
uu$ SImerifa fontmen ließ, nacg Haufe. SRocg lebte fcgon feit brefgfg Sagren auf biefer Sufel efit
Ifinber SRamen« H om « , ber früher Ka re im o fu « Sofien befleibete mib bejfen SSieberfeit aßgemeii
anerfannt i(i. Ba alle Europäer, weldje ftd; gier nieberlaffen, Sanbwicganerinneu {>cirat^en, fo muß]
eiu(l ber Urßamm Perlorcn geben. Meine Slbgdjt in bie ftegung ju gegen, warb pereitelt, bnriHu!
Sffiort S ta b il!, Welcge« mir bie Scgilbwadje gurief; fpäter erfuhr icg, baß ber Eintritt jebem
befonber«Europäern unterfagtfep. K a re im o fu fä ll flcf> immer in ber.geßung, an ber noeg gear«
tet wirb, auf, mib ba ihnen ber ©ebraud; ber Kanonen nidjt geläufig id , fo haben de ben ©ngldnbd
©eorge » e f le p , ber früher auf einem Kauffttrtgeifdiijfe biente, jum Eommanbanten ernannt.
gedung feihd <d nicht« weiter, al« ein mit Kanonenlöcgern oerfegene« -SSierccf; bie Mauern dub >d
gaben hoch au« KoraBengein errichtet. 3<b befiugte S u n g , ber mir ben »rief, be« König« @tcr,
an Stammeamea ben nämlichen, welchen S S ilfo f« au« *J>ort Saffon mitgebracht, ju lefen gjlj
Er war in englifcher Sprache gefdjrieben, unb St a m m e a m e a Majegät titulirt. Sch theile hier be#
Hauptinhalt bcffelben mit: König © e o rg PortSngtanb, fagt feiner Majegät bem .Könige b e r g j
»icg»Snfcln feinen innigenBanf färben ihm, burch bie gregatte E o r n w a lli« überfegieften gebe]
' mantel. Er »etdegert ihn feiner greimbfcfaft unb protection, unb melbet, baß e« ber ganjen engl]
feilen Seemacht anbefohlen fep, aBe Schiffe weld;e unter glagge feiner Majegät be« König« Zaw
meamea erfchienen, mit Sichtung ju behanbeln! Slm Scgluß be« »riefe« idnoch »onbent Schiffe J
Diebe, ba« im Port Saffon für ihn gebaut, unb #on ©efegenfen, bie feiner Majegät gefdgieftgilb; M|
au« bem ©anjen erheBt, bag SC am meamea oon ber englifchen Dtegierung al« »irflicher König amt«
fanntid- SIBe fchriftlichen Sacgen, bie biefer erhält, »erben bem Herrn Sung in »erwagruttg je
geben, ber ba« befonbere »ertranen be« König« fowogt al« be« »otf« befigt, ber aber fefon alt unb
f4)»adh, »Ohl halb feinem Eameraben B a u t« , ber un« burch » an co n oe r befannt ig, in« J
folgen wirb. Bie Sonne näherte pch ihrem Untergang al« id; bei bem M u r a i »orbei ging, woebJ
K a re im o fu in»egleitungEh«miffo« unbPerfchiebenerSerri« hinein trat. Biefe« * it r a ii
in einiger Entfernung oon H«na*rura fehr eilig erbaut, »eil bie Einwohner ba« alte weldje« i j
Einbringen oon @d;effer« «eilten entheiligt war, jerdören mugten. Bie 2Butg ber Eingebord
id bamal« grenjenlo« gewefen, unbgewig hätten Scheffer« Untergebene, ohne Sung« Sajtoifcfwi
funft, ihre £gat mit bem Sieben bägen müjfen. Eer 3ug beobachtete »ährenb be« Eintritt« tu tat
SRurai ba« tiefde Sdjweigen; halb barauf famen Pott aBen oier Seiten einige »teuer heran«, |t>W
bie Hinbe gen Himmel, fdiienen burch laute« ©efegret jemanb gerabjurufen, unb jogen fid>, nacfjto
biefe« oerfegiebene Mal »ieberholt war, »ieber jurücf. Hierauf fprangen jwei Kerle - »äthenb gerani
unb liefen au« Seibedfräften in entgegengefegter Dichtung in einem grogen Kretfe, um ba« Murai
herum, unb ich entfernte mich, um ja in feine »erührung mit ihnen ju fommen, benn itt biefem galt
war mir ihre Heiligfeit mitgetheilt, unb idji hätte ba« Stabu im M u r a i mitmachen mäffen, einer Sn
göglicgfeit ber ich mich lieber entjog, ba meine SRengier burch Herrn »on E g am iffo befriebigt wert«
fonnte.
2>en 4ten Becember. 33a icg fcgon lange ben Sffiunfcg geäugert ben Stanj ber SBaguer ju fege«,
fo lub un« heute Ka re im o fu baju ein. Man führte un« an fein Hau«, oor welchem ein groger
Plag ju ber geierlicgfeit bereitet war, unb ben bereit« eine Menge Sufdjaner umgaben; für un« gatte
matt in ber Mitte be« 3trfel«, Matten auf bie Erbe gebreitet. E« fiel mir auf, bag ber dßirtg nicht
jugegen war, halb aber trat Sung ju mir, unb fpraeg: 23er ©onoerneur bittet wegen feine« «
lletbeit« unt »erjeigung, feine ©emahlin id itt fo gogent ©rabe betrunfen, bag er fte niegt perlaffen
..So feltfam biefe Entfcgulbigung flang, fo war de benttoeg wagr, unb icg mugfc ge gelten Len. Ete SBetber fettb gier im Stllgemeinen bem Strunfe därfer ergeben, al« bie Männer. 2Sir nag»
L p ia g , mtb fogleicg begann ber Banj. Sie Mußt machten Pier Männer, bie mit fleiuen Stäben
uf au«gegbhlte Kürbtffe fcglugen, unb baburdj etn bumpfe« Klappern gerPorbradjteit, ba« al« Statt
Litt ©efattge gelten tonnte. Stet Stänjer oon profeffiott, bie auf aßen Snfeltt gerumjiegen unb geh
L@elb fegen lagen, traten geroor, ganj naeft, bi« aufSlrmbänber oon Scgweinêgauern tmb galbctt
Kuggarntfchcn «on Huttbejägnen. 33iefe geßtert ggi un« gegenüber, neben einanber, unb brüeften burch
[cftjiicfte »ewegungen be« ganjen Körper« bie 2Borte be« begleitenbeit ©efattge« au«, »efonber« »ug«
len fit igre ©egegter jeben Slugenbltcf ju peränbern unb ben »ewegungen be« Körper« anjupagen. Eie
Rufcgauer waren entjücft, traten bei jeber paufe in ben Kret«, um bie Eänjer ju befegenfen, unb gaben
L Enbe in igrem Snthtigaömu« fogar igre fetbenen Eücger gin. SRacgbem bie SSRämter geg gehörig
n«gejeicgnet, Peränberte geg bie Scene, unb eine SRenge junger SRäbcgen orbnete geg in brei Üîeigen.
Cie Köpfe unb Schultern aBer waren mit »lumenfränjen jterlicg gefegmüeft, ber Haid mit Perlen unb
kBerlei wunberlicgen Satgen oerjiert, unb augerbem gatten ge nur ben untern Stgeil be« Körper« mit
Ltm Stapa bebeeft; biefe ©ruppe nagm geg artig au«, inbem ge ju ber eintönigen SSRugf bie grajtö»
»den »ewegungen machten. Eie legten SReigen richteten geg naeg ber ergen, unb machten immer bie
Bcirecjungen ihrer »ortänjerinnen naeg. Ea« ©anje gatte ben Slu«brucf ber reinen SRatur, unb ergögte
tiid; niegr, al« ein fünglid; an«gefügrte« europäifdje« »aßet. Eer Scgauplag war bureg einen »am=
lujjaim begränjt, ginter »eldjem ein fleine« Häubcgen oerborgen lag, oor bemfelben promenirtc ein
Irofe«, oon jwei K a n a fa « bewaigte« Scgwein, ba« pont jebem oorbeigegenben »ornegmen mit
Kidlicgfeit gedreidjelt warb; biefe Siebfofungen gelen mir auf, unb icg erfugr bureg S u n g, bag geh
I« bem Häudcgen ein Sofia Stam meamea’ «, ein Kinb oon neun SSRonaten, begnbe, welche« bem Ka*
reimofu jur Erjiegüng anoertraut id , unb baß biefe« ba« Stabn Scgwein fep, welige« ben ©öttern
leopfert werbe, wenn ber junge Prinj feine erden heiligen Pßicgten tmSDîurai erfüllt. Ea« Stanjfeg
par geute bem fleinen Königdfogne ju Sgren gegeben, benn obgleich er an benSugbarfeiten nidjt Stgeil
megmen, unb überhaupt oor einem gewtffeit Sllter gar ntegt jum »orfdjein fommen barf, fo erforbert
Itiiie ooruegme ©eburt bo^, bag igm öftere gege gegeben werben.
I Een io. Becember. Unfere Scgiffdarbeiten würben rafeg betrieben; wir bemerften aber, bag ba«
pupfer an manchen Stegen wieber befegäbigt war, unb jwar an einemStgeil, ber fo tiefem SBaffer
l«9, bag nur ber gefegieftege Staucger im Stanbe war, e« ju repariren. Sil« mein beger Schwimmer
pergeben« oerfuegt gatte, eine Kupferplatte anjufegtagen, fdgiefte mir K a re im o fu einen feiner Seute,
her bie SIrbeit glücflidj pofibraegte. 3u unferm Ergauneit blieb er 3 bi« 4 Minuten unter bem SSager,
pm bann nur auf einen Stugenblicf herauf, um Sltgem jn fegöpfen, unb faulte gleich wieber unter,
wein ©efägrte reiegte igm bie SRäget, genügte aber bie 3cit, wägreitb ge eingefcglagen würben, um
Per bem SBaffer Suft ju fegöpfen. Eer gefegiefte Staucger fanb bei ltnterfudjnng be« gaujen Scgipbo*
Pen« oiele fegabgafte SteBen, bie nur burg» Kielgoglen audjubejfern waren.
I Unfer »ergältuig mit ben»ewognern Hnna*rura’« war oottreßieg; täglich befnegte un« eine Menge
perri«, benen afiein erlaubt war, ben SRu ric f nach »etieben ju betreten, unb bie oft ©efegenfe mit*
prmgten, ogite ©egengefdjenfe anjunegmen. Ea« Scgiff war oom Morgen bi« jum Slbenb Pom ggönett
Pefcglecgt umlagert. Unfere Matrofeu, bie geg Stage lang am 8aube attfgtelfen, gatten nie Urfacge,