
SEag auf Ubiricf aufgeworfen. Stefed ffieib lebt noch auf ber Sttfel E a b u al, ber ©ruppe 3fut. g j
erfebeint und fn feiner älbgefonbertbeit ald ber © ig einer »crfd;olfatctt Kolonie » 01t SRabacf, bereu
che bafefbfl gefprochen wirb.
E ie »on ©apit. S o b n f lo n e auf ber gregatte © o r t tm a llt d im Sabre 1807 gefe^enen unbJ
und wieber aufgefuebten Snfetn im IRorboßen »on Dtabacf (biefelben nach K r u fe t t fle r n S3«iträge jgj
Hpbroprapbie p . 114 N o . 24 unb p . 1 1 9 , bie g e r b i n a t t b C lu in t a n a auf bem Schiffe SDlm!
1796 unb bie SRaffauifche glotte 1625 gefeh lt, wie auch bad G aspar rico ber alten h arten ) btlbeiteil
ntebere flcf>etf6rmige ©ruppe geringen Umfangd, bereit Dtnnbung gegen ben SBtttb gefefirt i(l. SRuraj
ber aßinbfette hat fleh ©tbe auf bem SRtffe angefammelt. @d ragt met|l unter bem SHStnbe naeft ans t
2Bel(en ber»or nnb fenft flc^ ju feinem ©ingange in bad innere 3Reer. E ie Snfeln bilben eine btdjl j
brüitgte SRetbe, auf ihnen erfefieint aber bie SSegetation bürftig unb ber ©pcodbaum ragt ntrgcnbd enj
B a d »Alte 31nfefien biefer ©ruppe unb bie -äRettge ber ©ee»6gel, ber gregatten , bie uns inbti|
3 1% umfebwürmten unb auf bie rotfie SBtmpef unferef ©ebiffd l»tf auf eine SBeute feboffett, u6erfii|rj
un d , baß fte wirfltcb unbewohnt fiitb, unb nur tonnen nicht unferem ©efübrten K a b tt beifiiimnea, M
in berfelben S o g ^ a erlernten gewollt. E e r SRorboflpaffat unb bie ftarfe weltliche ©trümung,t>if«
auf ber gab rt »on Ubiricf baftiit erapfanben, wie fte in btefern 3Reer|lricb mit Seflünbigfeit gtt erwarli
ifl, weifen bei ber ©efefpebte bed 2Bet6eG auf Eabual eine 6|ilicf>ere ?age ber ©rttppe SBogfa an. 6il
müßte »ictfeicfjt noch öflftcb »on ber bttreft Ubiricf unb SSpgar angegebenen Sichtung in geringerer &j
fernuug »on Sabacf ju [neben fepn.
S>aß aufSSogßa bie ©ocodbüume nur niebrig fegen unb bie ®?enfd;en feine ffioote befaßen, M
a u f ber »orgefajjten 9Refnting unferef grettnbef, bie »or ihm liegenben Snfeln fepen eben SSogba, ij
feiner ©cbüberung biefer ©ruppe ubergegangen fepn, »on ber er erfi bet biefer ©elegenfteit ju km
len begann.
S i i 2 a t 0 I i i u iw 3 ti f t I n.
© e r fcjtarffinntge $ e b r o g e r n a n b e j be Q n t r o f '‘i6 0 5 wollte fübw irtf nach ber 5B?ntter fo rielj
Snfeln forfdten (e n demanda d e la m adré de tantas I s ia s ), bie man fd;on bamalf im großen Octtj
entbeeft batte. 2Bir ftaben btefe ïfRutter in bem ©onttnent erfannt, in beffen Eilen man fte antrtfft, teij
man bie ©eepügel Aber bem fffitnbe ber Klippen antrifft, bie ißr SKutterlanb ftnb unb ju ‘Weleften I
Slbenbf mit ber ftnfenben Son n e naeft ihren SJÏeflern jttrAcffepren.
E ie fe f SBilb, welcftef befonberf treffenb auf bie Snfeln ber er(lett fProPinj pafft, fiat fteft ttnf wiebq
aufgebrungen, a lf wtr »on bem öflücften entfernten Dîabacf auf bie weltlicheren garolittett, »ott bemfd
»erlierenbett Kinbe ju ben Ktnbertt im ©cbooße ber ©lutter jurAcfgefe^rt. Unf empfängt eine reieftffl
S îatiir, nnb baffelbe SSolf ifl bei gleicher îteblidtfett gebilbetcr. ,
S e r ©leerftricb, ben bie garoltnen einnefmten, ifl heftigen ©tfirmen unterworfen, bie ntcifl W
SSeiftfel ber ©tonfoond bejeiefmen. Eiefe E rfa n e , bie bie ©panier auf ben [Philippinen » unb 9 ) «
tten»3nfeln mit bem Eagalifeften 2Bort E agy o nennen, »ermüden juwetlen auf ben nieberen Snfeln W
grü ß te , fo baß bie fBlenfc^en eine Bettfang (ich »on bem gifd;fattg allein ju erttA^ren gejimingerW
|ie &efä&rben bie-Snfeln felbfl, gegen bie fie bas fflleer empbrett. Ä a b u bat auf ÜJlogemug einen
Itfnt erlebt, wäftrenb bem bad SReer eine jw ar nnbewobnte, jebod; mit gocodpalmen unb SSrobfrtteftri
Knuten bemaebfene Sttfel wegfpAIte.
! httx f S t lf o n gewAbrt und einen SBlicF Aber bie ülatur ber feiern * Snfeln unb beren grjeugntffe.
lui), bad attbere wefilitfte ftoße Sanb ber garolitten, er|d)eint und,, obgletcft o(;ne ßoßc © ipfel, ald ber
| t 6 milfanifcber Kräfte. S ie grbbeben ftnb ftfitiftg' itnb fla rt, ed werben fogar bie leidtt gebauten ^iAu,
| t ber gingebortten ba»on umgeflArjt. E ie Korallenriffe »on SRogemug unb Ulea werben, wenn auf
|i|! bie ®rbe bebt, erfeftüttert, jebocl) mit tntttberer ©ewalt. K a b n bat baffelbe »on getd nid;t erfab»
In. SKaä) feiner SSemerfung ftnb auf g a p bie SlAcbte bet gletfft warmen Sagen »tel fitftler ald auf Ulea.
| ®<tp bringt ©cbleiffletne ber»or, bie bie öflltcberen ntebern Snfeftt »on baber bejieben. ©ie fiitb eilt
leiniMtcbered ©efebenf ber Siatur ald bad © ü b er, welcbed g a n t o o a biefer Snfel auf Bengniß bed
Irtgebornett g a p a l jufdjreibt. K a b u erflärt und biefe S a g e , gu t weißer ©tein wirb in ben SSer«
|iiw n® a» gefunbett, worauf bie Häuptlinge ein attdfd;Jteßlicbed Éefftrihaben. Sbre -gbrcnftpe fiitb
Krott gemacht., gin SSIocf bilbet ben .©t(!, etn anberer bie IRAcflebne; K a b u bat biefen ©tein gefeben;
| ifl nicht ©über, nicht SDîetaU. ©in gelber ©tein bat auf fPelli (bie ÿ elew »Sn feln ) gleiche SDArbe.
Kan erinnere (ich and Sffiilfon bed ald Kriegdtropbee entführten ©iged eined HÄuptlitiged. ©ttt S o»
Bertbott wirb auf ©ap wie auf ÿeïlt benagt, ed werben länglidf>e ©efijje baraud gebrannt. B ie Äunfl
In auf bett niebern Snfeln ohne bad ÜRatertal nicht belieben.
■ Sie »erfffiiebenen nugbaren Halmen ber ^Philippinen (P alm a b ra v a , Palm a de C abello n e g r o ),
ne unter ben ©.ewAcbfen ber ÿ elew »Snfeln angeführt werben, taffen und ben Dleichtbum ihrer g lo ra
Imeffen. ©ap genießt mit feiern bie SBorrecbte etned hoben îanbed; wtrftnben unter ben ©rjengniffen
Int ©gp bie Slrecapaime (A re c a cath e ca), ben ®atitbnd, brei in bett Sergen wachfenbe Saum arten ,
I«betenHolj man Soote baut, wojn auf ben niebern Snfeln nur ber Srobfrucbtbaum gebraucht wirb.
Eie Aleurites trilo b a , ben SfBAränelfettbnum (C o ry o ph y llu s a rom a tic a ), ber nicht bloß nicht geaefj*
W, fonbern noch »erachtet w irb, unb nebfl jwei anbertt Süumeit, bie nttglod unb bittern ©efcfmiacfcd
» , ber @d;ledbtigfeit unb £üßlichfeit jttr SBergletchuitg bient. E e r Brangenba.tttn, bad Bttcferrobr,
pbettbltch ber ©nrcunta, ber freilich auch auf Ulea unb ben niebern Snfeln »orfömuit, aber in große»
put SÄeicbtbum auf ©ap. K a b u erfaunte auf bett ©anbmtcb«Snfeln unb unter ben auf bie Dh’ffe » 01t
latacf audgeworfenen ©ümereien »tele Slrtett, bie tbeild auf © ap, tbeild auch auf ben niebern Snfeln
»r ©arolinen etnßeintifch ftnb. geid erfreut fleh unter allen ntebern Snfeln bed reich (len Sobend unb
her reicbflen glora. E e r feined »ielfacßett Slugcnd wegen aud ®ap »erpflaitjte Sambtid tfl ba gut fort»
Kommen. S ie anbern Snfelgrttppen bcjteben ihren S e b arf aud gap.^fei^i Ulea unb fümmtliche ntebere
Ifcfn’btefet SReere bringen »iele ^flanjenarteit bernor, bie auf IRabacf nicht ßnb, unb haben eine bei
Bitcnt üppigere fRatur. E . 2 u id be E o r r e d hat fogar ÿflanjen »on Ulea nad) ©uafatt überbracht,
Mc ber glora biefed hoben 2anbcd fremb waren.
I Sllfe biefe Snfeln ftnb reich an Srobfruchtbüiimen, üBurjeln, Sanatten. E te Bolfditabruttg fcheiitt
|'f ben niebern Snfeln auf bem Srobfruchtbaum ju beruhen, »on bem »erfchiebene großfrüchtige Slbar»
pn unter »crfdßiebeuen ÎRatnen eultinirt werben. E ie Sffiurjeln machen auf ben hoben ?anben bie SSoIfd»
wrang aud. S ie füße Kartoffel (C am o te s) * ) , bie, nebfl bem ©amen anberer nugbarer ^)flanjen,
w Sit Spanier nennen bie füfen SBurjetn Camotes, unb es febeint, baf be btefeä ffiort non ben ©pradien ber sptUtipf
■ pineti entlehnt haben. Ber Camote ber Sagalen unb SBifapaë war auf biefen Snfeln »or ber Sroberung angebaut.