © u w a ro f f, nah ihten ©olonien gu führen; fein Sfnerbietcn warb ittbeß »on b«>
Eirectoren biefer ©cfellfd;aft nt'ht'angenommen, weit man fürchtete,' er fep gu jung. ®er @»f
Stomangoff hingegen warb jeboh gteih bei ber erffen SSefanntfhaft fo feßr »on bem enthuffaffifch«"
■ ©ifer biefe« jungen Plaiute« für feilteprofeffion ergriffen, baß er fein SScbcttfett trug, ihm ba« ©om<
Btitanbo ber ©.rpebitiott ttad; ber tSering««Straße onguoertrauen, ittbem er feilten Sweifel hätte, baß
H e in ©ifer mit ben baguttöthigen Senntniffen unb ©igenfhafteit gepaart fepn werbe.
Ea ich im Stufauge be« Safjr« 1814 »on ©r. ftJtajeffät beut ftai|er bte ©rtaubniß befommen hafte,
Beine Steife nad; ©ngtänb gu machen, fö bcfd;foßt'h, meinen SSJeg burd; ©d;wcbett gu nehmen, um in
Bstbo ttad; einer 3ctd;nuifg be« ©chiff*S3aiinteiffer« S ia fttm o ff bte fficffetlung be« ©d;iff« gu mad;en.
B®er Sieutenant.Äoßcbitc begleitete mich bi« Slbo, unb in ben teßfen Eagen be« SDtap« fd;(oß ih mit
Bbem ©htffeSaumciffer © rie f S)ta111t einen ©ontract, für bie ©iimittc »ott 3oooo Stube! ein ©h fff
B » o n t8oEon«en@röße gu bauen, ba« tn ben erffen Eagett be« Sütap« be« fomntettben Saßr« »om
'1 Stapel getaffen werben foffte. Eent^öunfhe be« ©rafen Stomangoff gufolge, fottte baffelbe ben
|gjnmcit Sturicf fuhrett. ffltan muß bem fperrn SBtafin bic?©crehtigfejt4oi£erfahren taffen, baß er
»ott feiner Seite nid;t« »erabfäumt hatte, ba« ©h tff fo bauerhaft gu bauen, wie tnan e« faunt »Ort
Beinern'©hiffe »ott gihtenhotge erwarten fonnte, unb e« fann feinen größern S3ewet« »on ber Sßortreff«
■ ith fe it ber Sfrbcit unb »on ber Sorgfalt, mit wether man ba« ^>otg bagu präparirt hatte, geben, at«
-j|baß biefe« ©d;iff nah ber Stücffunft bei einer genauen tSeffhtigung beffelben,- fo gut brfunben warb,
B'baß bte Käufer *J befd;foffett, e« nod;niatä eine Steife nah beut ©üb"3)teere machen gu taffen.
Sie affroitontifd;en uttb phpfffatifhett Snffruntcntc beffettte ih in ©ttgfanb bet bem mit Steht be«
.1 rubintcn E ro u g h to n : ffe beffattben au« tnehrern ©ertanten, ©ompaffen, gtoei SJtariitc»Sarotnc
,|icru, einem Sncttnatoriuiit, einem Sterometer, tnehrern Shermoinetern, «jpgrometern tc. gu biefett
J fügte id; ttoh -bteöon SO? a f f e t> erfunbette bog * unb ©oubir * Sütaffhinc, einen S ir * Ehermometer, einen
itSerg«Saromctcr, eine ©amern Suciba; feßtere Strtifetbe« gefhieften «tünfffer« Ehotna« Sone«,
lein@(e»e be« berühmten Siam«ben, fo wie auh gwet Eete«cope »on S tillt ;. Sh beffettte gwei
■©bronometer: einen Safhen»©ötonometer bet SSarronb, weihet »ott alten Äünfflern bte metffen
■©hronometer »erfertigt, unb fhon au« biefer Utfad;e ba« größte Sutrauen »erbient; auh war bie
B tth r bte er lieferte »ortrefftich, uttb um Stete« beffer al« eine anbere »on ihm für be« näititid;en
m'rei« bte th für bie älbmiralitüt beffettt hatte, bte halb nach meiner Stnfunft itt Petersburg flehen blieb,
■unbbem Uhrmad;er 2Denham bem ©ompagnott »on IBregucI gur Sleparatur übergeben werben
■mußte. Seber »on tiefen ©hronometern foffete 5o ©uineen. Een anbern ©hronometer ließ ih »on
ifja rb p machen, wether bnrh eine feßr fhötte affronomifhe Uh»c f«» Sternwarte »on
■ ©rcenwid; »erfertigt, unb burh einige neue ©rffttbungen, »on benen th nur bte einer neuen ©otupett*
Mfatton anführen w ill, eilten großen Stuf erlangt hatte, ©hronometer hatte er gwar nur einen tn feinem
■beben gemad;t, »on beffem ©äuge fein Sournat nah ©ngtanb gefommentff, tnbem ba« ©htff auf bet
«Steife nah äßeffinbfen unterging, ttnb au« biefer Urfahehattemanmir ih.n niht empfehlen föttnen; aitein
■ ih hatte ein fo große« Sutranen gu ber @cfd;icftihfcit biefe« ömffgen fleißigen Äünffter«, baß id; betn<
j|ungead;tet.einen bei ißm ntahen ließ. Eer ©rfotg hat bewtefett, baß ih nicht Unrecht hatte,, große«
jSntraucit in feine @efd;icftid;fcit gu feßeu; bie Ußr (ein »or * ©hronometer) war »ortrefftid;, wie man
■ i au« bem Steifcberid;te erfehett wirb. Eer Prei« war 80 ©uttteen. '■ ______
■ *) ®a btt ©raf Stomangoff leinen Sebraucb mefe »on bem Schiffe machen tonnte, fo «betlief er cs bet
»metitanifchen Sompagnie mit aUem SSBatetial, fojar mit ben ei;ronomctetn unb ben afftonomifchen Snfftui
menten.