
ßeß, nt'cßtd S36fcö aßnenb, am Sanbe befanb, »01t ben ©olbafen ergriffen, unb ittd ©efängttt’j
werfen. 33cm audbrüefließen Befeßl bed 5Bice*3fünigd »ott ffflerifo jufolge, burftc ber ©ouberiteut
Herrn Ä u d fo f nießt abgeben, mir aber wollte et ße abliefertt, wenn icß fie Wegbringen f6mitc. I
ber »tat mtr bad wegen bed jn deinen ©cßiffd unmügltcß; id; fomtte nur bret SDlann mitneßmen, i
wäßlte alfo unter btefen frembe ©cßulb Bftßenbcn bret Slußen aud, bte lange ber amerifanifcßeit {fm,
pagnie gebient gatten. 31od; naßm icß außerbiefen, Herrn K i f f ot an Borb, um tßn feinenffimijl
gemäß, auf ben ©anbwicß*3nfeltt abjufegen, non wo er leießt bttreß ein uorbamerifaniftßed©cßif,
naeß ©itfa fegelte, ju Ferrit B a r a n o f gelangen tonnte. Soßn 611 io t be 6 a |tro , »on
ein 5>ortugiefer war mit einem amerifanifcßeit ©cßiffe ttaeß ©ttfa gefommen, bort non Herrn Sar*
n o f engagirt worben, bad, natß Kalifornien beßtmmte H<rnbeldfcßijf ald ©ttpercargo ju begleiten,B
gier mit ber übrigen IDlanufcßafS in ©efangenfd;aft geratßen. .
©en 23ßen October. ©er ©ouoerneur ßat und ßeute ein interreffanted ©cßaufpiel bereitet, d
bad ©efeeßt ehted ©tierd mit einem Bären; legtere ßnb l;ier im Sanbe fo ßäußg, baß man nur
SReile »on ben 5S3oßnungen in ben 2Balb gegen barf, um fte in großer SDlettge jit treffen. ©te (SattnW
uitterfeßeibet (iä) »on ben Unfrtgen burtß einen fptßt'gen üfopf nnb eine afeßgraue garbe, aueß ßnb fl
lebhafter unb unferneßmenber ald bei und. ©emungeaeßtet ßnb bte ßießgen ©ragoner fo gewanbt ul
mutßig, baß man ße ju Q3ferbe in ben SIBalb natß einem Bären fd;icft, wie man bei und bem
feßlett würbe , eine ©and aud bem ©taffe ju ßolen. ©rei ©ragoner ju $ferbe, nur mit (Scßlingetj
»erfeßen, ßnb ßinlängltcß, einen Staren ju überwältigen, ben ße beim gange immer in ißrer SRitte
galten, unb jtt retjen fueßen. ©obalb bad wütßenbe SCßier ßeß auf einen Sletfer ßürgen will, wirft]
ber anbere bte ©cßlütge, weltße mit ßarten Sitemen am ©aftel befeßigt tß, um ben SBorberfufj,I
feinem $>ferbe bie ©poren, unb wirft baburd; ben Bären nteber; btefen Slugenbliefbenugt ber anbere,
ißm bie ©eßlinge umd Hinterbein, nnb wenn er jefjt regungdlod baliegt, werben tßm »on bem b
affe »ier güße in ©tßlingen gelegt, nnb fo wirb er oßne affe ©efaßr naeß Haufe trandportirt. Sitt|
SSSeife gatten bie ©ragoner ßeute einen Büren gebraeßt, wüßrenb einige anbere auf biefelbi 31rt
wilben ©tier ßerbeiftßleppten. Slutß bad SBteß tß bad gange Saßt ßtß felbß überlaßen auf ber SBeibe,
iß baburd; in »erwilbertem Bußanbe, nnb wirb ebenfaffd, wenn etnd gefcßladjtet werben foff, »on
'Paar Steifem mit ©tßlingen gefangen, ©er Üt'ampf btefer beiben ©ßterewar mertwürbig, unb ob!
ber ©tier, feinen wütßenben ©egner oft mit ben Hüttnern tn bie Suft warf, fo mußte er boeß am
nnterliegen.
©en 29ßen. ffiatßbem ber @oti»ernettr mit Herrn ® u d f o f, Welcßer gefommen war, eine 11*
terrebung geßabt, affe unfere ffßünfcße gütig befriebigt ßatte unb ben S iu ric f fegelfertig faß, reiße er,
begleitet »on unferm innigen ©anf wteber nad; -äRonferep jtirücf. Kiner »on ben Stußeit, JKamettJ:
3 w a n © t ro g o n o f , welcßen iß gier an SBorb genommen, iß auf ber 3agb burtß fern g>tt(»crßont,
weltßed geuer faßte, fo befeßübigt worben, baß er trog ber gefeßieften unb forgfülttgen Beßanblung»
fered Slrjted, ßerben mußte.
©en lten 31o»ember. ©er 9t ur icf war jegt Wieber »offfommen im ©fanbe, ber ©angber
nometer aufd ©enaueße beßimmt, unb affe Snßrumenfe an SBorb. SSRit Sebendmitteln waren wtr »«I
ben ©tttwoßnern überßüffig »erforgt, meine SDiafrofen affe gefunb, unb fo »erließen wtrntttH>'lIftH
31S SBtnbed nnb ber <$bbe, um neun Ußr unfern älnferplaß, falutirten ber geßmtg unb befanbett*
um jeßn Ußr außerßalb ber Sag. 31 oß btd jwei Sßletlen in bie ©ee ßtnetn, gürten wir bad btirtßbritt
fettbe @eßenl ber©eelüwen, bie am Ufer auf ben ©tetnen lagen, ©eeotfern ßnbet man an ben Ufern
L gafffornten ßäußg, unb ba man btefe gier tn früßern Beiten gar nießt faß, fo iß ju »ermutßen,
ße ßd; »on ben ?tleutifeßen Snfeltt unb »on bem nürblicßen ©geil ülmertfad ßterger gejogen, nm
jtt Verfolgungen bort ju entgegn. ,
I 31aß wicbergolten ObferBattonen auf bem ?anbe, gäbe ttß folgenbe Diefultate erßalfen:
1 SJrette 37» 4 8 '3 3 " 31, ?änge, beted;net naß ben 3l6ßänben jwtfßen ©onne nnb äRonb beren
125 genommen würben ju »erfeßiebenen ©agen , 122» 1 2 '3o" SB.
j ©te Snflinatton ber SBlagnetnabel . . . . . 62» 46',
®ie älbwetcßttng berSDlagnetnabel . . . . 16° 5' üßlidß.
1 ©ad Sßlittcl ttnferer SSeobaßtungen in ©t. granetdeo , gab für bte Bett ber ßoßen glntß im 3itu>
uiji ssoantonbe 1 ©tunbe so SOlinuten. ©ie grüßte ©ifferenj ber SBafferßüße ging btd auf ßeben guß.
Dlacßbem wir und »om Sanbe entfernt gatten, ergielten wir einen ßarfen 31 SB 2Btnb, bergewügn«
Ie an btefen älüßen, unb fegelten rafdß .»orwärtd.
mb
sl
i
QJon ber ^ u flc S ö f t f o r n t e n g twdj ben @ a n b ro tc ^ e 3 n fe (n .
©en Uten 91o»entber. SBreite 25° 5' 5 5 ", Hänge i38» 1' 16" . ©ingünßtger SBtnb and dl 31 ‘B
310, weltßer und bt'dßer begleitet, »erließ und in ber »ergangenen Slacßt. Kd erfolgten ßarfe.
ilnbßüße aud © 533, bie, »erbunben mit Siegen uttb ganj bebeeftem Hii'w el, anßieltett. Um aeßt
ißr Slbenbö, ald cd feßon ganj ßnßer geworben, faßen wir ben Himmel im Benitß fünfjeßn ©ecunbeit
tag, fo ßarf erlentßtet, baß man bte ©egenßäube auf ber ©(gange fo beutlt'4» wie am ©age unterfdßef*
p tonnte.
i Ben i3te» befanben wir und feßon in ber Breite 23» 46', oßne baß ber ©affat ßeß einßeffte; ber
SS Warb im ©egcntßeil nod; beßänbiger, unbamKnbefo ßeftig, baß wir gejwungen waren, ein 'Paar
liffe j« neßmen. 3tt biefer großen Kntfernung »om Sanbe, iß jwifeßen ben ©ropen ein anßaltenber
| SSSinb, mtr eine bid fegt unbefannte 31aturerfd;etnuitg, bie erwäßnt gu werben »erbiettt.
©en i6ten. Breite 22» 34', Sänge io4» 25'. Kttblicß erßob ßeß nad; einer SBirtbßtffe, ber
ittbaud 310 nnb wir ergielten ben lang erwarteten 'Pajfat; eine ffieränberung, bie »ieffeießt burtß
Sie Sonnenßnßerniß, weißte wir gatten; bewirft würbe. ©0 lange ber SSSinb aud ©2B anßtelf, be*
perlten wir jeben Slbenb ßarfed SBetterleucßfen in ©.
Bie ©efefffeßaft bed Herrn 611 io t be S a ß ro , welcßer »iel natürlidjen SBerßanb beßgf, war
i«Sfeßr angeneßm; er ßat, getrieben »on bem SBerlangen, feßneff reieß ju werben,, in affen SlBelttgei*
Wfein ©lücf »erfueßt, fobalb er aber etn fletned ffiermügen erworben, ed bnreß falfdje ©peculattonen
Weber »erlorett, unb iß fogar einmal in Buenod*31ttred, unb nadtßer in Kalifornien itt ©efangenfeßaft
Jtratßett. ©egt angeneßm war ed mir, ju erfaßren, baß Herr K l l io t ßtß »or jwei Saßren ald
eikrjtuitb erßer ©ünßltng bedfeüntgd ©ammeamea, eine geranmeBeit auf ben ©anbwitß*3nfeftt
Pfgeßalten. ©er Sünig ßatte tßm »iel Sanb gefdßenft (bad er noeß ald fern Kigentßum betraeßtete)
pb ed ging ißm woßl; ba er aber nad; ©cßäßeit ßrebte, fo trieb ißn bie ©eminnfueßt natß ©ttfa, jtt
prrn B a ra n o f, wo er ßd; golbette Berge »erfprad;, unb in gotge beffett, bad ©efängniß in Kalt*
Tfdrnienfentren lernte, wtebem Seferbefannt iß. Herr K l l i o t befitjt wirflttß Ülenntntße in ber Slrj*