
Itnfer Seg fii^rte unö ttacg jwei ©tunbeu in ein reijenbed Bßat, wo w it itnö unter fdfjaffigen]
S3robfrutgt»SBäumen,- am Ufer eined ©atjfeed nieberließeti, beffen ©eflgcr ein oorneßmer 3eri, tJ
tr&df>tlfe$e ©tnfünfte baoon genießt, ba bie Ufer btefeö ©eed mit bem fdjónfien ©atje bebeeft fïnb. q
befanben fïrf> barauf eine ©attnng Stander, bie, obg(eicf) ge nitgt fliegen tónnen, bennotg fegt flflwcq
ju ftßießen fïnb, weit fle in bem Slugenblitf, wo bad 'Putoer »on ber Pfanne brennt, untertaiuM
Ba itg einige für unfere SRaturalienfammtung jn beflßen wünftßte, fo fdflefte icf, einen meiner SSegltiJ
barttatg and, unb biefer bewied, inbem er ein Paar baoon ftgoß, baf bie ©anbwitganer feßr pij
©tgügen flnb. Sperr S e t Iep erjüßtte mir »on einer ©attung witber Snten, wie wir fle in QruroJ
gaben, bie int 3annar aud bem Storben gerfommen, gier bn'tten, unb mit bem Stnfang bed frügtingn
Wteber jurütfjiegen. Biefe Slngabe, bie itg nid;t bejweifeln fonnte, 'ba SSeftep, bureg feine Sagt!
(iebgaberei getrieben, fltg oft Bagetang an biefent ©ee aufgütt, tiefl mitg oennutgeit, bag füg u J
fäßr in 45» ber ffireite ein unentbccfted ?anb beflnben muffe, wogerbiefe Sugoöget tominen, beitn ftgwetj
tid; läßt fldg benten, baß fle ben weiten Seg oon ben aleuttflgen Snfetn, ober oon Sïorbamerita jiintM
tegen, um gier einen jweiten ©ommer jn genieflen.
3?ncgbem wir einige Srfriftgungen ju und genommen, (liegen wir abermató über einen gogen tg™
unb befanben und batb barauf in einer ftgón cuttioirten ©bene jwiflgen. Baro»ffetbern, 3utferp((tiiliJ
geit nnb SBananenbótmten. 3n biefer Entfernung oon ber Spauptflafct, spana »'rura, waren wir bin
©inwoßnern ooltenbó ©egenflänbe ber góegflen SSerounberting. ©in fteined nieblttged Pläbtgett ooitftM
Sagren güpfte furcgttoó um und ger, unb rief ben anbern, bie1 älter aber oiet ängfltitger waren, jii:
fommt ger unb befegt bie fonberbaren weiflen 'J’ienfcficn wad fle für gflbfcge Bapa angaben, imbtira
fle fflr gtänjenbe ©atgen tragen! fepb boeg niegt fo butnm, fommt botg näßer! — Bie gretmitiM
feit bed Äittbeö geflet m ir, itg ging igr eine ©cgnur petten um ben Spatd, eine Äoßbarfeit bie fle al
SSertegengeit fegte. Bie anbern Äinber liefen jegt gerbet', um bureg #änbeftatftßen ißre SSewunbenii
and jubrüefen, fle fetbfl aber befrachtete fle mit ftittem Soßtgefalten. Bie ©egenb ifl gier unbefigmM
lieg angenegm; gelber unb Bórfer weegfetn mit ©ocod »unb SBrobfruigtwätbern; batb öffnete fleg ins
auf einer Stnßöße eiueweite, romantifege Sludfltßf, nnb bann fliegen wir wieberitt ein frieblitßeöBßatßtini]
38ir wanberten jegf burtg eine Stttec, oon SItoe wie icg glaubte; fle gatte bie hoppelte Späße eines
ned unb trug einevunbe, rotgegrutgt; mein gitgrer, ber meine Slnfmerffamfeit barauf bemerfte, pfltlffl
gletcg einige ab, unb bat mrtß fle ju effen, ogne ju agnen, wie fremb fle mir waren; reg big ginein,|
unb war für meine fllaftgßaftigfeit beflraft, benn objwar itg ben ©eftgmaef angenegm fanb, fo gatte
botg ben Plttnb ooit Heiner ©tatgefit, bie mir bis an ben anbern Plorgett ©tgmerjen oernrfatßtett. W
bebanerte jn fpüt, mir nitgt gefugt ju gaben, bafl man ber grutgt bie Spant abjtegen muß, ege (Ie M
noffen werben fattrt. Boeter © fc g ftg o lj, ber jnrfltfgebliebeit war, unb fltg erfl ttaeg meinem llttM
wieber ju und gefeilte, fannte bie grutgt genau, nnb betegrte mitg, baß es fein SItoe, fonbern ein©aw
tud ober inbiantftge geige fep. S ir famen gier bei ben S3eflgungen oon 3un g unb spcmS rorbfil
bte ber Sónig ihnen geftgenft, unb bie fegr anfeßnlttg unb gut bebaut waren. Bbgteitß bie ©onnenotM
gotg am Fimmel flanb, fo war bie Suft botg angefüKt mit einer deinen, oon ben ttnfrtgen oerftßi*1
nen ©aftung oon gtebermdufen. 3tg ftgoß eine im gtuge, bad Bßier flet, unb meine öfnnfl erregteW
ben Borfbewognern ein attgemeined ©rflannett. Um fünf Ugr errettgten wir unferPatgttager, jtadjbeM
wir mtgefüßr jegn, in geraber Sinie aber nur fetgd flSeifen Oon Spana «rura jurilcfgetegt gatten, odj
befanben und jegt in einem netteu Börsen, bad Ä a re tm o fn gegörte, unb feinen ßlamen
L , pon einem rafdg fließenben 83ad;e ergietf, ber fltg gier tnd Sflleer ergoß. Stg wottte gier über»
Lgten, Um ntidg am fotgenben Plorgen nadg bem nage gelegenen Pertenftuß einjufdgtffen, unb trug
Ljgalb meinen Segteitern auf, fogleitg ein ©anot ju mietgen; fle fagen fltg aber oergebend natg einem
Wen um., ba bie ©tnwogner auf einige Bage bie flfüfle oertaffen gatten, um ju flftgen. ©d war nur
KteiujtgedSoot oorganben, bad einem 3 e r r t in^ana»rnra gegörte, unb ba feine Seute nitgt wag»
|nt ed und ju übertaffen, fo mußte itg mitg ftgon bid jum nätgflen Bage gebulben. Bie SBewoßner
L jmrfed gatten oon Ä a re im o fu ben Sßefegt, und gut ju bewirtgen, unb ließen cd bager igre
H l gorge fepn, und ein Plagt ju bereiten, ©in geriet würbe mit Baro unb Pataten in ber .Erbe
Ltatfen, friftge gtfegte lieferten bie Baro »gelber, für ben (Sein gatten wir fetbfl geforgt, utifer Appetit
bat »ortrefflitg, unb fo fegten bie Plagljett und föniglitg. ©ine SDlenge Snftgauer gatte bie Üleugfer
lierbeigefocft; einige oon biefen befamen Sein, ber tgnen gerrtitg ftgntetffe, obgleitg fle ign junt erflen
palfofletett; ein froger ©etfl befeette unfere ©afle, unb ber Stbenb oerging unter ©efang unb Bang.
Mtrgtn fanb ed fldt, baß und, trog aller SSorfltgt, ein Pteffer geflößten war, unb bie mir oon 3t a»
teintofu mitgegebenen Segtetter, wetige für bad SSetragen ber ©iuwogner oerantworttid) fepn muß»
Int, fiemügten fltg Oergeblitg, ben Bieb audflnbig ju madtetrr ©eiten befleßten fltg bie ©anbwid;atter tut»
ter einanber, unb immer wtrb eine fottge Bgat mit ber SSeratgfung alter, unb oft mit bem Bobe be»
Braft; einem Europäer aber etwad ju entwenden, gercitgt ignen ju großem SSugm, unb fle praßten ba»
Litt. SSom ©tgreiben gaben bie Sufutancr eine goge 3bee, nnb ein SSrief f^cintigiten eine ©adte oon
tfegr großem Serfge, wooon S e tflcp mtr fotgenbed SBetfpiet erjägtte: 31(d er fltg notg in B Saigi
pufgiett, ©rieb er an einen grettnb tn Sagu, unb gab ben SBrief einem Ä a n a fa C^aner) mit, ber
Latgffiagu ging, biefer ocrfpratß igm freubig bie SSeforgung beffetben, begiett ign aber, unb oerwaßrte
fen afd eine große .Stoßbarfeit. Pacg einigen Plonaten erftgiett etn europüißged ©d;tff; ber f i a n a f a
pnt'te nitgt, mit feinem ©tgag an SBorb ju fagren, um ign bem ©apitain für einen gogen preid anju*
jbieten; biefer, glütflitgerwetfe ein alter greunb SBetftepd,, erfannte beffen ^tanbftgrtft, ergaubette ben
pief, unb fo fattt er in bte ^)änbe bed ©tgreióerd jurütf.
SOian gatte und ©dflaffletlen auf retgt reinlttgen Platten bereifet; bte ïebgaftigfeit ber Sflatfen
fcttr, bie tuflig über unfere ©efltgter wegfprangen, oerßgemgte- ben ©tglaf, unb wir mußten nad; ei»
Nrburgwatgteu..Patgt notg bie Itnannegmtitgfeit erfagren, ba wir burtgaud fein ©anot befamen, ab»
BUjiegn, ogne ben pertenftuß gefeßen ju gabeniisf« 3u ber Plünbttng btefed gtuffed beflnben fltg meg»
pe Snfetn, unb er ifl fo tief, baß bte größten Sinicnftßiffe einige gaben oom Ufer anfern fönnen, unb
jo breit, baß gunbert ©d;tffe bequem barin plag flnbett. Ber ©ingang in ben pertenftuß ifl oon ber
Jnämlidgen SBeftgaffengett, wie berin bem^mfett ^)ana»rura; bte ötrümmung jwiftgen ben (Riffen fofl
Ptr bie Bnrtgfagrt nofl) ftgwieriger maeßen. SBäre biefer Ort in ben fänden ber Europäer, fo wür«
fle gewiß Plittel flnbett, ben Jpafett ju einem ber heften in ber Seit ju ntatgen. Sn bem fogenann«
»tn Pertenftuffe beflnben fltg ^sapflftge oon befonberer ©röße, unb man gat meßrere*-SBeifptcte,
M Pienfflten beim SBaben oon ignen oerftglungen worben. Bie ©inwoßner gaben am Ufer einen fünflti«
Bett Bettß oon ^oraltenfleinen angelegt, worin etn großer .£>apfffeß gegolten wirb, bem fle, wie man
wir erjägtte, juwetten erwatgfette Plenftgen, öfter aber Binder atd Bpfer juwerfen. Stuf uuferet Mcf«
ffeife ftefen mtr gatb oerwefle ©tgwetne auf, die an oerftßiebetten S3äumen gingen, unb td) erfugr, baß
jbiefeö eine Plaaßreget berußter wäre, um ißren ^errn ju beweifen, baß bad (Bieg gefallen, unb nttßt
Nn tgnen geftgtaegtet feg. Slm Slbenb langten wir glütfltiß auf bem (Ruritf an.