
trägt, bilbet fern unteren ©aum btefcö forhähnlichen Sfftaufetb. Suweilen dnb gebleichte Panbatil
ter, ber Sierlichfeit wegen, eingedochten. _28enige trugen eineiräfopfpiig »oit fchmargen gebent.
©ie brängten d<h gefpräcgig unb gutraulich an bab ©d>tff, feiner aber unterfing fitfi, unfern
labungen, auf baffeibe gu (beigen, golge gu leiden, ©ie batten gegen unfere äDaaren itacb benen
begierig geigten, unb bie fie mit einer SIrt Berefirung empfingen, nur wenig gu uertaufeben; einigtl
cobitüffe, mehrdenb unreife, ben S u r d gu Iäfcben, gufäaig mitgenommene ©eeüthfdmften unb ifrctj
fen. S ie fe finb lange ©piege »on Giocobholg, an bereit gu g eine £anbhabe » 01t anberent «oljeH
©chnüren »on ©ocobbad befedigt id , unb bereu ©pifse entweber erweitert unb gweifduieibig, obet
fad) unb fang gugefpigt id- ©ie weigerten dd> erfl, biefe SBafen ju »eräugern, unb éntfdbfoffenl
nur bagu gegen fange Küget ober wollene fcharladme ©ürtel. Sffiir erbanbeften »on ihnen etlicheg
angeln, bie aub gwei ©tiicfen ächtet Perlmutter gufammengefefst unb auf bab gterltchde gearbeitet,
ber ©anbwich» Snfeln »ollfommen gletdf) waren.
©ie Boote d«b aub mebreren, mitteld ©Andren »on docobbad wohl an einanber gefügten!
düefen gearbeitet. SBeibe Ênben dub über bem SSaffer abgerunbet, unb unter beut Sßaffer mit eil
»orfpringenben ©poren oerfeften- ©ie haben einen Slitbleger, unb bie SBaffen liegen auf be:
»erwabrt.
S in SSoot, wefibeb aub einer ber entfernteren Snfeln ber ©ruppe unter ©egel auf unb ju
würbe nitjlt erwartet.
S ie niebere ©ruppe ber Penrhpii ernährt reieblifb ein« dürfe Be»ötferung, weltbeb bab Slnfeff
ber SKenfcben »erbürgt. 2üir fennen »on ihren Srgeugniffen nur bie Socobwälber fonber ©leicheu
übergteben, unb ben panbanub. 2Betdbe grüchte fond unb welche SBitrgeln, ob auch bab ©ch»
ber Jgutnb, ober legterer allein bafelbd »orbanben dnb, haben wir aub feinen PJerfntalen abnebmen fänn
Sllb wir unb »on ben penrhpn entfernten, übergingen de blifsenb unb bonnernb.©ewitterwolfj
unb gewährten unb ein erbabeneb ©tbaufpiel, beffen man feiten gut S e e genießt.
der«
B
in
©tbtoein li
ffru fe ttd e rn bat tu feinen Beiträgen ju r £pbrographie © . 173 n. f. bie erde btefer Slufgaben
lielanbelt. © ie tónnen jeboch in ber traurigen ©piribojf» Süfcl bie wohl beorderte unb mit Socob*
liiteii reich bewachfene ©onbergronbf nicht erfennen, wab unb anbre feiner B edingungen mit gu er»
flefebeitcn Snfeln ba6en unb alle unwirtbbar unb wirtlich unbewohnt gefduenen, ber
L jtju w erbebt dd) uur auf ber fleinen Snfel dlomangoff, ber eingtgen, auf ber wtr lanbeten. S ie
Ina tu ber de inbgefammt gebären, id bereitb erläutert worben, ffitr haben nur über bte,_ welche
L betreten haben, einige Bemerfungen mitgutbeilen. S in BItcf auf ben Sltlab w irb, in Dïwcf|t«h>t ber
I u l; belehrenber fepn, alb wab wir gu fagen »ermächten.
I Bie Snfel Komangoff id »on geringem Umfange. S e r aufgeworfene Sam m »on 9Wabreporen»@e»
L e n , ber ihren ändern ©aum bilbet, fddiegt eine Kieberung ein, wo bie Saminerbe mehr Siefe gu
L fch ein t, unb aub welcher dch fchlanfdümmtge Socobpatmen hie unb ba erheben, ohne dd) gu einem
L H ju brängen. - S e r erhöhte, fdmfsenbe ütanbift auf ber ©eite unter bemSffiinbe del»
I J burchbrodien, unb eb fdieint, bad bei fehr hoher glutg bab ddeer in bab Snnere ber jn fe l em»
Eimen uiüffe S a b an manchen ©teilen angefaminelte Kegeiiwaffer war »ollfommen fud-
Bit glora id «o n ber äugerden Sürftigfeit. ffitr gählten nur neungehn Sitten »oKfoinmene Pdan»
rein garrenfraut, brei Plonocotplebonen unb fünfgehn Sicotplebonen }, unb wir glauben nicht, bad
I uuferer 3luf.nerffan.feit entgangen dnb. S ie niebern Sicotptebonen, womit in höheren Breiten
Süegetation anhebt, fdieinen gu fehlen. S ic Sicgene etfdieinen nur an älteren Baumdammeit alb em
llwrahnlicher Uebergug, unb ber fegmatge SInflug beb ©edeinb fcheint nicht ».egetabilifcher fHntur -gu
Ln. ein dKoob unb etlidie © d)»äm m e, bie wir auf- Kabacf gefunben, haben dd» unb auf Dtomangoff
L gegeigt — S ie P dangen, bie wir beobad)teten, waren ein polppobtuin, ber Socobbaum , ber
L a im b , ein © rab , Scaevola K o n ig ü , X ourn efortia argen tea, L yth rum P em p h is, G oettar da
L o s a , eine C assy ta, eine E u p h o rb ia , eine B o erh av ia, eine frautartfge Keffefart. Pdangen,
I ade auf Kcibacf »o rfommen, unb an Pdangen, bie bafelbd fehlen: gwei drauegartige dtubtaceen,
T« 1__ T nivirlliiin f Q fTA ? A lltl h
S i e n ie b e r n S n f e l n u n t e r bem 15 ° ©. 83. gwtfcgen ben 138° u u b i4 9 .f f i . 8.
© i e 3 n f e f 31 o m a n s o f f-
^ t e niebern Snfeln, welche wir gegen ben i5ten@ rab füblicfer SSreite gwifchen ben i38den unb i®Jj
© rab Sänge weftlid; »ott ©reenwich im Sah r 18 16 gefeiert, namentlich in ber D rbnung, in ber M
S d m ® e d , ber Sichtung unferb Sou rfeb , auf einanber folgen: bie gweffefhafte Snfel ( Summtej
O stro ff), bie Snfeln Somangoff unb ©ptrtboff, bie Surtcf < unb S ean »£ e tten unb bie Snfel M
d em , einerfeitb mit ben Sntbecfungen früherer ©eefahrer, unb befonberb mit ben »on ?e' SBlaitCj
© h o u t e n , beren Sourb wir folgten, gu »ergletchen, unb anberer ©ettb ihre Sam en auf ber 1«
»on S u p a p a , in beren Bereich de d«h hednben, aufgufuchen, überlägt ber Berfaffer biefer Sluffäl«1
gelehrten ^pbrographen, bie in Slnfehung ber gleichgedalteten 3 iife unb niebern Snfeln biefeb
firtc^el ber nNffenfdjafttfc^fteii Ärttif bebftrfen.
ne Büchnera ? . ^... I ©cflrftudbe mit gangränbtgen, ei.tfadgen, meid fleifdbigen Blättern unb farblofen Blüthen, bilben
I leicht burchbringltcheb ©ebüfeh, über weldieb ber Socobbaum M erhebt, worin ber » K l
li»b u rd ) feine auffadenbe gorm aubgeichnet unb nur bie C assyta mit blätterlofen räthlidien gäben
p ft S e r ©ruub fcheint überall burej) bab lofe Pdaugentleib heuburd). I fflir haben bie S a t te , bie freilich wüfrenb ber heigen ÜKittagbdunben CSagebgeit, bie wir a u f ber
lelgu b rad teu f ft« eingegogen h ält, nidd wahrgenommen. Sßerfchiebcne Slrten SBalboögel (N um e-
l u s , Scolbpax) waren auf ber Snfel häud g, de »ien en B K ben SKenfchen furdden gelernt gu ha»
I . Sie midien nur »o r unfern ©ritten, wie gahmeb ©edügel in einem 2Birthfd>aftbI;of. S ie Sterna
■ f l war unter ben Sßaffcmögeln am hüudgden. S e r gutraulidie Borwi® biefeb Bogelb hat ihm bil»
I feinen 91ainen »erbient. @b dogen unb in biefem Pleerürich mehrere H B B | bce £ an b e, unb
jteir fd;enften etlichen ihre greiheit wieber, nadlbem wir ihnen Settel mit bem Kamen beb ©chijfeb unb
pn Saturn um ben gebunben tyattett. _
I ©ine Heine ©tbere fcfiieit auf ber Snfel Komangoff ber eingtge unbedügelte © a d gu fepn. ©m Hei»
Schmetterling war gemein, unb bab eiitgige S n feft, bab unb in bie £ünbe del