
»cib e tcgteren ffnb bie Snfetn e t . a n b re «, auf beren erfïer bic SEKiffiottarieit © o r t it unb
p e r o n im 3apre 1710 jurücf gelaffen würben unb »erfchotten. e ie .erfchetitett in ben É É ^ | , d
rieten a l« Snfetn einer unb berfetbe» © ruppe, unb Jb a b u ber ße trennt unb ihre ©ntfetnung p(u|,J
nnber in Sagereifen angibf, pat wopl bier , bei Snfetn, bie er felbft uid;t bereift h at, feine autoritil
I 2Ö u ( f , (Ä .) $ outo unb $ uto ber SERiffionö * »e rtö te , nach welchen fte e 1 S 2B »on ©onforol litjij
»ergletcpe ©urrent i«Ianb »on © a r t e t e t .
s g j e r i r , (St.) ßReriere« ber 3Riffion««»ertchte, nach wetten fie e \ S C »on ©onforof Iiegf,i
»ergletcpe SBarten .£>aßing«« Snfel.
S ie Kamen beiber legten "Snfetn, $ u lo Sßiaria unb $ uto a n a a u f ber Starte ju F r. Juan del
.Concepcion. T . 9. p. 150. $ u to Sinn« unb s))iiio ^tariere auf anbern h arten , ßnb aus »erfdritbniij
Sprachen »erberbt jufantmengefegt. S a « ÜRatapifche 2Bort Pulo für Sn fet, ift beit Europäern iJ
SSKafapifaffen archipelago geläußg.
attc benannten Snfetn im ©öbtueflen ber $ a t a o « , finb nichtige 3 nfefn ober Snfelgruppett, tan
friebttch freunbiicfe »ew o pn cr, bie Sprache »on Utea reben. S ie ©reigniße bet ©onforot, too Jnfl
tan erau « Utea unb ßamurecf ben Spaniern al« Sotmetßher bienten, beßärfen hierin Ä a b u ’b 51u8f«J
Kach Jb a b u geben bie ätauffarthei*»oofe au« Utea nach biefen Snfetn unb namentlich bi«nol
gjtertr über bie Sette ber nörbltcheren Snfetn, t»ie wir fte »on Utea an »erfolgt. S ie f ommen abcnJ
SDiertr nadp Utea auf einen anbern 3Beg jurücf, nämlich über
© o r o t ober © o n r o l , ( S .) Cnidfit ba« ©onrol ber © t. a n b re«*3 nfetn.) S a ra o l, ©aittotJ
nach welbent fte unter ber »otmäßigfeit »on Jtiogemug fiebt unb fünfgefjn Stauben baoon entfernt [it^r
S ie i(l auf feiner S a rte gejeichnet, aber ber Kante au«ge(affett.
©ine .teilte ntebere ©ruppe »on jwei Snfetn im ©üben unb t’n feiner großen ©ntfernung sott Sil
gemug.
»ergfeidbe bie $bi(tip = Snfetn »om ©aptf. R u n t e r 1 7 9 1 , unb bie tw o Islan ds m i , bie itj
bereit« mit tnefr ÜBabtfcbeinlicbfeit bet ©urüpügf angeführt haben.
© orot feheint nach ben ©agen »on S a b u »on ÜRogenutg atu« beöótfert worben ;it feptt, tnj
unter beren Jfterrßbaft geflanben Ju haben. Seist ift fie ßhier entsätfert. S ie fe S ag e n erwähnen B,lß
S ü g ü t o t , eine ntebere Snfetgruppe, »on welcher etn » o o t , welche« nach
U m a t n g n o t h , einer enttegenen wüften Snfet, auf ben Schiïbfrótenfang fuhr, aufSorotwj
fchfagen w ürbe.. S ie gremben übten ben SRaub au«. S e r 3w tß , ber ßch baher entfpann, wutbe ilj
tig geführt. S e r Häuptling »on S o ro t unb gegen fieben ÜKann unb fünf ÜSetber »on ben feinen, » j
ben getóbtet; »on Seiten ber gremben gegen »ier 9Raun. © päter‘gtngen noch Gliche ber M
»on S o ro t ju Sch iff, bie nicht bahin jurüefgefehrt. a u f ber ©ruppe blieben jutegt nur ein
etliche ÜDeiber jurücf.
StBir fönnen über bie Sage biefer Snfetn eine SBermutfung anfftetten.
S o t t S fu i« b e S o r t e « hat un« in ben S tan b gefegt, bie ©ntbeefungen S B it f o n « am
be« S u f f « 1797 unter ben ©orotinen aufjufud;en unb wir neigen bahin, in feiner »otfrefdhenunbwcM
babenben breije^n Snfetn «© ruppe, obgleich bie S ah 1 ber Snfeln, worunter er nur fed;« größere j i J
nicht eintrifft, Utea ju erfemten. ffienn wir in unferer »orau«fegung nicht irren , läuft b fe 3 # H
»on Utea nach © etoan , (bretjefm Snfetn» ©ruppe unb SE ucfer« Snfel) unter bent fiebentcn©wt«H
It'^er » re tte , »on SSSeßen nach Often, in ber Stiftu n g bie fie in © a n t o » a « S a tte hat, tmt>
l (rt SEK® nach O S O , wie fie S. ?ui« be S o rte « gejeid;nef hat. Siefe Äette nimmt ferner
K u r ofmgefähr bref ßängengtab ein, anfiatt ßd> über mehr at« fünf ©rab ju erftreefen.
I m [jpe jj(h »ottbeit an«fagen ber ©ingebornen, bie retatioe Sage ber Snfetn gegen einanber leid;«
K r at« ih‘'c Entfernungen abnehmen. Sie Dtomben taffen (ich mit »efiimmthejt angeben, bie ©ntfer«
luitäcn nur nach ber Seit, bie ju ber Steife erfobertwirb, unb felbft bartn fehlt hier ade« 5B?aa« ber
L 't . ©antooa f^eint beim ©ntwurf feiner Äarte, wie S. Sui« be S o r re « , »on Utea, bie er
L ' f l iM ©übett »on ©ttajan niebergefegt hatte, au«gegangen ju fepn. »eibe hatten für bett weflti«
■cit Stheii 6eftimmte fünfte, jwifchen welchen ihnen nur btieb, bie übrigen Snfetn anjuorbnett. Sticht
lifo für ben ü|itid;en £b<üt, W «h««* berSiaum unbegranjt eröffnete. ®« ift nur bie jufüttige Ue«
■ ereiltflimmung be« $?aa«ftabe«, ben fie angelegt, ju bewunbern. ffienn Wir nun bie »erjüngung««
■Me, bie un« bie ©ntbeefungen »on SSÖitfo tt an bie £anb geben, auf bie$ro»inj ©ittac attjulegen,
Ktt Sieht haben, fo wirb biefetbe ungefähr jwifchen betn i48° unb 152° O. f. »on ©reenwich, unb
(ent 51 unb 8i St. » . ju fnchen fepn. Unb wir ftnben in ber S£h«t, i>aß mehrere Snfetn »on unfern
fceefiihrern binnen ber angegebenen ©rünjen aufgefnnben worben finb. Stamentlich:
f $ie »om ©aptt. SRuIgraoe in ber Sugar lane 1793. unb »on S o n 3. S b a rg o itia 1801
ltfe|ene Snfet, bie tegterer, föhne ©rüttbe anjngeben) unb a r r o w fm ith für bie Gutrofa ober
Kt. »artotome hatten, eine große mäßig h»h« Snfet, bie G u iro « nach bem Sobe »on itReiibana
»95 entbeefte. StBir bewerten, baß niebrige Snfetgruppen ßch nah iw SBeßen ber Gutrofa beßnben
■milfen.
I Sic Snfet ©ota 1 8 0 1 .
I fine niebere Snfet,'gefeßen 1796.
■ ’ . fo« SDtartire«.
■ Sie Untiefe »on S. ?ut« be S o r te « in ber SRaria i8o4.
p Sie anoninta »ott © fp tn o fa ’ « Jfarte.
I Unb ba« hohe ?anb »ott 9R. S u b to n im St. antonio 1 8 1 4 . I Sn« Sufammentreffen»on ÜRottteserbe mit Sugutn« in her Satte »on S. Sui« b;e Sor«
fit«, iß tebigtich für eine Säufdhung ju hatten. 2Bir ßnb bagegen uid;t ltngencigf mit »Urn e p ^io«
Koten unb bie Guirofa ju »ereintgen, wir glaubett aber biefe Snfet »on bem Orte, wo er fie fegt,
liibioo bie tltebere ©ruppe St. augnßin »on g. Som pfo tt 1773 wirttid; liegt, wefimürt« »errtiefen
|u muffen. Sie Sage »ott ber Snfet Subloit, bie wie Such mit einem hohen $ic befchrieben wirb, feheint
IBit« ber Guirofa ober ^ogofeu jtt entfprechen, inbent S b a rg o itia bie Guirofa in einer
■•Snfet erfemit, bte un« ben O rt einjuttchmen fd;eittt, worin wir Such eher gefud;t hätten.
I SnOßett »on ©ittac bleibt bi« ju ben Snfelfetteu SRaticf uttb SRabacf, ritt Swifchettraunt »on bei«
■ußgi5®rab, worin un« bte unbeßimmten 9Jachrichten »on ©anto»a noü) manche Snfetn »ertnu«
■m taffen, unb worin uttfere Seefahrer Wirtlich fd;on mehrere entbeeft haben. SBir bemertenbto«,baß
Bei) barunter nnb jwar gegen Oßen, nod; hohe Snfetn ftubett al« ba ßnb Strong Island , (Sepoa »on
ärrowfmttb) bie ßd; ju einem hohen »erg erheben fott uttb Cßiope 1 8 0 7 . Sie ©t. »artolome«
Bi'Woon fo p a fa 1526, liegt norbticher. ©beufatt« ein hohe« fanb, in beffett SScfien ßch niebrige
Wein beßnben. SDJatt hat irrig bie »ott ber 9taffauifd;en gtotte gefepenen Snfetn barauf bejogen.
I Sie »oote »on ber $ro»inj Utea nnb @ap, bie auf SRabact »erfdhtagen werben, lehren un«, baß
Nf tUtonfoon »iet weiter nach Dßen reichen, at« wir c« geglaubt.
I Cljeic.