
über Sie mefentiicf>en Äranffceiten ber '$D?annfc&aft i>er brei 3n$re bet Steife.
fatttt meine 3t6ffcf>t nidg fegn, $ter jebe jufJgig entganbene óïranfgeit aufjUjÄ^tett (mogu icg mit
mein in biefer jpingdfjt geführte« 5Eagc6uc^> afefc^tet6e« bütfle), fonbern ic^> Witt bet im »erfolg ber Steife
buref bie jid; enfgegengegenben äugern (entfernten) Äranf^eitgurfacfjejt not&menbig erfotgten SJOirfungen
auf bie ©efunbfeit bet 50tannfcf)iift erwähnen, unb fiin trab toicber, too eS ber Slnfgeidfmung nici;t gang
uiimcrtp fcfetut, bie batoiber ergriffene SSerfafrungdart unb bie SBirfungen ber angemanbten SRittel bin*
ijnfiigin. SDtein »egreben ging immer bafiin, ben berrfcgenben dbarafter ber £ranf$eiteit in ben »er*
ifiiebenen oft fcfnell »eranbertett fpimmeiéfïricfen gu erfcnnett. Siefed tourbe aber entioeber burrf; bie
I geringe ?Inga&I ber ffranfen ober burcg ben fegnetien 2ßeci)fel ber Jpiminetë|tricge unb ber baburci) »er*
äitberteit SafireSgeiten oft erfci;i»ert unb gumeifen and; unmógtiei); benn fauitt t»ar bie Äenntntg bed ge*
gemoartigen SbarafterS erlangt, fo batte biefer aucf) fe^on fein @nbe erreicht unb ein anberer feine ©teile
!eingenommen.
Sem ©tfn’ffdarjte, beffen ^ubïifnm groge Stäume mit i^m fcfmeff burggäuft, gebricfit eö bafer oft*
»iiB feft an ber beut anfüffigen Sanbargte fo grogen Jpuife, bet 53efattntfd)aft mit bent (iefenben t^fa*
rafter ber gegenmärttgen Äranfgeiten gur (Srfenntntg ber Statur neu entganbener. mirb moljl Stie*
roinb bnran gmeifeln, bag eö mir gar niei)t (eib mar, menn oft nur fo menige ober \m6ebeutenbe Äranf*
luiten fiatt fanben, bag and biefen fein attgemeiner ©tbiug gu gieren mar. 3ebocf> mng id> gegeben,
ingid)'in ber SMjje »on ggiit mirfitif) mfafcfge, nodb einen ieiti;ten Äranfen gu bef ommen, um bie Ur*
ftidpe ber bei einem fdbmer Setbenben erfolgten SBcrónberungen auffinben gn tónnen.