
enbefer Boilette nagm et eine Wf#tige SOitcne o«, unb machte mir begreiffid;, tag er mir bic » J
®#«lbfrüte gef#enft, wobei cr bad SBort S lrü fe n t fegt oft wiebergoite. 3 eg merfte, .baf cr' au*
bef#enft fe^m wogte, mtb ga6 igm herten, SDieffer, ©#eeren mtb aitbere Äleinigfeiten, bic ijimj»,,
redgt gut gcficicn, ifm aber boeg ni#t ganj befriebigteu. ©ein Jiaiiptwutif# »ar eine tpigole, bien!
oergünbli# nannte, unb Muloer, in feiner ©praege » e lb e b t l, unb alb icg igm bad niegt gab,
er ju bebauern, baß er füg mit bem ©efegenf ber ©cgilbfröte übereilt gatte. @d war unterlieg ein g^l
te« ©aitot mit fünf Wenfcgen angetangt, oon benen einer etwa« ©panif# unb énglif# fpraeg; bief»,
bung beffanb ebenfaßd au« äffen unb @#ilbfrüten, bie ge aber nur für fpiager, Rigolen unb Selben
gergeben woßten, unb wenn ge einen fpiager ergielten, fo unterfuegten ge am Klange, ob ed autg nii),
(icg ©über fep. SBir tauften einige Slffen, worunter gcß einer befanb, ber bad ®eff#t eine« alten
grrauenjimnterd gatte, ttnb beffen ©attung bie J&erren ©elegrten für eine bid jefjt in ber 9taturgefegi(J
unbefannte erflürten. Slu# Jfpügner überiießen ge und, unb ntan Mimte geg gier gewiß reieftiiegm|
Sebendmittcln »erforgen, wenn man einige SEage Perwetlen wogte. Jiacgbem bie Snfulaner faß nlleiM
SBaare oerfauft, oerließen ge bad ©cgiff, unb wir ergögten und notg an bem SInblicf bed fegünen { * I
bed unb an bem ©umatra»85erg, ber geg golj bid in bie SBolfen ergebt.
$en i4ten gingen wir beUEagedanbru# unter ©eget, unb ber ©trom fügrte und fcgnell bem ©unbt
jn. 3tg gatte mißt für ben Sana! jwif#en ber Rupften»Snfei unb bem ©tromfetfen begimmt, benmit
au# um geben Ugr fegon pafft'rt waren; gier aber warb ber SBinb fegwaeg, ber ©trom fügrte und tu
nagen Reifen ju , unbunfere Sage wäre mißlieg geworben, wenn niegt ein geg plüglicg ergebenber, friftgitj
SBinb und ber ©efagr entriffen gütte. Bie Bagl ber 3uoffen»3nfeIn ig auf ber dtarte auf fünf angeil
geben, wir gaben beren a#t gejüg(t, Steinen ^Man, jwifegen ben 3nfe!n drocotoa unb SEamarin bugl
ju fegetn, »ereite(te ber ungünßige SBinb, ber und ju lamren jwang. ÜKittagd lag und ber sjMc gi[
ber 3nfe( ©rocotoa in ©38 6 o*, unb ber fpic auf ber 3nfe( SEantarimin 9t SB 20? . 92a#mittag3 ■
fetgd Ugr gatten wir bie ©trage gewonnen; teg erwartete niegt weiter bie ©gfantine, welcge ju (angfan
fegelte, unb überbem fegt atte ©efagren Übergauben gatte, unb fegte ogtte Bcitoerlug meine SJfeife fort,
3Den täten. Slbenbd um aegt Ugr gelang cd und, bie ©trage ganj ju burcgfegeln.
Een lßteit fegte gtg ber SBinb in O feg, unb begann frifeg ju werben, wobei icg ben Sour« SS
unb ©. SB. t. SB. riegtete, um bie ©ocodinfel in © ju (affen.
Een 2ten SSJtürj gatten wir bei einem ftifegen gkffat bie »reife 22" 2t , unb Sünge,289p 4c'tu
reiegt. Um fetgd Ugr Slbenbd warb bad ©cgiff bnreg eine große generfugel fo geg erleuegtet, baß wirj
aße ©egengünbe wie am Sage unterfegeiben fonuten; ge enfganb an ber ógliegen ©eite ber sßlapabti, |
unb nagm fenfredgt igren Sauf bem jportjonte ju; bie ganjegrfegefnung bauerte nur brei ©ecunbeu.
Ben 4ten SDtürj paffirfen wir um jwürf Ugr in ber Siaegt ben fübltcgen SBenbefreid, unb beit 12t®
ald wir und in ber »reite 29» 19', Sünge 3i3= 26' befanben, fegten ed, a(d wogte und ber bi« jfß
fo treue Moffat oertaffen. Eer SBinb bregte gtg naeg 9t, unb biefe ptóglicge SSerünberuttg marin Iw
Temperatur fegr merfiieg-, ber SBinb wegte und fa(t an, wügrenb bie Suft noeg brüefenb warm «*'
©tgwarje SBoIfen Perbreiteten geg in 9t über ben .ßwrijont, wo wir ein begünbiged SBetterlenegten
merften; ber »arometer gel, unb teg erwartete einen geftigen ©türm, ber an ber fübltcgen ©pigeiw
Stabagadcar, wo wir und eben befanben, niegt fetten audbriegt. Um SDJttternaegt, iubent wir eben I«
frtfegem SBtnbe geben Snoten fege!ten, eutßanb plüfüi# SBinbgige; bie SBeßen, welcge in »crfegiebeiten
9ticgfungea liefen, beuurugigten bad ©egiff; icg bermutgete, baß ber ©trom gier fegr garf fepn müßte,
l i i i b gnfere Bbferoationen am nüeggen Wittag bewtefen, baß er und 48\ Weile na# 9? 72° getrieben
K a ttt SBüßrehb ber SBinbgige fagen wir ganj in unferer 9tüge C ed war fo bunfel, baß wir faum auf
K s gaben bie ©egengünbe unterf#eiben fonnten) etn großed ©# tff mit brei ffltaßen; wir erwarteten,
K a ber SKuricf g# bur#attd ni#t geuern ließ, an bad anbere © # iff jn goßen, wad unfern Untergang
B tirP g e gegabt »Ättf. inbeß ber SBinb, ber und f#on fo oft gerettet, wenn bie ©efagr am grüßten
Koar, ergob g# au# bieß Wal ju re#ter Seit, unb bra#te und glücflt# andeinanber.
1 $en i7ten COJürj. »reite 32° 4o', Sünge 326° 36'. ©tt geftiger SBinbgoß and SB jwang und,
K ( ig bie ©eget einjujtegen, um uttfere Wallen ni#t ju oerlteren; ber Siegen goß in ©trüinen gerab,
Bier Bonner rogte für#terlt# gerabe über und, re#td unb linfd f#lugen bie ®li£e bi#t neben und ind
gjjter, unfern 9iuric f aber f#üßte ©ott. äm Sap ber guten Hoffnung fogen foI#e SBinbgüße nid;t
■ fdten fepn, unb mit SRe#t gat ber ©eefagrer ge ju fürdgen, ba bad © # iff bei ber geringgen 9fa#lüf>
f ggfeit ju ©runbe gegen fann.
Ben 27gen. 9ia#bent wir megrere Tage in ber 9!üge bed dap geftt’ge ©SB©türme attdgegalfen,
Banbtc g# ber SBinb na# £>, unb wir befanben und geute f#on auf ber Sauf. 3 # gatte ben Sourd
B » # bem üußergen Sanb betfelben geri#tet, um ben ©trom, ber gier na# SB lüuff, in feiner ganjen
B lra ft Ju benußen. Bie fütittagdobferoation gab und für bie »reite 35» 18' , Sünge 337» 4'. Ben
■gtrom fanben wtt 72 SBietlen na# ©SB 66», jebe ©tunbe alfo brei SBJetlen.
Ben 29gen. Süd wir und ©Jtffagd in ber »reite 34» 55', Sünge 339» 2' befanben, warb jn glei»
3«it in 9fS 32» unb in 31D 10» goged Sanb entbeeft, bad ogli# oom Eap Sagulad lag.
[ Ben 3ogen umf#ifften wir SUittagd bad SSorgebtrge ber guten Hoffnung, unb nagmen (üngd ber
^püge ben ©onrd ber Bafelbap ju. Um fe#d Ugr lag und bie 9iobben*3nfeI in 9 iB 73» 14 Weilen
■entfernt.. Ber SBinb war f#wa#, unb wir nügertett und nttr langfam bem Sattal, ber pon ber 9tob«
■teit<3nfel unb bem grünen SJorgebirge gebübet, in bie Bafeibap fügrt. Bte ©oitne war f#on untere
Begangen, unb wir gatten ben Sattal no# n i# t erreicht; i# bef#loß, ungea#tet ber Bunfelgeit, ign ju
■gafiren, wad mir ttidg let#t würbe, ba i# früger nie gier wa"r; tnbeß ed gelang und, unb wir war»
■ßit um ein Ugr in ber 9ta#t bie Slttfer in ber SEafelbap. Bur# perf#iebene geuer am Ufer irre gelei»
tet, gatte i# jwar ni#t ben Drt getroffen, wo bie ©#tffe gcwügnlt# ju liegen pflegen, tnbeß f#üßte
■iigtnicg fegr glüeflt#, nur angefommen ju fepn, ald glei# barauf ein fo geftiger ©tnrm audbra#, baß
■ mir ein jmeited älnfer werfen, unb bie ©tengen mit bem 9iaa aufd SJerbecf gerunterlaffen mußten.
jDett -31 flett» 23ef ?tagc6aii6ru^ mcrftcit 'miß erfl, ivtr m'dpt ber ^ap^Sfabt geatifert, fotto
■bem am ügli#en SEgetl ber ®ap, brei SKeilen Pon ber ©tabt entfernt, por wel#er 19 ©#i)fe por än»
B ü r lagen. SluffaSenb war ed, baß wir no# immer ben ©türm aud © audjuffeßen gatten, wügrenb bie
BSegiffe.oor ber ©tabt SBinbgige, unb weitergin gar einen Ici#ten SBinb aud 9t, alfo einen ganj ent»
■ grgengefegten gatten;'biefe SScrf#iebengett ber SBinbe wirb bur# ben Bafelberg bewirft.- 3eßt fam etn
■ ?otfe an SBorb, wir (i#teten bie Sinter, unb faum gatten wtr eine SDJeile na# SB,jurücfgelegt, fo gürte
■ ber ©tnrm auf, unb etn nürbli#er SBinb bra#te und jur ©tabt, wo wir unter ben übrigen ©#iffen bie
■ Slnfer fagen ließen. 3 # fngr foglei# and Sanb, um bem ©onoerneur, Sorb © om m e rfe t, meine
IT Aufwartung ju ma#en, ber g# aber auf feinem Sanbgute befanb unb erg morgen jurüeffegren wogte.
I 11 ICtit. ' 1 9