
höriger Shüh'gfcit erhielten. 2Ht ben SBäumcn fahen wir »fere ßRußhelfrebfe herumfriechen,- bie ij
2So^nmig immer mit ßch trage«. ©o rücfte ber Sl6enb unter aderlei intereffanten Unferfucfmngeit «1'
Skmerfungen heran, nnb unfer SfRaht,'ba« au« englifchem fPatentßeifch beßanb, uijb nn«
fehmeefte, erfüllte un« mit Sauf gegen ben Srßnber bejfelben.
Sie 3iaef>t lieg ich.puer brennen, unb gwei ©d;ilbwaihen mit gelabenem ©eweljr, mußten W
Sofien an beiben.©eiten be« Pagerö nehmen, um e« -im galt ber SWotf» btirdf) einen ©cfmß in SBeuegJ
jn bringen; tiberbem fcfiliefen wir in Jtleibern, unb batten unfere dBüffcn jur ©eite. Obgleich | J
ÜRaaßregeln unter einem fo gutmütigen $öifd;en fa(l ju 1 3 waren, fo mochte ich bod) bon bt«j
®efeg, ba« id; mir gemacht, nie biehödjße SSorßcht ju »erabfüumen/ auch hier nidf)t abgefen. id
brachten bie SRacht rußig jit,.bennoch floh mich ber ©cßlaf, ben bie Srwartung ber ju hoffenben ®J
bedungen »erfcheudfte. Sa« gruer tm üßalbe tn ber ßnßern SRacht, ba« Dtufen ber ÜBadjen, ber wilbegd
fang ber.Snfulattcr auf ber 3iegcninfel, ba« bumpfe ©ebraufe ber SBranbung, unb ber gang fretnbe
S rf, anbem.id; mich befaitb, brauten ein ttntnberbare« ©efujit in mir ßer»or, ba« mich munter cd
hielt, nnb fa|i beneibete idf) meine ©efäijrten bie falle ruhig ßhltefen.
Hm brei U|r SRorgeit« muhte, meinerJSereehnung nath, ba« SSBafler feinenhöchRen ©tanbemiJ
haben; ich eilte ju unfern. Söfen, unb fanb ju meinem SSerbruß, Öaß fcer ©anal ju Wenig fflaffer e«j>
hielt, umfte heraudjubriitgen,. we«halb wir gejwungen waren, bie gluth, mit bet wir gelanbet, «iicj
heute wieber gu erwarten. SSir befchSftiglen un« unterbeß,. öa ba« 2Better herrlich war, mit UitterfJ
«hung ber Korallen, unb al« ba« dSafferanßhwod, befahl ich , öie ffiarfaffe ju belaben. ©ben al« »ii
bereit waren, unfere 3teife. wieber anjufreten, rief ber waeßthabenbe äRatrofe: er fähe jwei SBöte au«
O fommen, wo»oit ba« eine fehr groß fen; fie hätten un« bemerftunb tarnen gerabe auf bie SnfeljM
3cf> befcßloß öie ®»te ju erwarten, ließ bie ©ewehre in SSereltfchaft fegen, nnb (taub felbfi mit ©chtfijJ
mar e ff unb ben Herren ©elehrfen unbewaffnet, mit gekannter Erwartung am Ufer,; «Salb #
ferten beibe in geringer (Entfernung, nnb bie ©efchicflichfeit mit ber fie t’hre Sanot« unter ben üBint
brachten unb bie ©eget etnnahmen-, bewie« un«, baß fie fefir geübte ©eeleute waren, nnb machte •(
»iel Vergnügen. Shre ©egel beßanben au« fein geflochtenen SJRa.tten, unb hatten einen fo fdnßlfW
©chnitt, baß auch ber fcßarfße ©eifenwinb hinein.faffett mußte. Sa« große S3oot, auf bem wir fä«f
unb jwattjig äRaitn jäfilfen, jwar breißig ffuß lang, hatte auf bem ^Balancier ein tleine« Jpau^efjen,ucibj
non bem fehr hohen SRaße hingen eine SRenge Staue herunter. üladjbem fie unter »ieletnSürm ihreKt<|
beiten »odbracht hatten, fprangen »ier SDiannin« dBaffer unb fchwammenanf un« ju. iJRit einemgrof*
fen SfKufchelhorn führte einer »on biefcit ben 3ug an, bie Uebrigen folgten mit Soco«nüffen unb Kr
^Janbanu« « gtutßt, unb bie 3urücfgebftebenen erwarteten mit ©tillfchweigen ben Erfolg ber SefcmbK
fchaft, bie mit bieler ©icherheit ju un« trat. Ser Anführer mit bem SERufcftelhorn jetchnefe ßch Mint
feingange« dBefen »ortheilhaft an«; er war ein langer fd;(anfer SKannbonbreißigSahren; feilt fihw.
je«, auf bem «fopfe jierlich jufammen gebunbene« ^>aar, fd;mücfte ein weißer Slumenfranj, inpt«t(H
ner Ärone geflochten; tn ben auffadenb großen Shrlöd;ern fwie ich Re f<h«n auf ber 3lenjahr«infel ftf
merft) trug er ßiollen bon ©dht'Ibpatt mit SBlumen berji.crt, um ben ^)al« hing biel bunter ©d;mucf,«#c)
war er berfchieben bon ben Uebrigen unb weit ftärfer tatuirt, wa« ihm ba« Slnfehen eine« geharnifcfiW
SSiamte« gab, fein bttreh bielfagenbe älugen belebte« @eßd;t.,. gierte ein Heiner ©d;nurrbartunbÄtu6cl<|
hart, ©rflaunen, gurdht unb SKeugier wechfeltentit feinen 3ügeit, aber fleh felbft überwinbenb, W1
er mit maje(lütifd;em ©ange auf mich ju , unb überreichte mir mit bem wieberholten Slu«ruf: Slibara!
rein fKußielhorn. *) ©eine Segletfer legten mir bie Früchte ju Pßeit, fahett un« erjwnngen freunb»
lieh an, gitterten aber fehr, befonber« ßincr-bon ihnen, berwtrflich conbulßbt'fd;e SBeweguitgen hatte-
fcir fuchte« ber ©efanbtfchaft Çflînth einjuflüßen, wa« nn« bi« auf ben einen auch jiemlich gelang, unb
Liefet fteunbliche« Setragen, fejnen ße fehr jn ü6errafchcn, Sch Heß am Ufer ein rothe« Sud; an«breH
Leit, ubthigte beit Anführer jum fï|en, unb fegte mich, wüjftenb bie anbern un« im Jfretfe ßehettb um«
lobe«, neben ihn. @r faß mit »ielem Slnflanbe auf aflatifche CfRanier, würbe immer lebhafter, unb
Im »tele paßen, inbem er halb aufba« SDleer, halb auf bie ©onne unb ben fpimmet wie«;’ ich be«
| t i f erblich, baß er ju erfahren wünßhte, ob wir au« bem SReer ober Pom Rimmel füineit ; unb al«
lei; ilfm ju »erflehen gab, baß ich feine Spräche nicht »erflünbe, warb er unwillig über fleh felbft, nnb
Kräh immer lauter unb fchneller, inbem feine Sltcfe auf allen, t'hm ganj neuen ©egenflänben rafllo«
jnithcrfchweiften, ohne ihn hoch in feiner Unterhaltung ju unterbred;en. ©eftel ihm eine ©ad;e befou«
1er«, fo tonnte er ßch nicht enthalten, barnach ju greifen unb ftch nach beffen ©ebrauch ju erfnnbigen,
leimten wir thut foldhen begreiflich machen, fo äußerte er fein ©rffaunen burdh ein gebehnte« laute« O . . . h ■
femt Begleiter, bie fonfî feinen faut »on (ich gaben, wieberholten e«, unb bp« britfe @d;o be« langen
b —h erfchadte »on ben ©anot«. Sr felbft fchrie ihnen laut ju, wa« er gefejien ; wieber ertönte ba« ö — h ,
Itub bann fegte er fein ©efpräfh fort, bi« ein neuer ©egeuflanb .feine Slufmerffamteit feffelte. Unter
nnbettt griff er nach einer blechernen Sofe, bie er neugierig »on aden ©eiten befah, unb al« ich Öen
Eecfel öffnete, mit feinem lauten O — h jurüeffprang. ®r rief gleich Öen îeuten auf bem ©anot bie
jtutiberbare Segebenhett ju , unb al« idh jegt mehrere Sofeit öffnete, geriefh er »or ©rflauneit außer
[ich, nnb bie eintönige 3Iu«rufung nahm fein Snbe. Sch werbe bt'efen wißbegierigen 5Rann IRartcf
leime«, beim fo nannten ihn feine Segleiter, unb e« war mir ergögltd;, baß fein SRame ftch nur in
feinem Sßuchffaben »on bem unfere« ©ehiff« unterfchieb. SlaRibem i«h mich fange mit bem lieben«würbi«
len Sa rief unterhalten, nnb er mir 3Rufchelfrünje unb »erfchiebene anbere feiner jierlichen Arbeiten
jmfgebrungen hatte, ließ idfi »on ben Söteit einige SEReffer, ©feeren unb ©ifen bringen, ünb fanm
frfehtett legtere«, ba« an« bret 3od langen ©tücfen »on alten pßbänbern beffanb, fo äußerten fie aber«
lul« ffr ©rflannen burd; ein laute« O — h/ unb man la« bie SBegterbe, biefen ©djiag jn beßgen, in
Ihren feurigen Sficfen. aRöd! SRöd! ffo nannten fee ba« Sifen) **) ertönte fegt »on äßunb ju RRunb,
liif ben ©anot« entßanb ein furchtbare« ©efdhrei, ünb fech« 9Rann, bie ber anjtehenben Sraft nicht
piberflehen fonnten, fprangen in« SSaffer, gefedten flöh jtt utt«, um ba« Sifen anjugaffen, unb man
fertenicht« al« üRöd! ÜRöd! 3<h fchenfte bem SRaricf einige ©tücfe Sifen, ein SReffer unb eine
phtere, er faßte feinen ©chag mit beiben Jpänben, brüefte ihn feft an feine Srufl, al« ob er fürchtete,
Hm wieber jn »erlieren unb fonnte ßch mit bem ©ebanfen niffit »ertraut machen, eine fo unermeßliche
Roßbarfeit gu beßgen, bie bie übrigen mit gierigen Reliefen »erßhlaitgen; al« enbfich auch an ße bie
|!(he faut, erheiterten ßch iffte neibißhen ©eßchter; ber Subel war entfeglich, ade fprangen mit ihrem
lifnt wie wahnßnnig umper, inbem ße unaufhörlich SRöd! SRöd! fd;rieen; ihre «fameraben auf ben
*)Hch fabe nad)Ejet erfahren, baf ber Sfnfffßrer fid) biefeö ^ornö im «trlrge bebient, unb nur feinem ©leger über,
^ rei4t. SBahrfcbemlld) hielten fie un« für liberirbifcfe SBefen unb ftd) fdjon baburch für befliegt.
) (Der ©ebrauch beffelbcn ifl biefen fgnfuianern betannt, mir haben in. ber golge ein paar ©tiide bei ihnen gefum
bm, bie ße loahrfcfeinlid) bon ben (Balten eines gefcheiterten Schiffes erhielten, ©elbß folcfe Salten, bie aus
crnieritanifchem ^oße ;u fepn fcheinen, finb uns fpatev ;u ©efidjt gefommen.