
burcßau« nidjit 6ett>cgeit, näßer an« ©cßiffgu fommen. Ste Sauart bei: ©anot«, beten mir meßrcn
erblicften, nnb bie nurgwei sperfonett tragen fürnten, (tiinmt mit fa g je y ro u fe ö Sefcßreibuttg in,,
feiten i'tbcrcin; fte jinb fünf 6t« fecf>« g uf lang, ungefähr einen gujj breit, an« fcßntalen Brettern j«
fqmmengcfeßt nnb auf beiben ©eiten mit einem Balancier »crfejeit. Sa (Pc p r o u fc« 5D!cinttng, w'
e« ben Snfufanerit »egen Jpoljinangel 6alb gang an Bäten fehlen fünute, iß woßl irrig ; — gwar k {(,
aucß » ir feinen einigen Baum auf ber Sujet entbecft, allein bie ©anot« werben an« Sreib'bolg gebaut
unb.biefe« führt ihnen ber ©trom Bon ben äEüßen Slraerifaö in -Menge gu. — ©eil ber ©runb .in
@oof««Bap an manchen ©teilen fejjr fcßledßfiß, fo fdpicftc icß ben Sicufcnant •© dpi fri;ma re ff «s,
um Bcrmittelß be« ©entblei;« einen bequemen Stufe rplajs aubßnbig gu mad;cn, nnb wüßrenß beffen SM:
f l j bcil ^ u r ie f unter ©egel. Sie Snfulaner, welche bt«her bem ©d;iffe immer gefolgt waren, p^i
laut unterhalten hatten, unb feßr gut gelaunt fehienen, flüchteten, al« (Je unfer Boot abgehen fata
ciligft an« Sanb, wa« mir um fo mehr aufßel, ba gerate bieBewoßner ber Dßer«3nfel jich frühermit
fc Bietern Sutrauen an bie Seefahrer angefd;lo(fen. Snbeß fd;ien ihnen nur ba« ©duff gefährlich, tan
al« unfer Boot (Ich bem Sanbe näherte, fchwammen ihm eine SD?enge SSÖflber entgegen, beloben «}
Sqrrowurgeln, Sam« unb Bananen, Welche (Je begierig gegen Heine ©tücfdpen ©ifen Bon alten friß
bänbern Bertaufdbteit, einige hanbelfen außerfi ehrltcß, anbere lißig, unb einer Bon ihnen fud;te. fop
mit ©ewalf (ich etwa« anguetgnen. Um bie Uebrigen Bor bofer Slnßecfung gu bewahren, warb mit fei.1
nem ©d;rot auf if;n gefchojfen, wa« fte inbeg feine«»ege« abhielt, ihre flcinen SKäuberfünße an utt«ju
üben. Sfuf ba« ©ignal Bon unferm Boot, baf fie guten Slnfrrgrunb gefunben, machte ich noch eil
(Paar ©enbmtgen, um ben (Puttct gu gewinnen unb ließ bann bie Sfttfer auf 22 gaben Siefe i56er einen
©runb Bon feinem ©anbe fallen. Ste ©anbbudpt lag un« © S 45° , bie betben gelfen waren hinter
ber ©übrige Ber6orgen. Unfer Boot fehrte fegt gurücf, ohne baß ein Snfulaner ißm gu folgen Wagte.-
2>a e« meine Slbßcßt war gu lanben, fo ließ ich gu biefem Swecfe gwet Säte bemannen, unb »ir »er«
ließen ßebenjeßn Mann (larf um brei Uhr SRacßmittag« ben SKuricf. ©ne große (Menge aGtlbcrpafle
fieß. am ©tranbe Berfamntelf, ße feßrieen, tangten, mad;fen bie wunberbarßen Bewegungen unb f #
nen nufere„Slnfu.nft mit Uugcbulb gu erwarten; ba ße aber ben etngtgen glccf, wo bie Branbung |i,
lanben erlaubte, gu ihrem Suimmcfplajc erwählt hatten, fo fonnten wir nicht Wagen, bie Böte ginnt»
laßen, el;e ße un« (plaß.gemacht, wogu ße aber auf feine Seife gu bewegen Waren. Unter Sachen uni
©chergen gwangen ße un«, Bom Sanbe abgußoßen unb Berfolgfen un« noeß im ©aßer, wa« un« «Int
nicht gefährlich .fehlen, ba ße alle unbewaßuet waren. «bäum hatten wir ba« Ufer Berlaßen, fo feßtt«*
men hunberte um unfete Bote herum, weißte gegen Bananen unb Sucferroßr, alte« ©ifen eintauf#!
unb babei einen gang unerträglichen Särm malten, benn alle fpraeßen mit großer Se.bßaftigfeit gttgleii
unb einige mußten woßl feßr wigig fepn, benn e« enfßanb guweilen ein allgemeine«, furchtbare« @e
lächter, ..Sie B.ufcßaucr am Sanbe, »eld;e enblich bei biefem ©cßaufptele Sangeweile empfanben, flieh«
ßch biefe gu Bertret6eit, inbem ße un« mit ©feinen 6ombarbirten, eine ©emüthbergößlicßfett ber f
burch einige 8fiUfettfihßße ©nhalt tßun ließ. Saburcß würbe ich and; meine lebhafte ©efefffeßaff i«
©aßer to«, (unb gewann ben Sanbung«plaß, wo ich eilig einige Matrofen an« Sanb fegte. Äaum aber
w,ur,ben bie Silben ba« .gewahr, fo umringten ße un« mit Berboppelter 3ubringlid;feit. ©ie hott«
jegt ihre ©/ßcßte.r rotß, weiß unb fchwarg bemalt, wa« ihnen ein fürchterliche« SInfeßen gab, fang«
unter benläcßerlidßßen Sew.egungen unb SB.erbrehungen be« äbä.rper«, unb machten einen fo entfeglüh« I
Samt, baß wir un«. laut in bie Shten.fßtreien mußten, um einanber Berßänblich gu werben. ■. Sch famt I
mir ben ©ttbruef beufeit, ben biefer Sluftriff auf ben Sfeutenant © d tffd bm a re ff machte, ber biefe
■Kenfßten gum erßen 5Ral fah, unb Bon lauter Stßen umringt gu fep glau6fe; benn biefe folle ©trtb*
Hd;aft übertraf felbß meine SBorßellirag, obgwar ich fthon früher mit ben SSewohnern ber ©übfee befannt
[ par. Um ße gu gerßreuett, unb etwa« Slerratn gu gewinnen, ließ ich Stßeßer unter ße werfen; al« ich
I aber bemungeachtet einen ©fein Bon meinem Jjut gurücfpralleu fühlte, befahl iß), noch einmal gu fließen,
Bnt) erß baburß) warb ich i« ben ©tanb gefegt, felbß an« Sattb treten gu tónnen. JMer war c« mettt
■rße« @efd;äft, bie großen merfwürbigen ©fafüen am Ufer gu fudien, welche © o o f unb la
, lotife noch gefehen hatten; trog aßer 3lad;forfchung aber fanb id; nur einen gerßücfelten ©tetnhaufen,
gieiiber neben feinem ntwerfehrten gunbamente lag ; affe übrigen waren bi« aitf bie legte ©pur Berfcßwun,
beit. ®a« nußtrautfeße SSetragen ber Snfulaner, brad;te mich auf ben ©ebanfen, baß e« woßi ©uro«
|. lie r fetw mochten, bie einmal mit ihnen in ©treit gerieven, unb ßch burd; biefe' Serßorung räd;ten.
R « ftel mir auf, baß un« bet bem lebhaften SSerfeßr am Sanbe unb im ©aßer, feine ©ei6er, über be«
||c it Subringlichfeit meine SSorgänger fo oft Wagen, gu @eßd;t famen, unb aud; biefe SSemerfung be«
! Jörffe miß) tu meiner SBermutbung, baß bie ©nropäer hier Bor ätnrgem mnnd;e« Unerlaubte Berübt ha«
Ben mußten. Sffachbem ich mich Ü6ergengt hatte, baß bie guten Snfulaner un« unter feiner SSebin«
gung ben ©intritt in ihr Sanb geßatten würben, fueßten wir nn« in bie SBóte, wcldje ohnehin, in ber
SSranbnng feßr unßd;cr ßattben, gurüefgugtehen, aber auch jegt mußten wtr un« burch einige glinfen«
ftigcln gegen ihre Snbringlichfeit fchügett, unb erß at« biefe ihnen um bie Sßren faußen, ließen ße un«
p li ßrieben gtef;en. © ir feßenften ißnen noch etwa« ©ifen, unb eilten bem SHurief gu, weil ber län»
‘ 1ère Aufenthalt unter btefett Umßänbett nur Berlorne Seit, unb mir jebe ©funbe fofibnr War. — ' Sa«
' ifo lf hier feßeint mir Bon mittlerer ©tatur, aber gut gewaeßfen; bie nteißen ßnb fupferfar6ig, nur We«
|ige jiemltcß Weiß. Sille ßnb tatuirt, biejenigett aber, weihe e« über ben gangen «borper ßnb, feßetnen
einige« anfeßen gu behaupten. Sa« Seng, welche« auf benmeißen ©übfee«3nfcln an« SSaumrinbeBer«
fertigt wirb, fanben wir auch hier, benn einige SDlünner trugen furge ®!äutel baBOrt, unb bie ©ei6er,
fnlcße in Weiter gerne ßanben, waren gang baritt gehüllt. 3lad; bem groI;ßnn biefe« SBolf« gu urtßei«
|eit, feßetnen ße mit ißrer Sage feßr gufricben; —■ an Seben«mitfeln feßlt e« ißnen wahrfeßeinlid; nießt,
ba ße un« in giemlicßer ÜHettge SSananen, Sam«, Sucferroßr unb Äarfoffeln brachten, atteß Bemach«
ßßtgett ße bie Kultur ißre« Sanbe« nteßt, bentt wir faßen in ber SHäße ber 53as> bie SSerge mit gelbem
6ei>ecft, welcße bem Singe burd; ißr Berfdjtebenc« ©rün einen freuttblichen Slttblicf gewährten. Sie ©ä«
feresjen, »cld;c [a ?>eproufe ben Siifittanern gefeßenft, müßett nicht fortgefommen fepn, ba ßeun«
Bißt« Bon btefen grüd;ten brachten ; auch n«cß ben 9ïad;fommen ber ©cßaafe unb Schweine, welche er
fortgttrücfließ, ßa6en»ir un« Bergeben« umgefefjen; nur ein ^tußn würbe un« gegen ein große« Sßlef«
fer angeboten, unb wteber forfgebraeßt, al« wir biefttt ^anbelnicßt entgingen; ein S5ewei«, wtewertß
P biefe Sßiere halten, unb wie wenig ße beren haben müßen. Sßre ©oßnungen ßnb gang, wie la
letiro u fe ße befeßrieben, unb ba« lange #au« ßeßt nodß immer ne6ß ber ©teinßütte am Ufer, wie
t« auf feiner Æarte angegeigt tß. 3ß) glaube überhaupt, baß feit ber Seit al« er bort war, bi« auf«
■erfeßwinben ber merfwürbigen ©tatüen, feine Seränberungen Borgefaffen ßnb; unb felbß Bon btefen
f hen wir ein (Paar al« wir bie füblt’cße ©piße umfegelt ßatten, aber ße waren feßr unbeträchtlich. Un«
■ rn Slbfchieb Bon ber £>ßer«3nfel, erwieberten bie ©tnwoßner mit ©feinen, welcße ße tin« unter lau«
fern ©efeßrei naeßwarfen, uttb tcß war feßr froß, al« wir un« um ßeben Ußr Slbenb«, mit heiler £aut
|>f6em Sßurtcf, unb wieber unter ©eget befanben.