barauf gu feßen, baß bie Änotßen ßeratibgenommen, uttbbaß bab SBfut burcß.fcßmere ©ewitßte, anjiK
preßt »erbe. _ .
©in ÜRißoerßdnbniß bracßte ßeute bab SBolf gegen und auf, eb griff bereite nacß beit Kaffen, Mk
bie ©acße wäre »ielfeicßt fcßlimm abgelaufeu, wenn ßcß Smtg nicßt gu rechter 3eittnb äKittel gelegt]
bte Urfacße war fofgeitbe: Ba b e ru fe n hana*rura fo »fei icß weiß nocß »ott Stiemanb aiifgciijJ
men, unb gewiß nur Wenigen ©eefaßrern befannt iß , fo befcßfoß icß einen spiatt »ott bemfelbctt p (J
werfen, unb fcßicfte beßßafb ben Unterßeuermaitn ©ßremtfcßenfo ab, wefcßeran »erfcßiebeticit$m|
tcn fange ©taugen mit baran befeßigten gfaggen, etngraben mußte. Bte ©rfcßetnung biefer ginggJ
bracßte bie ©inwoßtter gur SSergWeißuttg, benn einß ßatte ©cßef.fer eine rufftfcße gfagge aufgejoaiii
mit ben Korten: icß neßnte bie Snfef in S3eßß ! unb baßer gweifeften ße niefit, baß aucß_ ßß ben er|J
©cßritt jur ©roberuttg getßan. Slfb Suttg-gu mir fam, unb mieß bringenb bat, bie gfaggen wegm«
ntett gu faffen, erffdrte icß ißm meine unfcßufbigeSlbßcßt, »ertattfcßte bie »erßdngnißooffen Säppeßen ged
SJefen, unb bamit war bie Stüße wieber ßergeßefft. Um bab SSertrauen beb SSoffö nocß meßr gu 'J
Winnen, ließ itß ben Ä 'a re im o fu bitten, baß er äftorgen gu SDiittag ben SJuricf mit feiner ©egiJ
wart beeßren möcßte. Bab ©tßiff S lfb a tro b »on ©uropdern cbmmanbirt, unb mit ©ngebornmiJ
mannt, »erließ ßeute Kaßn, um Sebenbmittef uaeß OKatßi gu bringen.
Ben 30. 9to». S a re in to fu ßatte meine ©infabttng angenommen, unb erfcßten gegen M i
mit feiner grau, ^errn S u n g, unb ben»orneßmßen@betteuten (Serrib) unter benen ßcß aueß berSStJ
ber ber Sönigin Saßum a nn a befanb; aueß 3ung bracßte feine,grau, eine naße SJerwatibte Siatnj
meamea’bmit. S a re im o fu b ©ruß ßatte ßcß, ba fein SDJißtrauen »erfcßwunbenwar, tngrenl
ließfeit »erwanbelt; erbrücfte mtrßergficß biehanb, unbfagteperfcßiebcneSBJale: Slroßa! (©ottgrij
©ucß.) 5D!eine ©dße ßatten ßcß affe in ben ßöcßßen ©taat geworfen; fautn erfannte icß fiatiij
m o fu , wefdjer in ber SEracßt etneb engfifcßen ©feuermannb, mit' gewtcßßen ©tiefefn, unb einem brtl
ecfigen Jg)iit prangte; eb faß ißm aber atteb fo enge, baß er fein ©lieb frei gu bewegen sermocßte, in»
bie SMitfagbßiße ißn in biefer Stracßt gu erßicfen broßte; nicßt minber ßotg, aber eben fo litibcqiiei
bewegten ßtß bie übrigen S e r r ib in ißren ettropdtfcßen Slngügen, unb man faß ßier üßatrofen, SM«
begeefen unb herrnßutßer in buntem ©cmtfcß. Sitte waren burtß ißren ©dßntucf in berpeinficßßeuM
unb erinnerten an gcpußte Slffen. Ba iß bie Sletbung ber SDitittßer St ammeamea’b bocß»orgiijie|i,
bie ßiß nur auf eintn gracf befcßrdnft. ©b iß ßier fo weit gefoimnen, baß fefbß bemgemeinßcnSBioititj
ein europdtfcßeb Sfetbungbßücf gum Sebürfntß geworben iß, baßer man auf bem Sanbe bie Ideßerliiji
ßen giguren erbficft; mancßer geßt im bloßen b fmbe, ein anberer ßat ^ofen, unb ein britter parabitl
in einer ÜBeße. ©ewiß faufen bie Slmerifaner in ißren ©tdbten, affe and ber SOiobe gefommeneit f t i
ber anf, unb »erßanbefn ße ßier mit großem SSortßeif. €iner meiner ©äße-ßatte einen unenbliiß («I
gen SRocf an, mit dtnbpfen »on ber ©roße einer Obertaffe, bie er unaufßärfitß mit Sffioßfgefalitn.W
tracßtete. $ie Barnen ßtngegen »erßüffen ßtß gaitj in ißren eigenen 3cugen (Stappa) unb nur t»
^)alb ßßmudft ein feibeneb Stucß. 5Biabam Sung ntacßt, afb bie grau eitteb europderb eine SluSü»}*
unb ffeibet ßtß in foßbare tßtneßfcße ©etbettjeuge, europdifcß. 3ßr gefdfftgeb ©eßcßt, unb ißr, fü
eine 'Jßälbwtfbe, feßr befißeibeneb SBetragen, ßefeit mir angeneßm auf, baßing'egen ÄareimoM
©emaßfin, fang unb berb> ßtß feßr unweiblicß betrug. Ba ber SKaum eb für eine fo jaßfreitße @efi
ftßaft in ber ©djüte nicßt geßattete, fo warb ber Stifcß auf ber ©cßanje gcbcdft; aber umfonß^ ßatten
unfere Äbefw tßre gange Äunß aufgeboten, um ben ©a'nbwicßanern eine recßt ßoße 3bee »on ei«*
Ij'jjfaffl ©aßmaßfe betjubringen; ße aßen nicßtb. Ungfücfficßerweife wußte itß ntcßt, baß bab ©cßwet*
Ueifcß notßweubig im Stfiurai eingewetßt fepn muß, um »on tßnengegeffen ju Werben; jeßt war nicßt
Wem biefeb, fonbern affe ©peifen Stabn, weil ße mit bem ^Braten auf einem geuer bereitet waren.
L faßen nun meine ©dße, in ißrem brolfigen ©taat, unb waren nücßterne Sufcßauer einer europdi«
Hielt Waßfgeit, bib ße ßcß enblißi, auf meine inßdnbtgen SBittèn entfeßfoffen, etwab Swiebacf, dtdfe,
[tibgrüeßte jn genießen; Kein unb SBraitntwein feßienen nttßt Stabu, benn ße leerten ßeißig tßre
feiafer. Seiber ßnb bie Snfulaner ben get'ßtgen ©etrdnfen mit Seibenfcßaft ergeben; bteguropderßaben
ließt unferfaffeit, aueß ßier btefeb ©ift ju »erbreiten, unb ißnen mit büfem SBetfptel »oran ju geßen. ©ie,
Leit mit Seicßtigfeit eine gfafeße 9ium tn ginem 3uge, unb eb iß uugfaubfieß, »ie »ief ße ba»on »er«
Len fönnett. Bie Barnen, welcße nicßtb effen burften »eil.tßre SDÏdnner jugegen waren^ ßieften ßcß
[ijio tapferer an beit Kein, d fa re tm o fn »erfdumfe nicßt, bteSefmtbßeitunfereb.Äaiferb unbLiSlame
lieanteab aubjubrtngen. Bab ©cßtjf, unb »orgügltcß bte innere ©inrießtung beßelben, maeßte bet
ItaPtel ©fftef, befonberb betrachtete Ä a rc tm o fu atteb mit ber größten Slufmerffamfeit. Biirdßbab
lortrgit tneineb SSaterb, bab feßön gemaft in ber Cdajüte ßing , waren meine ©dße fo getäufeßt, baß ße
Icß nur bureß bab SSerüßren überjeugten, eb fep fein febenbeb SfBefen. ^lerr S ß o rib geigte ißnen
Eatnmeanteab Portrait, bab ße gfeieß erfattnten unb eine große greube barüber ßatfen. Sffb. ebtm
Imbe befannt warb, baß wir Stammeamea auf bem Rapiere befdßen, befueßten unb tdgficß.feßr
liefe SWenfcßen, um ißn gu feßen. Um »ier Ußr »erließ meine ©efettfeßaft bab ©cßiff, „feßr gufrteben
liit ber Sfnfnaßme, ba icß »erfueßt ßatte, bie »erungfücffe ÜKaßfgeit bureß ffeine ©efeßettfe.; gn.erfeßen.
■RitSonnenuntergang' fängt ßeute für d fa re tm o fu uub feine »orneßmßen S e r r tb ein,SEabu.,an/
■ab eine Stacßt unb gwei Stage bauert; je »orneßmer man ßier iß, um beßo meßr ßetltge ^ßießten ßat
■an gu erfüllen, unb mit jebem SSolf* unb SRenmonbe erfolgt ein fofcßeb Stabu; ße geßen, fobafb bie
Bonne ßcß bem £ortgonte ndßert in bab 9R u ra i, unb »erlaffen eb. nicßt eßer, alb bib bie beßimmtf
icitoorüber iß. Crierr »on S ß a n ttffo erßieft auf feine SSitte »on bfareintofu.bie; ©rfaubniß, ben
Bangen Stabu im SRurai mitgumaeßen; oßne 3»eifel iß er ber erße ©uropder, bem biefe ©rfaubniß
InStfeil warb, unb aub feinem SBettrag gu biefer Steife werben bie Sefer erfaßren, wie eb ißm an
liefern ßeifigen Orte erging. Jiacßbent mteß b fa re tm o fu befueßt, waren aueß bie ©inWoßncr »on
■eilten frtebltcßen ©eßnnungen übergeugt, unb icß burfte oßne gureßt bab Sanb befueßen. ©obafb affo
■teilte ©dße ben ß fu rie f »erließen, begab tcß mieß naeß ^lanaerura, Wo bte .©ittwoßner ßcß feßr be*
»eiben betrugen, unb eb gern faßen, wenn icß, ttm meine Neugier gu befrtebtgen, in ißre häufet
|rat; alle haubgenoffen »erfatumeften ßcß bann ttm mieß, reichten mir ©rfrtfcßungett, fpraeßenstefunb
■tieften »ie bte .ßt'nber. Sin Stdbacfbpfeifen feßfte eb in feiner hütte, unb bab ßiaueßen feßeint aueß
lit t ein hauptgenuß. Bie h^nfer in hmta*rura, wefeße guwetfen tn fangen Steißen gufammenßdngen,
■uweifen auß gerßrettt liegen, gleicßen beiten tnDffiatßi. ©tnige@uropder, bte ßcß ßier anbattefeit, be«
|»oßnen hdufer, bie alb SOïittefbing gmtfcßeit ben unfrtgen ttttb ben bortigen gelten tónnen. Ber ©panier
P n r tn i, wefeßer ßch ein Sl>n ®tein gebaut ßat, iß jebem ber bie Snfef SiSaßu befueßt gu em«
Ifeßlen; er ßat »iefc nt'tßficße ^ßangen eingefüßrt, für beren- gortfommen er forgt, unb tß bib jeßt ber
linjige, ber eine anfeßnltcße beerbe »ott Stinbern, Süßen unb ©cßaafen beßßt. 3m Snttertt beb San»
»eb gißt eb »iel SHinbuieß, bab »or »iefett 3aßren »on ©uropdern ßergebradit, ßch -feßr »ermeßrett folf,
l«tß aber jeßt fo »erwifbert, baß man in bte ©ebirge geßt, um eb mit ber glinte gu erlegen. Seben
Pbenbtreibt ein naefter ©aübwteßaner SKarintb, beerbe, worunter ßcß aueß ^Jferbe beßnben, bte er