
Sen igeh Slprtl. 9?ag)beitt ber daptfaitt ber granjögfdfcit dorBette, 1’ Uranie, 59?. 9. be gnU
cenct * ) , bcr eben auf einer dntbeefungdreife begriffen iff, mich mit feinem SBefucg beehrt, fuffr tff;JU
Sorb © om m e rfe t, ber mich bat, ign auf. feinem Sanbgute 9?ew«Ianb ju befugten, bad fünf 5Keilen
»on ber ©tabt liegt. Ser. SEafelberg bebeefte geh mit »eigen SfBoIfeit, bad fiebere Belgien eines b«»
nagenden ©turn», nnb fffjoit am SIbenb wegte biefer fo fieftfg, baf! man nicht mehr gu ben ©ebifftitI
tommen fonnte, obj»ar jic faum 50 gaben Born Sanbe' entfernt lagen, unb iffi mufte bie SRacfiu«
Sanbe bleiben.
Sen 2ten. konnte ich geflern nicht and ©g iff, fo war ed heute noch unmöglicher; feI6flmeine:
gahrt ju Sorb © om m e rfe t rnufite ich aufgeben, »eil man allgemein Berffcgerte, bajj bad SaitbgiitM
btefem ©türm, ber ungeheuere ©anbmaffen unb felöff fleine ©feine in bie Höge trieb, nicht ju crrei<
ff>en feg.
Sen 3ten wütete ber ©türm noch heftiger, fein ®tcnfg> wagte ffch auf bie ©trage. 59?eiue
luppe, bie am Ufer lag, »arb pom ffiitibe fortgetrieben unb fegr befcgäbigt; mehrere ©ffiiffe in in
'5EafeI6ap würben »on brei Sltifern lodgeriffen, obgleich ge SRaaen unb ©tengfn aufd SSerbecf genommen|
hatten. Siefer ©türm erinnerte mich an den Srfan, ber mir fo oiel ©egoben jufügte, nnb td; ptic).
mich glftcflich, bie 9?ag)t in bte S3ap eingebruitgen ju fepn. 2IIÖ td), nachbem ber ©türm gif; enbliM
gelegt, and ©ffiiff fugr, fanb feg ed überall Bott ©anb, uttb burch ben faljtgen ©afferffaub ganjwie
frpgattigrt. Ser SBarotiteter jetgt hier nie einen ©£)©turm an; man tnug im ©egentheil gutes ÜBeUti
erwarten, benn ehe ber heftige ©türm begann, flanb er auf 31° oo) unb (lieg während beS Stiwi
auf 3 i° lo. Ser 9? SB ©türm folt hingegen flarf auf ben SSarometer »irfen.
Sen 4ten. Heute hatten wir »ieber bad fchönffe SSBetter; ich befuchte bie dorBette l ’Uranie, nil j
Herr grepeenet hatte bie Säle, mir alle feine Sngrumente nnb übrige ©egendwürbtgfetten ju jei«J
gen, worunter eine Seflillirmafchine, Bermittelg welcher man ©eewaffer in trintbared Berwanbeln foniv
tc, meine befonbere Slufmerffamfeit tn Slnfprucg nahm- Siefe 5D?afchine, bte einen Staunt oon 20p)
in ber SSreite, nnb io in ber Sänge unb Jpöhe einnimmt, befanb geh am Borbern Shetle im untern 9?num
bed ©giiffd; tn einem Stage bringt ge fo Biel Strinfwaffer hernor, ald i3o 50?ann in brei Sagen brau»
.ffien, wojn nur eine unbebeutenbe Cluantität ©teinfohlen gehört. Sch hatte nicht bad.dSlßcf, ber jmi<
.gen 5B?abain grepeenet norgeftellt ju werben, bie ihren 5D?ann begleitet, unb bie erffe Sameig, wet>
■che eine dntbeefungdreife mitmaffif.
Sen 5ten.. Heute fpeige ich enbltgi auf bem Sanbgute ,bed Sorb © om m e rfe t, bad fegr höffiflillt
unb überall bie ©puren bed goffänbifegen gleiged oerrätb. Hier machte ich bie SBefanntfgiaft bed fifi
oetbiengBollen Sbrig © a r r e , ber mich auf morgen ju ffffieinlub, um mich nach Songantia ju
ten , bad ich ju- fehen wünfgite.
Sen 6ten machte ich |Ü bem Obrig © a r re ben fechd 5D?ei(en weiten Stitt nach donffantici, inij
ghon ju oft befegrteben ig , ald bag ich noch etwad barüber fagen fönnte. 9?ur bie Hoffnung taitiif
bem Sefer mittgeilett, bag ber herrliche donffantta«©ein tn Sufuitft bittiger .ju haben fepn wirb, inbent
ein dngfänber einen neuen SHJeinberg angelegt hat, ber in Hingglt ber Sage unb SBeghaffengeit beS Sri*
rcich’d einen ©ein herBorbringt, ber gang bem donffaiitta g(eiff) fommt. Sch fanb bie ©egend oott w 1
gaittia herrlich, unb ben hundertjährigen ©ein, welchen man und Borfejte, füglich- £>er sBerwalKt
.*) g rep e en e t tft burefy SBaubinß SReifc befannt/ bie er aI8 ßieutenant mitma^te. -
I „ 5o„ffantia»ergcherte, bag er n i^ t nöthig h«6e, umherjureifen, um bie. Berfchiebenen îlîationen ber
I I fennen ju lernen, benn alle fämen ju ihm; einen H Offijc'ef hatte er.inbeg bod, nog) nicht
trdien 3luf bem Slücfwege bemerfte ich eine-5D?enge fleiner, häbfcher Sögel, bie benColtbrid glt*
■ I imb 06ti|l æ a tre erjählte mir bei biefer ©elegenheit Bon einer merfwürbigen Staturbegebene
K'iooBon er felbff öfter Sfugenjeuge gewefen, ald er fnJBegleitung einiger.Hottentotten eine SKeife
IS Snnere bed Sanbed machte. Sie Hottentotten, welche ein fegr fd;arfed ©egorgan beghen, fügten,
litte SBtene ju bemerfen, bie mit ihrem eingefammelten Honig nach H««f« f*'e8te unb laufen biefer nach;
K ' ed ihnen aber bennogt nidg gelingen, ber SBiene ju folgen, wenn nicht bie erwähnten Söget,
Liehe bie Slbggg bed 59?enfg»en bemerfen, ■ behülflich wären. Ser Sogei »erfolgt jeftt bte SBtene,
Lbgi6f bem Hottentotten, ber beiben nagiläuft, bürg; pfeifen gu-erfennen, wo gd; ber ©toef begnbet,
htttb »emt biefer ben Honig heraudgenommen, fo wirft er bem SBogel, ben ge ben Honigfreffer nennen,
Innt Sohn-etwad h««- I
I Sie ©nglänber haben ein SÄegiment Bon Hottentotten errietet, bad fehr gut fetm folt, ba ge alle
Ldreffliche ©chüpen gnb, groge ©trapagen audgatten unb lange hungern fönnen. Sie Jfaffern, wete
*, oft bie ßolonie beunruhigen, unb Bon ßcngltfgten ©olbaten in 3ug)t gehalten werben, fürchten btefe
H W inbem ge H fagen pflegen: wad fepb ihr für äterle, ihr.fönntia nigit hären, nicht fegen, nicht
'laufen-, aber bem Hottentotten ju entwifchenig fegwer, benn er gegt wie ein.galfe, läuft wie emHafe,
Hub feine Äugeln", treffen immer! —
F Sie Hottentotten gnb, im SBergleich mit ben Äaffern, fegr fletit, unb hüben überhaupt eine eige«
nt, oon ben anbern Slfrifanifcgen SSölfern ganj abweiegenbe 59?enfcgenrace, gnb aber wegen igrer ©agre
weitdliehe; itnb ©utmüthtgfeit gier fegr beliebt.
F Scg fegrte erg ben anbern Sag auf ben 9? u rief jnrücf, wo igi äug» Hemt Bon dg am i f f o fegon
Iwrfcmb, ber unterbeg eine dreurgon nach bem Tafelberge gemacht unb bort eine 5B?euge ^ffattjen ge«
Smelt.' hatte.
Ben i3ten. Sttd bad ©affer uttb bie frifgien Sebendmittel eingenommen waren, »erliegen wir am
Btnt tlpril bie dap«©tabt. Sen I3ten, in ber SSreite 3o° 3 9 ', Sänge 345° .33' gegattete bie ©inb«
ta t folgende ObferBationeit mit bem ©irtgermometer:
SCemperätur ber Suft . . . . . • • ■ 68° 0
Stemperatur bed ©afferd auf ber Obergägje bed 5D?eered . 67° o
Sluf 200 gabeir SJStefe . . . • • • • 49° 5
3Iuf 50 gaben . . . • . • • 6o° 8
Stuf 25 g a b e n .....................................' 66° o
Ben 21 gen. SSom Slnfang unferer Steife bid jitm heutigen Sage gatten wir, Pom @rcenwig)»59?e«
Bibianangerergnet, 36o-@raboonD nach© jurücfgelegt, unb bager einen Stag Perloren; id; aoan«
pirte alfo ben 2igen jum 22gen, unb aud Siengag würbe 5D?tttwog) gemagit.
Ben 24gen fagen wtr bte Snfel ©t: Helena in einer dntfernung Bon so 59?eiten in 9? © . 3ff> be«
|fd)toff, gier einen Sag ju derweilen, bamit ber Stufftfcge dommiffär, ®raf SBalleman, ©elegengcit
hätte, bureg mieg in fein SSaterlanb SSriefe abjufcgicfeit, unb näherte mich gegen Slbenb einer englifchett
[firiegdbrigg, wcldje gier freujt, uitb alle ©gffffe, bie nagt ©t. Helena wbtten, genau nuterfudjt. Ser
IHffijier fam an SBorb, fpannte aber, ege er meine ätäjüte betrat, ben Hngn einer im drmel Berborge«
tuen Rigole; er gab mir ben SRatg, mich während bcr 9?acgt in ber 9?äge ber Snfel ju gatten, bamit ge