
feé fjeinb angejogen, urn ben Seib eine« ©Abel geßßnaßt, ben er blanf in ber rekten £«tb trm
■SEopf bebecfte ein ©troont. Sie Siabacfer erflaunten, ais er-mit beinfflïorbgewcbr ernten 0®,!
in ben SEreiS trat, unb ßd; granitütifcß nuf einen Saumaß nieberließ. Sie ©enne »ar ßßon unter« I
gangen, atS Sïabu fptgenbe Siebe hielt, bie man tßm einßiibirt batte. 3d; muß »orßer bemerfen s!t
Ä ab n buret; unfere Erjäbtungen einen feßr hoben SSegriff «on bent' Santo« Stufßa gefaßt batte'« !
bem er ben Stabacfern »iel.gefagf, „S e r große Saition atter SamonS, fpraeß er, oom Sanbe a J
bat befohlen, baß Sabu bier bteiben foße, «m für bas ©ebeißen ber »on beit Otnffen bier M B H
fenen SE^iere nnb fPßanjeit ju forgen. Sliemaitb barf ibn bei SobeSßrafe hieran »erbinbetn, fonberitI
jeber Einmoßner foß ihm helfen, baS Sanb jn bearbeiten, wofür er Setohnung haben fott
ber »erßeißene Sohn bier aus ber Strbeit feibfi entfprang- aueß ertaubte ich mir, tun ber Siebe mefafc!
miebt ju geben, fotgenbe Süge.) Siacß jeb« äflonaten tomint aus Stußia ein großes©cßiff her, utnied
Siabacfern St’fen unb anbere notßmenbige Singe ju bringen; ftnbet es aber, baß bie fpßan jungen itol
(lórt ßttb, fo werben bie ©eßutbigen gelobtet! Siiemanb wage es, ben Main ju beßehten, ober ihm 1
em Setb jujufügen, auch biefeS jBerbrecßen wirb mit bem Sobe beßraff.’* — ^unt ©eßtuß ließ i* be»I
fenigen große SSelobnungen jufagen, welcße bei ber anfunft beS ©d;iffs aus Siuffia, ißnenneucuItirirJ
grüßte entgegen tragen mürben. Ä'abu biett feine Siebe mit »iefer Stürbe; bie 3nfutaner»erf»Mcfa|
unfern, äßilten pitnf fließ ju erfüßen, unb tob batte, um ihnen meine ganje Sftacßt bemerttfeb ju masta I
auf bem ©ebiffe befohlen, auf ein ©ignat jmet JEanoueit ju löfett unb eine Siafete (teigen jn laßen
mar jefät ganjßnßer geworben, idb hieß bie Snfulaner baS ©cßiff anfeßen, um baS geuer femteit ml
lernen, momitmir ße für ihren Ungeßorfam »ernic(;ten fünnten; baS ©ignat marb gegeben, bteÄatieJ
nen bonnetten, unb bie armen Silben maren »or ©d;recf erßarrt; nodb mehr gureßt aber »erurfacto |
bie jätete, bte burd; bie Stift gifeftenb bie ganje Snfel erhellte; Sagebiacf umftammerfe mieß mit bei«|
ben •yanben unb bat mich, bem fürd;terticßen ©eßaufptel Einßatt ju fßun; JE abtt aber mar feßr jufrie. I
ben mit bem ©inbrtuf, ben baS geuer maeßte, benn nun gtaubfe er gegen jeben Ueberfatt gefiebert i i |
fe»n. ®mtge ©efeßenfe, bie ich »ertbeittc, ßeßten bie Siuße mieber her; jEabu befam Jegt noch jnnil
tupferne SBiebatßen mit bem Portrait beS jEatferS; bie eine fottte er fetb|i fragen, unb bie anbere J
metnem Sianten bent S a nt arp überreichen. Er befeßtoß, einige feiner Steid;tbümer jn »ergraben, unt I
mit ben übrigen naeß Ortneb ju feinem atten 2Öoß(thäter ju jtehen. SSeint abfeßiebe ftßien ft ab» erf I
reeßt ju fußten, tote feßmer tßm bie Trennung »on unS marb, benn er meinte mie ein Jtinb, unb bat I
uns fteßenttieß, wteberjufommen. Sie anhüngtießfeit beS guten SWenfeßen rüßrfe mieß feßr, unb notß
nteßr erweichte mid; ber allgemeine Samnter ber Silben über unfere abreife. Sagebiacf feßtoß ßeß |
fefi an mid;, unb fragte mteß off, ob mir benn gemiß mieber fommen mürben? SWünner, Seiber unb |
Minier begleiteten uns bis jur ©cßatuppe, Äabu ging mit btanfem ©übet »oran, unb brennente I
■©otjfpübne, momit fie ben ffieg erteudßteten, gaben bem Buge ein feierticßeS anfeßen. 9taci;bem mir ]
abgeßoßen, feßten ßcß alle ans Ufer nieber, unb (iimmten ein Sieb an, in bem unfere SJamen oft »or>
tarnen.
$en 4ten 3?o»ember. Sie anfer mürben mit anbrutß beS SEageS getießtet, unb mir »erließen bie 1
©ruppe Ctbta mit bem SBemuftfepn, ßier ©uteS gelüftet ju haben. Surcß ben SubuS faßen mir Äot« I
mit einigen anbern »or S ta tie fS fjaufe ßßen, unb natß uns btiefen. an feinem meißen egietttbe war ]
er mtr fennttid), er meßfe fo lange mit einem meißen iEucße, als itß ißn burcßS gernroßr tu imterfcßeü
ben »ermoeßfr. , , . . .
-0(1 SBittb mar fo f4ima$, baß mir er(t tun neun Ußr bie gjaffage © e ß if^m a re f f erreichten;
h'nauf gingen mir, naeßbem mir Sregup unb Otb'ia paffirt, S t.S .t.S . f S , um bie ©ruppeSigiep
I ' «itbedett, meteße ttaeß ber auSfage ber Stabacter in biefer ©egenb' liegen mußte. S tr Stnb blteb
Lgnnjen Sag fo feßmaeß, baß mir bei ©onnenuntergang Stbianocß immer faßen; in ber Stacßt er«
Ifoiate Siegen mit Sinbßößen.
[ Ben fiten Sto». SRorgenS um fteben Ußr rief bte Sacße »on ber ©piße beS SBtaßeS Sanb! cS mar
Ibie ©ruppe Sigiep, bte fuß uns in St. ® . t. 3t. in Keinen, niebrigenSnfein barßeKte, unb ber mir uns,
IbcS ftbmaißen SBinbeS megen, nur tangfam näherten. SDttttagS lag uns bie SiO ©ptße ber Snfet St* Kl wtiü,e ben nörbüßien SEßeitber ©ruppe gtei^eS StamenS bitbet, St ® 68» ;n ber Entfernung »on
fe ■- gjitite. Seßt trat gänjticße SÜnbflilte ein, baS ©cßiff folgte bem ©teuer nießt meßr, unb ber ©front,
[weither ßier (tarf naeß 2B feßt, trieb uns bem Sanbe ju. Ser Sturic f mar taum eine ÜBteite »on ber
ISranbung entfernt, .unb mir mottten eben bie S36te aufS SBaffer feßen, um ißn ber «aßen ©efaßr ju
[entreißen, als ein fd;macßer St SinbunSauS ber aSerlegenßett ßaif. S ir überfaßen jeßt bie ganje ©ruppe,
[weiße beträchtlich Keiner atS bte »origen, ißnen im Uebrtgen »oßtommen gteidi mar. Sßre größte ans*
|beßnutt9 »on StO 45='nacß © 'S betrug 14 j SJteite. Ein SBoot unter ©eget mit jeßn Wann, tarn
Itarth eine »on bem Stiff gebitbete ^affage »on Sigiep gerabe auf uns ju ; ße nahmen, atS bet Sinb
ihnen nießt half, tßre Bußu^t jum Stnbern, holten uns autß balb ein, magten fteß aber nur MS auf
|3o gaben, unb betrachteten unS. als mir ße in ißrer SanbeSfpradie anrebeten, erflaunte« (te feßr,
f befpraeßett ß4i lebhaft, tarnen bann rafcß auf uns ju unb fragten: mo mir.ßertämen? -SSon Otbia,
IfagteithißemieberboItenmitSSermunberung: »onOtbia! »otiOtbia! urtb fragten enblidß: obfrd;berSamcit
jctalui anf bem ©cßiffe befänbe? atS tcß bie grage bejaßet, unb «ließ felbß als foteßen präfentirt,
. »erfd;i»artb jebe gureßt, fie banben ißr Eanot an ben Sturicf unb Heiterten eitig aufs Sßerbetf. Sa«
■ marp, ber »or äturjem biefe ©ruppe befueßt, batte »on bem Sturicf erjäßtt, unb mußte eine gute
I Sefcjireibung »on uns gemaeßt ßaben, ba fte uns fo jutranlitß näßten, unb biefeS finblttße SSertrauen
|ir«tnnS feßr angeneßm. Sie Sigteper maren lange, ßarfe, moßtgemad;fene Seute, mobureß fie ßcß
■vonben übrigen Stabactern »ortßetibaft unterfißiebeu. SEabu ßatte mir feßon gefagt', baß ße ßcß ßier
ßauptfacßlicß »on gifeßen nährten, unb baS mag moßt ber ©runb ju ißretn ßärferen ftörperbau fepn.
| Unfere ©äße hatten ßcß mte es feßien, tn ißrem beßen ©taat gemorfen; ißre ÄteibungSßücfe maren
|tetbgängig ganj neu, baS tpaar mit EocoSüßt beßrießen unb jieriid; gebunben, mar mit ßJtufcßeftrau*
Bjen mit) gebet« gefcßmüctt, unb ttt beit Sßren trugen aße Stoßen »oit ©dßlbpaft, ein ©cßntitcf, ben
| iß in Stabacf nidit oft faß; überhaupt feßienen ße mtr ßier mohtßabenber unb aueß heiterer als bort.
1 Sßre erße©orge, als ße baS ©cßtff betraten, mar, uns ju befeßenfen. I Ein ßarf tatuirtet Santo«legte
■ mir einige EocoSnüffe ju güßen, unb fejjte mtr feinen fütufßietfranj aufs #anpt; baffelbe tßaten bte an*
Item mit unferen Herren, unb mir hatten batb feine ©äße, fonbern tauter fperjenSfreunbe am SSorb,
Ibie ganj bet unS ju ^aufe maren. ©ie liefen neugierig umher, bemunberten aßeS, unb fühlten ßcß
| eben falls oiui bem Eifeit am meißen angejogc«; ße erfunbigten ßcß aber aueß naeß Ä a b n , unb ob mir
■ ißn mieber jurüefgebraeßt hätten. Seßt mürben aueß ße befeßenft, erßaunten feßr über unfere greige*
I %feit, unb fneßten ißre Sanfbarfeit an ben Sag j« legen, ütbem ße uns baten, ße am Sanbe ju befu»
I eßen, wo bie fcßbnßen StibginiS (Seiber) uns empfangen foßten. am meßließen Sßeit ber ©ruppejeig*
I du uns bie Snfulaner eine Snreßfaßrt, bie tief unb breit genug für unfer ©cßiff fepn müßte; ba tcß
| «ber nießt gefonnen mar, Sigiep ju befueßen, fo hätte ieß lieber etwas über bie SEette Sfaltcf er*