
Etc ©Ugebornen bou 9tabacf lia&en, beti ©ngtäUbern gleitfl, bri einer ferner ju treffenbeit SlJ
fpratijc fein ©efdffcf, grembe Icidjt ju »erflehen unb ffet) ifmen wteberum Berffänbltdj; ju niadjjen. gJ
glauben biefe Oialette mtnber einfach in ißrem » a n , alg bie ffffunbart beg offline« f oliwefien.
ernennt in »erfc^tebenen ©äßen bie SÖur^eln tüd)t wteber, bie man in iinten ermartet, unb bie ©dnujj
rigfeit beg wecbfelfeitigen Serffeßeng feßeint auf baffelbe jn beuten. Oie SKunbart ber feiern.SnW
fdjetnt unb bie abnjeicßeitbere ju fepn, bie non Diabacf fiel) am näcßffen ber gemeinfcf)aftlief;en ©praeße btn
öffltchern ©übläitber- anjufeiffieffen, unb w ir ffnben aitdf> juerff ba bag atedmunggfpffem auf bie SfJ
»on Swanjtg begrünbet, Wie auf 9ieu»©eelanb unb ben ©anbwtcß* Snfein, ütbeff bie weffltdjeritSaJ
Iiner, bie SWatapen unb bie SEagaten bie reine Oectmalffale braunen, bie aud) auf SEonga übiid) i|j,
5ßir ffnben feßon innerhalb ber biefen sproBinseit angewiefenen ©renjen, unb jwar im ©libmiM
am nächffen ben ffiohnffßen ber fffapuag unb ben SERofuffen etliche Snfein, bereu »ewohncr ooitgiJ
bornen ber ©anbwieß »Snfein Berffanben würben, unb beren »cote ben O »SBai^tftiten gleitij »ata]
nämiitff bie miBilg»Sglanbg *). Eine ©rfeffeinung, bie ung Siufmerffamfcit jn Berbienen fefteint.
ginf 3ten»©ee(anb, ben Snfein ber äweiten tproBtnj, big fern im Offen auf ber entlegenen OH
Snfel unb auf ber abgefonberten ©ntppe ber-©anbwid)» Snfein ffnben fftff befanntitd) nur Sin Soli, bnffl
überall faff auf gleicher ©tufe ber »iibung ließt, ähnliche ©itten unb »räueße hat, unb eine geniJ
fame ©prad;e rebet, beren CKunbarten faff nur bureß örtliche Slbweiffnmgen ber Slugfpracße bebingt piij
fo baff oft Steifenbe mit äBörtern, bie, auf einer Snfel. gefammeit, ffeff auf anbern weif entlegenen bee^
ffänbigen, bie Singebornen ber ©anbwieß»Snfein mit benen ber greunbfcßaftg»Snfein, unb SEupei«,
ein Snfulaner biefer leßten ©ruppe, fiel) mit ben Sffeu»©eelänberu unterreben fomtten.
2Bir Berbanfen ben Herren SBlariner unb X. ÜJlartin eine Bollffänbige ©rammatit berSSnuM
art Bon SEonga * *), bie ung in ben ©tanb feßt, bie©pracße beg ofllidffen ipolpneffeng näßer;» Mn«
ten. Sffiir erfennett barin bag SDlalaifcße ©pradßfpffem in möglußffer Sinfaft, unb, nach mfferer Sit#
auf bem ©tanbpuntt unentwicfelter Äinbßeit. Sg iff ein lieblicßeg ÄinberlaHen, bag faum erff fiwj
Sprache ju nennen iff.
Oie'Oonga» Sprache fcßliefit ffcß bem unenblicß tünfftießern SEagatog unmittelbarer an, «tä benj
üDJalapu, ffe hat ben häufigem @e6rauch beg SlrtifelS unb jeießnet Borjuggweife ben Plural bureß M
tifeln aug. Oie giürwörter finb unBerfennbar biefelben, unb ffe fiat bei ben jwei spiuralen ber er|t»j
Werfen noeß ben Ouaf. Oie ffiurjeln werben oßne Unterfcßieb für bag Hauptwort, bie Sigenfdjaff ol«:
bie Hanblung gebraucht. »ei ber Hanblung werben, wie im SDJalapififien, bie brei Seiten bnreff M#;
getrennte ^Sartifeln (adverbia) bezeichnet. »on zwei bei einauber ffeßenben SGurzeln iff, wie tu
bem STiunbarteu, bie erffe Hauptwort Unb bie anbere ßigenfcßaft.
»ei biefer ©infalt möchte bennoeß bie EBJuitbart Bon SEonga, wie eine ber abweießenberen, fo *1
eine ber auggebilbeteren beg öfftidßen ^)olpneffeng fepit. SEonga liegt an ber wefflid;en -©renje jiii#
*) Arrowsmith Glitfrt of the Pacific Ocean 1798 Itnb Meares Voy. p. 293«
**y An account of the Natives, of the Tqnga Islands from the communications of M: W * Mariner j by T. M81'
tin. MD. London 1 8 1 8 * -
L ben Sorlanbcn Unb bag S^Ienfpffem, wie wir bereitg bemerft fiaben, iff niefft.bag Bon 3ieu»©ce»
L , , unb ben ©anbwtcff» Snfein.
I. @g fiat ung wirffieff bie ©praffie ber ©anbwid)»3nfeln Biel finberffafter noeff gefefftenen, alg ung
lie »nbart Bon Ooitga in beren ©praffileffre erffffetnt. 2Bir ffaben in berfelbeit nur jwei Pronomina
littbecft, Wau für bie erffe ^erfon, Hoe für bie jweite unb nur jwei SlbBerbien jur »effimmung ber
Reit ber ^anblung. Mamure für bie Sulünftige, Mamoa für bie Bergangene Seit. Oie fragenbeober
lueifelnbe ÿartifel Paha, bie naeffgefeßt wirb, iff Bon häufigem ©ebraueff. — Nue u. Nue Nue fejir unb
| roP,,biIben ben SomporatiB unb ©uperlatis. Stlicffe Vortiteln, bejeiffmen alg ^raepoffttonen bie
Btjiejwngett ber Hauptwörter. *D
ft Bieuaff) älrt ber Äinber aug ber SBieberffotung eineg ïaufeg gebilbefeu SSörter, bei weldffen bie
Hjnrjelbalb benfelben halb einen anbern, unb halb gar (einen ©tnn fiat, bie in bergemeinfamen©pro»
Bi ber öffltejwn Snfein Biel (läufiger oorfommen, alg in ben weffliffiern auggebilbeteren Oialecten, be«
lu t ffe jebodff nfefft fehlen, ertffeilen ifir ffnen ganj eigenen lieblichen ©baratter. **J
» Sie O » SIBaibier bnöen bereitg Bon ben fremben îîattonen, mit benen ffe Berfeffren, Biele SSörter
Buigenommen, bie nach iffrer 3lugfprad;e, ■ bei bem üffangel etliffier »ueffffaben unb ber ©leicffgültigfeit
Inberer febwer ju erfennen finb. Oie Sub1 berfelben wäffiff tüglieb an unb ffe Berbrängen bie eigen»
■iniltcben. ***)
I Sie ©prad;e ber Siturgie, iff auf ben ©anbwicb»Snfein eine eigene, Bon ber jeßt gefproeffenen ab»
■licjieiibe, bie ber gemeine SKann niefft oerffebt, wabrfcbeinlicb bie altere unseränberte ©pradbe beg
[•) * tr tSunen jioor niept bie Sreujen unferev ertansten Äenntnif bet ©praepe ber ©aubtoih tSnreln für bte ber
[ felbfi ouejeben, finben aber in fonftieen ©ptadjptoben yotpneftenS unb namentlicf) in Nicolas Voyage to neu
I Seeland, London 13(7 (eine »beutunu eine« weiteten Serid)«, wit ffnben boaudj nur ä»ei Wtonomina. ¥tei I nomen ite (Perfon OtSSJaipi Wnu , 9ieus©eetanb, Aou, SEonga Au, oirllcidjt ba« SEagalog Aco, SKalapu,
I Kii. (SEonga fjat aufferbem unb unter 2inbern audjGita; SEagaiog , Quita, SDiatapu Kita, pronomen 2 te §Ser#
I foit. OiSSaipi Hoe, SteuiSeelanb Eakoe ober Actjuoi, SEagaiog Ycao, SUtalatju Ankan. SBaS un« beim
I Stnbium biefer ©pratben am mebrffen oerwirrt, iff bie SBerftbiebenpeit ber SÄedjtfdjreibung bei ben oerffbiebenen
I SBortfammiern unb Cinguiffen. Sffan muff oft ba« SBort Eennen, um e« ju erfennen.
[**) Moku - moku «trieg. Moku fjnfel unb CSuropäifd)e« @d)iff.
| Make-make lieben, mögen. Make ober Mate tobten, feblagen.
I Mire-mire flauen, feben.
I Moe-moe unb moe fdjlafen.
I Nome-nome fpretben, fagen.
f Haue» hane machen.
I Para. para jeiebnen.
K Mi - mi mingere.
I Wite-wite fdßneH, rafdj.
I Itike-rike gleicbwie, ebenfo.
| ) iSIeicben SBertbe« ffnb bie SSucbffaben R, L unb N , K unb T. IBeifpiete fotdjer HSörter ffnb: Kau-kau,
I d'inefifd), Tschau - tschau, für Païoi effen. Pane-pane, d)ineftfdj für Ami, Coitus, weiche« frembe Sort
I noch eupbemtfeb ju fepn fdjeint, ba bei ber allgemeinen (fntblöbung süchtigere SOtatronen ba« anbere bodj oermeiben.
I Pilti, englifd). Fisli, für Haiïnagiffj.
I Keipa, englifd) Knife Meffer.
Pikeaenc fpanifcb peejueno für Käea (lein. SBir wunbcrn un« nicht nur auf 9teu t ©eeianb (Nicolas) baff
I fdbe SEBort wieber ju finben, fonbern aud) nad) nnter ben angeblich grßnldnbifcben bie Bemard O’reilly (Green-
I laad the adjacent seas and the Nordwest passage. London 18l;8.),mittbeilt..