
lieh, wo er baä erpe Bott tpm gefehlte ?anb ©etr9 »©wanS<SJep nannte. ©ein ©oitfä war in j
fübweplidp nach ber Hubfon8 »Ba9 , bis er bie Sffiepfüpe in 6 0 » 4 0 ' jt( ©epepfe befam. 2öetl er
feinen Hoffnungen betrogen fanb, nach SSSepen fortfegeln ju fbntten, fo nannte er biefeö fanb, Hafnil
epeefeb (»ereitelte Hoffnung.) @r fuhr fort bie SSepfüpe ber Bap genau ju unterfuepen, a(6 er bei!
i3ten Slugup »01t einem heftigen ©türme Überfällen warb, weiter Ipn jwattg in einen Hoffn owjulaJ
fen, wo er audp ben Sinter über blieb. Btefer H<»ffn ber in 67» 1 0 ' liegt, erhielt ben Stamen fPoJ
IR e tfo n , nach bem erPen Offtjter berDiefolution, berpler begraben würbe. Ba3 folgenbe Sapr fiijl
SButton fo rt, bie SSepfüpe ber Hwbfonb»Bap ju unterfuepen welche er 9feu»5Ealli6 nannte. *) fl
tilge Snfeln füböplicp »01t ©ar9 »Swan8 »Step, erhielten ben Statuen 59!anfelü*Snfeln unb eine Bat)n|
ber ScPfeite biefeö fanbeä, Non plus ultra. Bie ©übpjtpe Bon ©ar9 »©wanb»Step nannte SB»J
to n ©ap ©outpampton **) unb ein SSorgebtrge an ber Bpfüpe ©ap ipembtofe. Sn ber Breite bm|
6 0 » bemerffe man eine fepr parfe ©frömung nnb ba tpre Stiftung einigemal nuö SSepen na cf) SfltJ
ging, fo erpielt bcefe ©egenb ben Slawen Hmf)t>frtö’’ -Ewpe (Hubbertb Hoffnung.) Stacp © llib iisil
S n 110 n big jum 65» ber Breite gefommen unb lehrte im Herbpe beO Safjreä 1613. jurücf, uoKlontl
men pon einer 3123 Burcpfaprt überjeugf, ob er pe gleich nicht fanb, nnb auch baä SCagebucp feinetl
Steife niept burep ben Brucf befannt machte.
3m Sapre 1 6 1 3 entbeeften bie ©nglünber, bie auf ben SBaUpfdpfang nach ©pipbergen au8gingatl
eine Snfel, welche pe Hope SPIanb (Snfel ber Hoffnung) nannten. Sie tp niept weit Bott @pl(l
bergen, Bon geringem Umfange nnb hat eine St D unb © SS Sitcptung. *** *I) 3tt neuern Seiten fcpciii
pe nicht gefepen worben ju fepn.
I6 t4 . B u tto n ü rtranib, SBerwanbter mtb Begleiter auf feiner legten Steife, ber o6enefwäpitti|
©ib b on ü y unternahm im folgenbe,n Sapre in ©apt. SttgramP ©cplffe, bfe Btfcoserp, eine Sieifil
nachher HubfonO» Bap, um B u tto n ü ©ntbecfungenjuBollenben; pefcplug aber ganjfepl. 1 6 1 4 . 3il
bemfelben Sapre, würben gfotperbp unb ber feitbem fo berüpmte B a f f in abgefanbt, bie .Sburhl
faprt gerabe im Slorben 31t fitcpett; gotperbp erreichte mit Bieter SDtüpe bie norbüptidppe ©pijse boiI
. ©pipbergen unb machte meprere nergeblicpe SBerfudpe, weiter nach Sterben Borjubrittgeit, aber man feitl
bafelbp ein unbnrchbringlidpeö@tb, beffen Stiftung O © uitb S S t war, genau wie eb BfdpitfdpagofJ
^ p ip p g unb aPe glaubwürbige ©eefaprer feitbem unb auch früper gefunben paben.
1 6 1 5 . Bie BifcoBerp, Welpe nun ppon brei Steffen nach bem Slorben gemacht patte, nfimltcp nciil
H u b fo n , B u tto n unb © ib b o n ü , würbe im Sapre 1615 abermals ju einer Ähnlichen ©rpebitici!
cucbgerüpet. BaS ©ommanbo berfelben erpielt Stöbert B p lo t , ber alle bie obencrwÄpnten Steiffll
ber BifcoBerp mitgemacht patte. 3>im©feuermannfeines ©cpiffeS würbe S S tlliam B a f f in ernaiwll
ber fo eben Bon einer Steife naep ©pipbergen mit ffortperbp jurücf gelommen war, auch patte SBaffiil
fepon im Sapre 1 6 0 7 ben ©apt. H ^H (tnf feiner bäntfepeu Steife begleitet, fo wie auch bie ©apitciinl
«ibfon unb B u tto n . Bie oortrefflicpe 28apl ber beiben Houptperfonen, berechtigte bie Uufernep»
nter bet ©rpebitton ju ben größten ©rwartungen; bie Burcpfaprt würbe jeboch nicht gefunben. B p»
(ot oerließ ©nglanb beit i8ten Stpril. Ben 6ten SOiai fap er bie jfüpe Bon ©rbnlanb; ben 27ten bie
3Üp[ Stefolutton, an welcher er einen guten H.afon entbeefte.'*) ©r fegelte weiter in bie HwbfonS«
gimjje hinein unb erblicfte ben 8ten Suli bie ©aoage^Snfeln, beren Breite er ju 6 2 » 30' angibt
ug> bie 18 0 Slleilen Bom ©ingange ber ©trape liegen follen. Sn 64» ber Breite erpielt eine Snfel
b« Samen SDtüplen»3nfel (3Ktll«3SIanb) weil in iprer Slüpe baS aus Berfcpiebenen Siicptungenju«
fammenpopenbe ©iS gleicpfam jermaplcn wirb. ber Dpfüpe Bon ©arp>©wanS<Slep, nannte Bp*
Int eine ©ptpe ^ )o in t © c am o rfe , weil er Biele SBallroffe bafelbp fanb, unb norblicper in 65“ ber
8Mte.) ®in Borgebirge ©ap © 0 m fo r t ober beS gropeS, weil er bafelbp einen ©trom auS Slorben
gefaben patte unb ipm biep Hoffnung ju einer freien ©ee im Slorben gab. Sfacpbem er aber baS ©ap
(»mfort boublirt unb 35 bis 4 0 SJtetlen weiter nap Slorben gefegclt patte, fanb er, bap pdp baS Janb
uicp 9100 ju auSbepnfe. **) ©r gab alfo nun baS weitere Eucpen einer Burcpfaprt auf unbbefcploP
nad; ©nglanb jurüefjufeprert. ©r napm feinen ©ourS jwifepen ben Snfeln ©alisburg unb Slottingpam,
aplerte bei ber Snfel BiggS, um feine SKannfcpaft ein wenig ju erfrifepen, nnb fam ben 9ten ©eptember
^Icfiip in ©nglanb an.
■ 1 6 1 6 . Stad; feiner SJücffunft tpat B p lo t ben Borpplag, bie nörblipe Burpfaprtim Slorben ber
BjwiS*©traPe jn fudpen. Ber Bor plag würbe angenommen, unb man fertigte ipn baptn im folgen»
b® Sapre in ber BifcoBerp ab, welche bereits nun t'pre fünfte Sietfe maepte. SSJilliam B a f f iu
bralcitete auch biepmal B p lo t als ©teuermann. Bie BifcoBerp fegelte ben 26ten SDterj 1 6 1 6 Bon
Sraoefanb. Ben i4ten SDlat befanb pe pep am ©ingange ber Basis • ©trape. Ben 3> pen erblicfte
man baS Bon BaoiSgenannte H op e »©a n be rfo n in 72» 2o/ :bieÄuperpenörblicpe ©rünje Bon Ba»
Bis SlaBigation lüngS ber ffiepfüpe Bon ©rbnlanb. Sen itenSunifap B p lo t eine fleine Snfel, auf
»rieper er lauter SBeiber fanb, ***) unb pe baper 23omanS»3Slanb nannte. B p lo t fegte feinen
©pniD nadp Slorben fort, fanb aber fo Biel ©iS, bap er auf einige Sage in einem Hafen ©dpup fuepen
mupte, um bafelbp abjuwarten biSeS pep Bertpeilen würbe. Ber Hafen in ben er einlief, liegt 73» 50'
be|t Breite unb erpielt ben Slawen H o rn »© o u n b , weil ipm bie ©fnwopner ©inpörner ober wie % 0 r p e r
meint Slarwpal» Horner Berpanbelten. Ben iten Snli befanb er pep in ber Breite Bon 75» 40' in ei»
*) Unb nidf;t 9?eu#<Sßb t SSSaffiS > Wie auf allen Äarten angebeutet iff. S nmeS gab btefer Äu(!e frei
fveitidj bie
SBenennung, aber erjt im 1631. iDafi ßanb um ÿort Sîelfon Çerum, nannte au# gop 9îe
S^ettÄfSSani^l
eê tjr bïop biefer le|te 9tame ber richtigere.
**) ©aê 8anb beflfen fubli#em Steile S u t to n ben broHigen tarnen beê ©#wanë<9,teft ber 8abç Sarïïl
gab, ijî, wie eê bie fpâ'tern Unterfu#ungen oon SOtibbleton im Saïjre 1 7 4 2 erwiefen Çaben/ eine,Snfel* M
einigen Äarten l;eipt fie SBarren ober wu'jle Snfel ; auf anbern, Snfél ©outtyampton, wal;rf#einli# weil
to n bie ©ßbfpige fo nannte.
***) Supplemens aux voyages des Capt. Wood et Martens im Recueil des voyages.
f) ®ie Snfel 9?efoIution wirb als eine einzelne Snfel, oft aber au# als aus mefjrern Snfeln bfjre^enb, angeführt,
B i# glaube baS erjlere ijl ri#tig. ©er @ntbecEer biefer Snfel ijr wa^rf#einli# ffiu tt o n , ber fie na# feinem
B @#iffe genannt l;at; i# ^abe inbef feine bejtimmte £Uottj baröber gefunben. $ 0 r ft e r fagt, bap ber oon 23 9*
| l°t entbeefte ^afen an ber SBefb©eite ber Snfel liegtj (SlliS hingegen an ber 9?orb*©eite.
i*) *&ier 9at ft# wofjl 23pi0 1 geirrt, benn wir wiffen aus fpdtern Steifen unb befonberS aus ber »on SOtibbleton,
bap bie öjifufte ber Snfel ©outfjampton eine ganj nßrblt#e 3ti#tung bis ju ber ©trape bat, wel#e fie 00m fe<
ften Canbe ©ronlanbS trennt.
0 ®llts fpri#t nur oon einer Snfel, ^o rfle r oon mebrern. 2Cuf 2lrrowfmifl;ä Starte liegt biefe Snfelotel fubli#
#er als ©anberfonS £ope; fie mußte febo# 2 5 ' norbli#er fepn. @S tffc aber ©anberfonS ^ope bei 2(rrowfmitbS
um einen ©rab norbti#er oerjei#net, als eS bie'.35coba#tungen oon SBplot unb S a f f in anjeigen, woju i#
|leinen ©runb ausfinbig ma#enfann, benn au# ©aotS batte bie S3reite feines ©anberfon $ope auf 7 2 ° a /
I flefe^t, unb i# Eenne feinen neuern ©eefabrer ber biefe $üfte na# Slorben fo weit befahren bat.
Sta# ©apt. St 0 ß liegt bie grauem Snfel in 7 2 ° 45'; oon ©anberfonS ^ope gibt er bie SBreite ni#t an, au#
I iß biefeS Öorgebirge ni#t auf feiner Äarte su finben; allein feinem Souruale jufolge liegt es im ©öben oon ber
Stauen,^fel. (9tote in 1 8 1 9 .)-