
Süßer ben aßronomißßen imb pßpßfatif#en 3nßrumeitten unb einer reichhaltigen Sammlung .Rar. I
ten von horSburgß, Slrrowfmitß unb,93litbfl ließ t# baS S # iff no# mit «tonten nnbern ju einer fol« |
$en Steife unutngüngli# notßwenbigen Gingen »erfeßen, bie man nirgenbS beffer uni »oßlfetler betont« I
men fann, al« in Sonbon, wie j. S5. cßirurgif#e Snßrumente, Wcbifamentc, ©emiirje, RIetbungS« I
ßßcfe n. f. w. * u # warb baS S # iff mit einem Se6enS« ober StettungS.Soote oerforgt, baS I
bie @nflttf#e Slbmiralitüt auf meine Sitte für ben Sturicf 6aiten ließ. Sch Wße toüßrenb meines Stuß I
entßalts in ©glaub, au# ben £afen »on flp w n tß 6efu#t, unb bort ein SebenS.SBoot gefeßen, baS ■
»on bem S#iff.»aumeißer gintßam erfunben worben war. 'S ie Bwecfmüßigfeit unb bie geringe
©rüßebiefeS mit Suff* RaßenoerfeßenenSBooteS, ließen mi# ein fot#eS für bie ©pebition beS Sie».
Äoßebne wünßßen; bie Strenge ber ©tglißßen Orbnung ertaubt» eS inbeß M g iu tß gm fließtJ ba J
er in Eienßen ber Stegierung (teßt, ojtte. ©taubniß ber Sbmiralitüt eine foiche SeßeHung S« über,
neßmen. 3 # wanbte mieß baßer bei meiner SRücffunft in Sonbon f# riftli# an bie Sbmiralität, unb
erßielt noeß am nümlicßen Eage eine Antwort Bon bem Secretür berfelhett, bem als Steifenben unb
S#riftße((er rüßmlicßft befannten SBatr'ow, baß bie SorbS ber Slbmiratitüt fogtei# ben SBcfeßl ßätten
ausfertigen laßen, für bie ©pebition beS ©rafen St omans o f f ein folcßeS S5oof, na# ben »on mir |
anjugebenben Eimenßonen ju bauen. EiefeS gef#aß, unb wie. ber SRurtcf in Ppmoutß auf feiner Weife
einlief, fo würbe bem Sie». Roflebue baS Soot abgeliefert, oßtte bie geringße SBejaßlung bafür ju
forbern; bie Soßen beffelbeit beliefen ß# auf 1000 Stubet.
©ne fü rjli# in ©glaub gema#te ©ßnbung ßßien mir ju wi#tig, als baß ße bei ber ©pebition
ni#t au# ißre Snwenbung ßnben foßte. Eiefe »on einem £). E o n f in gematßte ©ßnbung beßeßet
barin, frißßeS g leif#, ©emüße, Suppen, W it# , fürs aßeS ©ßbare meßrere Saßre in einem #o0>
fommen frif#en Bußanbe ju erßalten, unb, was man für eine Uebertreibung ßalten mö#te, eS aber
ni#t iß , baS gleif# iß beffer als fr if# , inbem bie ble#ernen Sücßfcn, inWel#em eS aufbewaßrtwirb,
mit ßarfer SSrüße gefüßt werben, bie ß#-iu baS gleifcß ßineinjießt. 3 # ließ baS S # iff mit einer am
feßnti#en Quantität baoon »erfeßen, au# iß eS bem Sie». R o ß e b u e unb feinen ^Begleitern »on bem
grüßten ülutsen gewefen, inbem oft gerabe biefeS gleif# baS emsige ©quiefenbe war, baS man ben
Äranfen geben tonnte. Eie ©rßnbung beS E o n f in , fo unbebeutenb ße au# ju fepn f#eint, iß
gewiß für bie 9ta»igation eine ber woßltßütigßen. Slbgerecßnet wie Wichtig eS iß , ß# auf ben lingßen
Steifen mit frif#en SebenSmitteln su »erfeßen, oßne baß matt einen großen SRaum basu nütßig ßat, et<
roaS , baS man fonß unb swar »crßültnißmüßig auf turse Beit, .nur babur# errei#en tonnte, baß mau
eine Wenge [ebenbiger Eßiere mit naß», bie anf einem RriegS«S#iffe immer im SBege ßnb, für bie
mau au# no# einen großen SSorratß »on gutter, heu unb 2Baffer mitneßmeu muß, *) unb bie man
trofl aller SBorßtßt bo# plüßli# 5. SS. in einem ßarfen Sturme »edieren tann; abgere#net äße biefe
großen Sßortßeile, iß biefe ©ßnbung für Rranfe »on ber ßü#ßen 28i#tigfeit, »orauSgefeßt, baß bie
grßaltung ber ©efunbßeit ber S#iffS * ©quipage für wichtig gerechnet wirb. Eur# eine triftige Suppe,
ober bur# irgenb eine naßrßafte Speife, fann oft baS «eben einesRranfen gerettet werben, wenn We<
bisin feine hülfe meßr bringt; bieß iß befonberS bei fforbutifeßen Rranfen ber gaU, beten eS freiließ
*1 BaS fo!d)e Soträlße auch gefährlich werben fönnen, bauen haben wir an bera Sngiifchen S # : bie
' je 5 n 18 i n ® f)a rto tte uon izo Kanonen, ba« im Sabre reoä auf ber Stbebe non Cinorno aufbrannte,
(in furchtbare« SBeifpiet gehabt, ffla« gelier war btof babnreb entßanben, baß ba« au SBorb gebradjte^>eu
nttbt gleich aufgeräumt, bunh ein mit nicht gehöriger äJotßcbt norbeigebrachte« Sicht entjünbet worben war.
I m auf ben S#iffen wenige meßr gibt, feitbem man bie ©faßrung gemadßt ßat, baß eS m#t ber®e.
brauch »on Satsßeif#, au# nießt bie Seeluft iß, bie ben Storbut ßer»orbringt, fonbern ber Wange!
«n gefunben ïebenSmitteln, Waugel an 2Düf#e unb tleibungS.Stücfen, ber eS ben «enten unmoglt#
hnadit, bie oft bnr#nüßten Äleiber }tt we#feln, Wangel an SReinlitßfeit unb frif#er Suft in tßren 2ßoß.
[nungen, befonberS aber Wangel an gehöriger SSorforge unb Eßeilnaßme, wel#er immer bei ben «eu»
ten eine traurige Stimmung ßeroorbringt, baßer eine entgegengefeflte SBeßanblung in ber Eßat als baS
wtrffamße Wittel gegen ben Storbut ansufeßen iß. @S werben aber bie ebenangefüßrten Waßregeln
no# ni#t überaß in einem ßinlüngli#en @rabe angewanbt, unb fo ßat man no# jeßt fur#tbare Set»
fpiete »on ben Berßürungen, wel#e biefe ütranfßeft auf ben S#iffen anri#tet; auf fol#en iß ber @e<
brau# beS Eontinf#en gleif#cS nicht genug s« empfeßlen, unb in ber Eßat »on ber ßü#ßen ®i#ttg«
;feit. hütte «orb älnfon auf fmier Steife umS Sap horn (1740), ßütteu nufere S#iffe tu ben jaß.
reit 18)2 unb 181Ï auf ber gaßrt »on Str#angel na# ber Qßfee einen Sorratß »on biefem gleif#e ßa«
I ben fünnen: fo »iele in ber SBIütße ißreS SllterS wären n i# t ein unseitiges Qpfer biefer f#rect(i#en Jbrauf. I ßeit geworben. *) Ea man nun au# in ber Eeßißation beS SeewafferS wi#tige gortßßritte gema#t I ßat, **) fo fünnen Wange! an frif#en SebenSmitteln unb füßem SSaffer unb gur#t »or bem Storbut,
nie einen SBorwanb su 3tela#en geben, bie oft bem Bwecfe ber Steife feßr na#tßeilig ßnb. 3 # tonn
|nf#tumßin, ßier au# ber f#ünen ©ßnbung beS großen ipßflßterS «eSIie ©rwäßnung su tßun: felbß
im ßefßeßeu Bimmer ©iS »ermittelß ber ©aßoration ßeroorsubringen, wobur# eS folglich mogli# ge.
ma#t wfrb, fogar unter bem »equator ben SuruS eines füßlen-©eträutS su ßaben, baS m#t anberS
als feßr woßltßätig auf bie ©efunbßeit wirten muß, befonberS in ben Stegionen ber SBtnbßillen, wo
man ß# »ergebenS na# einem Süft#en feßnt, bie aHe Srüfte abgefpannenbe h'ßo S“ milbern. Sin# biefe
©ßnbung ßat in ber @nglif#en Warme eine Slnwenbung gefunben. Wan ßat bereits ade hoSpitäler
in ben tropißßen ©egenben mit großen Apparaten sur heworbringung beS ©ifeS »erfeßen.
SBaS bie ©ßaltung ber ©efunbßeit ber Waunßßaft, wüßrenb ber ©rpebitionbeS Stent. Äoßebu e
betrifft, fo muß man ißm unb bem Slrstc beS S#iffS, bem^Er. © f# ß o Is bie @ere#ttgteit wi«
berfaßrett laffett/baß biefer ^egenßanb betben feßr am herjrn gelegen, wie ber ©rfolg fo überseugenb
bewtefen ßat. Ungea#tet einer breijüßrigen Staoigation, wäßrenb wel#er »erßältnißmäßig man nur
wenige Beit am Sanbe sugebra#t ßat, ungea#tet eines lüngern SlufentßaltS in ben ßürmif#en fal«
ten unb feu#ten Stegionen beS Äamtf#attaf#en WeereS, ungea#tet ber wenigen S8equemli#feit, wel#e
ein S#tff »on 180 Eonnen geßattetc: fo iß bo# wäßrenb ber gansen Steife nur ein ©nsigerunb swar
im Slnfange ber Steife, geßorbett: eitt S#winbfü#tiger, beffen «eben au# am Sanbe nur ein furseSBtel
geßecft gcwcfett wäre. Eie übrigen feßrteit gefunb uttb fr if# , man fann fagett, gefuttber unb frtßßer
*) Sa frIfdpe Sehenämittel itl SBeflinbien in feßt b°hfm greife ßnb, fo bat e« bie Stigtifche Jtbmiralitat fär
weniger foßfqieiig gehalten, bie Hospitäler bnfetbß mit bem Bonlinfchcn gteifche non Sngtanb au« ju nen
forgen, at« an ß r t unb Steile frifdjeS Steif# ju taufen; auch warb wäbrenb meine« 2tufentbalt«'ln engl
lanb in ben 3abren 1814 unb 1815 eine große Stenge be« JDonfinfcben gleiföe« gut glatte be« SbmiralS
ß o d ) ta n c an bie Äujle »on 2(mert!a gefd^iefr.
*•) ®et Lieutenant Ä o |e t> u ? faf) am ffiorb be§ beö ©apitain« g r e n c in e t , baS in biefem Xugen»
Miete eine Sntbectung«-SSeife macht, unbba»berSieut. S o ß e b u e am SBorgebirgc ber guten Hoffnung antraf,
einen foichen Knparat, nermittelß beffen bie Sonfumqtion uon S Sagen fär bie gange öquipage in einem
Sage bejiritten »arb.