
aaitje SBcrebfamfeit auf, um unfctm ffiirtfe fcegrcifltdf) ju ma#crt, ba? er un« in Stofffülle einquatliti
fabe; »ergeben«! er juefte bie Adffeln unb fpra#: für SHuffen iff ba« gut genug. — ■ ■ H B
ein ^Jaar 2So#en in ben efenben falten ?ó#ern gequält Ratten, erhielten Wir beffere ÜBofmungen.
Ser Äiet ju unferm S#iffe wel#e« S iu r itf feißt, warf#on gelegt; man baute mit »telent glilf
baran, unb unfere tägliche SBef#üfttgung war, bem Saue jujufefn.
Sen löten 5Rürj. SOiit ber heutigen B5off erfielt ber S#iff«baumeiffer für feinen unerntttblifyi
Sifer, ben Sturic f reeft forgfülttg ju bauen, »on bem ©rafen S tum a n jo ff eine golbene Ufr. 24
falte e« für meine befonbre g>flidf>t, bem fieffgen £aitpt«©ommanbeur, £errn ©rafen £atben ft
bie außerorbent!i#e Sfetlnafme, bie er an ber ©rpebition genommen, unb bur# Statf unb Sfat it
wiefen fa t, óffentli# meinen Sant au«jufpre#en.
Sen Uten SDtai. Sa« S # iff i(l ju unferer großen greube fertig, unb feute »om Stapel ge!»
fcn. Um 4 Ufr 3ta#mittag« fielten mir ©otte«bien|}, wobei ber Sturicf »om B H ■
einqeweibt warb; fierauf erfffien unter Srompeten« uub gJaufenfdbaHbieÄrieg«ftagge, u n b | |
mit taufMtbfftmmigem $ u rra f! in ben gluß getauft. (Sei biefer ©elegenfeit'muß t# bemerfeu, H
ber jfatftr auf meine Sitte bie ©nabe gehabt fatte, mir bie Srieg«flagge ju bewilligen, tnbent et ■
fd;ien, baß eine ©ntbecfung«reife unter einer Sauffartfeiflagge »ielen Unbequemlt#feiten »nbfelbßf#
berntffen unterworfen fepn fónnte.5
3 * felbfl rutf#te mit bem 3 tu rie f f munter, ganj ergriffen »on ber angenefmen SorffeBung,m|
jeft al« feinen £errn anfefen ju bürfen. ©äfrenb be« @otte«bienffe« fatten w ir einen mmm SM
xnbem aber ba« S # iff »om Stapel lief, forte ber Stegen plößli# auf unb bie Sonne trat pratfM
feroor; ein Sufall, ber »on ben 3ttf#auern al« eine glücfli#e SBorbebeutung für bie gange Steife m
fefn warb. So lange ba« S tfiff noef auf bem Stapel flanb, waren wir befd;äftigt gewefert, ©ege!
Saue n. f. w. ju »erfertigen; jeßt war ade« bereit, unb wir festen mit großem gleiß unfern St#"'
in ben Stanb, Abo fobalb al« mógtt# »erlaffen ju tónnen; benn ba iif no# im Suli »on Ärc#
abjufegeln wünf#tc, mtb wir »orfer na# Steoal mußten, um bort bie nbtfigen ?eben«mittet für bli|
große Steife einjunefnten, fo war bur#au« feine Beit jm »erlieren.
Sen 23ffen SOiat »erließen w ir Abo unb langten beu 26jien in 3te»al an, wo ber SramtWtii
SSorbatf f#on beforgt war, unb glei# eingelaben würbe. £ier erfielt i# au# »om Sapt. Äruft»
f tern bie nótfigen a(tronomif#en Snffrumente unb jwei ©fronometer, wel#e ju biefer ©rpebitio«
©ngtanb beffeBt, unb »on tfm felbfl na# Steoal gebra#t worben waren; auf bie ©äte berfelben W
man alfo bauen, wa« ff# in ber golge au# beffütigte.
Sen löten 3«ni fegelten wir »on Ste»al a6, ließen ben l8ten bie Sinter auf ber Stfebe »on *»
ftabt fallen, urlb bra#ten fierauf ben Sturicf in ben £afen, «« '$« »offenb«jurbe»orffefenben*
au«jurüffen.
Sen 27ßen 3uti. ©nbti# i(I ba« S # iff in »óBiger Orbnung unb mit ?eben«mifteln auf jweu#
»erfefen, unb wir »erlaffenfente ben£afen, um unfere Steife in einigen Sagen anjutreten. Ser
Stuman j o f f fat mir »erfpro#en, ba« S # tff morgen mit feiner ©egenwart ju beefren, aitdj
Soctor © f # f # o l t j unb ber SStaler £err © fo r t« wet#e bie Steife mitma#en werben, « H
auf morgen gemetbef. Unfere ganje ©quipage beffeft jeßt a u « jwei Sieutenant«, (an Ä o r b i«m
©teile, wel#er in Steoal front juräcfblieb, fff ber «ieutenant 3 a # a r in getreten) breiUnterffe«
Mt, 2 Unferofftjieren, 20 SERatrofcit, bem Arjt unb bem Sßloler. 3n Kopenfagett erwarten un« bie
lenen »on © fam fffo unb 2B o rm « fIo ib , we(#ebetbe al«9taturforf#er mitreife«.
■ ®en 29|ten Suli. Sa ba« f#Ie#te BBetter geffern ben ©rafen S tum a n jo ff abgef'alten fatfe,
d» SBorb ju fommen, fo erfffien er feute iu SBegleitung be« ©apt. ü fr itfe n ß e r ii, uub glei# barauf
Rben ß# ber Slbmtral ® to lle r , ^)aupt«©ommanbeur »on Sronffabt, unb ber Slbutiral « fo ro b fä
eilt. 5Iu# biefen beibett iBtännern flotte i# ftenttf meinen 6ffeutli#eit Sanf ab, bettn ofne ifren tfä»
%it äBeißanb wäre e« mir umitägli# gelungen, ben S tu ric f fo f#«ell unb fo gut au«jutä(leu. Sem
(Strafen S tum a n jo ff geffet ba« S # tff fefr, nur f#ten e« tfm ju flein, worin er attd; n i# t ganj
llitrccjit fatte, ba e« nur 180 Sonnett fä lt; tnbeß fat ein fo fleine« S # iff wteber ben SBortfeil, baß
matt ßtf bamit fefr naf au bie duften wagen barf, uub bafer eine »tel genauere Stufnofme liefern fattn.
ipie innere @inri#tung iff fefr bequem, fowoft für bie Sffijtere al« für bie ffliatrofeit; bettn i# fabe
ifjten »t'el Siaum gegeben, weil t# überjeugt btn, baß bie©efuubfeit ber ganjen SDtannf#aft»ieI baoon
äbätigt. Ser Stu ric f fat 2 SBaflen unbtfl mit 8 Kanonen »erfefen, wo»on 2 bretpfünbig, 2 a#t«
pßinbig, unb 4 jwälfpfünbig ftnb. 3?a#bem ber ©raf S tum a n jo ff mit »ieler ©üti »on un« Slb*
f#ieb genommen unbba« S#iff»erlaffen fatte, falutirten w trifnm iti3 S#üffen unb e« würbe breiSDtal
4«raf! gerufen.
<330n Äbonjfabf naef) ^opentjagen.
■ $eu3o(len Suli. Um fünf Ufr SRorgen« »erließen Wir Ärouffabt »on einem frtf#en SI S begün«
ffigt, unb fegelten um a #tUfr S!6enb« an ber Snfel ^o#lanb »orbei. Sen 3i(ten gegen SKittag er«
Ilpten wir bie Sfftrme ber Stabt Ste»at, unb i# fagte nun meinem @e6«rt«orte auf mefrere Safre,
A e iift auf immer, ein leßte« ?e6ewofl. Ser SBtnb würbe halb ungünfftg, unb blieb fo bi« jum-3fen
SliigttfJ; bie Snfel ©otlanb lag un« jur Sette, unb ein feftiger Sturm au« S2B fielt.un« fier gefef*
feit. ®en folgenben Sag legte fid; ber SSStnb, ging na# S um, unb ertaubte un«, unfere Steife unter
»oBen Segeln fortjufeßen. Sen 7fen gegen Sßtittag fafen wtr bie Snfel SSornfolm, unb fegelten um
4 Ufr 9ta#nuttag« an ber Snfel ©friflianfoe, in einer ©ntfernung pon jwet Seemeilen, »orbef. Sie bar«
mifbeßnb(i#e geffung erfob bie gtagge, wir falutirten mit 7 S#üffett, unb ffe erwieberfe mit glei#er
B#l- Sie Snfel ©friffianfoe iff nur ein fafter gelfeu, ben bie geffung ganj einntmmf, bo# gewüfrt
fteleinen re#t fübf#en Slnblicf, iubem affe ©ebäube au« ber See empor ju (leigen f#einen.
■ Sen 9ten äluguff. Um 9 Ufr SJJorgen« warfen wtr bie Sinter auf ber Stfebe »or jfopenfagen,
bef geffung gegenüber. Ser St u r i et falutirte mit 7 S#üffen, unb warb mtf glei#er 3af I wieber begrüßt,
fffuteno# fatte i# ba« SBergnügen, unferebeibenSteifegefäfrfen, tperru 5 !o rm «f 10ib unb». ©fa«
« ff« fennen jtt lernen, wet#e f# erfu#te, fobalb wie Utägli# mit ifren Sa#en an SBorb ju tommen,
bnjbie fpüte Safr«jeit feinen langen Stufentfalt geffattete. Sen toten mad;te i# bie fefr augeuefmc
“ fftumtfefaft be« »erbienffootfen Slbtttiral« Säwe n b r, ber ff# bur# feine »orjügIi#e Satte »on ber
Stffrbfee bei allen Seefafrern ein Senfmal geffiftet fa t; fo mamffe« S # iff banft btefem SStanne feine
Sfaltung. 3cf melbete mi# bei bem ruffif#en SOtiniffer S t fa n fe w it f# , ber mi# mit 81u«jei#uung
‘“Ifing, unb in beffen ©efefff#aft f# bem #errn ©rafen S # im m e tm a n n auf feinem fefr fffönen
Sahbgutc meine Aufwartung ma#te.