
bt'e sielen Sieber Bor, bte mügrenb unfrer Slbmefengett nuf mtS gebietet, Hub morin unfere Warne« j„
(Erinnerung gemeiget maren. ft a b u berichtete tgttcn Bon feinen Steifen nnb rnifgte fgerjgafte M rJ
feiner (Srtägluttg bei; er tgeilte ©epßenfe and, bt'e er im Verlauf ber Steife für feine greiutbe bereite]
©obalb am anbern Sag, bem legten tinferb älufentgaltb auf Stabacf, baS SBoot, baS nnb jurn Siitl
jttrncffugrte, unter ©egei toar, erflürte fta b u , beffeu geifere Saune in rugtgen ©mp überging, J
bleibe nun auf SDtbia unb gebe mit bem Sturicf ntgt treuer. ©beauftragte feinen grettnb aubbriiifljJ
biefeit neuen unBcrünberligeii S'ittfgluß bem ftapitain ju Berfünbigen, unb ©cgenBorßettimgett ablei
jteitb, fegte er bie ©rünbe, bie igtt be|}immteu, aubeiitanber. @r bliebe auf SDtbia, Jpüter tmb M
ger ber SCgicre unb 'Pßanjungett ju fepn, bie ogne ign aub Unfunbe Bermarlof’t , ogite 9?ngen fiitii
uttBcrpünbigett SRenfgen Berberben mürben. ®r motte bemtrfett, baß unfre ©abett ben bürftigen Dta]
baefern ju ßinretgenber Siaßruttg geragten, baß pe nigt fürber brauegfen aub Stotg igre Äinbttti
tbbten, unb baoott abliegen. — (Sr motte bagin mirfen, bag jmifgen ben fübligern unb nörbliM
©rttppen Stabacfb, ber grtebe mieber gergepetttmerbe, baß nigt SRenfgen SRenfgen megr morbeten;-!
er motte, menn Sgiere unb fPßanjen ginreiegenb sermegrf mdren, ein ©cgiff bauen unb uatg SSjlii
übergegen, unfere ©aßen aug bort ju oerbreften; — er motte Bon bem ©apitatn, tnbem er igrn attebl
mab er Bon igrn empfangen, miebergebe, nur eine ©egaufei, bie ©rbe ju bearbeiten, unb bieftb tiii
jeneb ltüglicge ÜBerfjeng ftcfj erbitten, ©ein ©feit motte er gegen ben mügtigen Sa mar i uergeimlitg«
unb ubtgigenfattb Bertgeibigen. (Sr reegne bei feinem Unternehmen auf bie SRitmirfung feineb SaiilJ
mannb uub ©gief falbgefügrten, ben er aub Slur, mo er pg fegt befünbe, ju pg berufen motte. £ii|tl
fotte igrn atteg fein ft't’nb, feine Sogter, mitbringen, bte, mie er nun etfagren, feit feiner Slbreife trip
rig mar, naeg igrn Beriaugte, uatg igrn fegrie unb niegt ftglafeu mottte. — ©eine Säetber gatten anbtl
SRünner genommen, nur fein ftinb befgüfttgte tgn auf bab järfligpe.
Äabu bereitete, ju biefer gripBteleSStüglfge, bie SSereitung ber SBaßjeuge auf SD«SSagu, tt.».«,]
ju erlernen Bernagfüßtgt ju gaben, nnb er begegrte in biefen legten älugenbltcfen nog überBieleSMfl
ben er mit großer Slufnterffamfett auffaßte.
BaS S3oot, worauf mir biefe gagrt gegen ben 2Binb attringenb, pottbraegten, mar ein fcgiwM
©egler, bie ©onue neigte ffeg fegon gegen ben Jgtorfjont alb mir an bab ©cgiflF tarnen, mowtifjil
glütfltgermetfe ber ©apitain befanb. — Stilb ber ©ntfgluß jta b u b betannt gemorben, fag et ft
balb uub unermartet in bem S3epg unenbliger ©dgage, foltger, bie in biefem Sgeile ber ffielt bie Sw
gegrlitgfeit ber gürpen unb ber Stationen erregen. *) Bie Siebe marb funb, bte er unter unb gtm||
nnb man fag jeben piffftgmeigenb gepgüftig, ben häufen beb ©tfcnb, ber SSSerfjeuge nnb ber tutgbartii
Binge, bie für tgn jufammengebraegt mürben, aub bem eignen SSorratg jtt Bermegren (groben bo«
■üRatten unb Sengen aus 0»38agu, groben Bon ©troggüten u. bgl. m. mürben nigt Bergeffen.) |
311b jta b u fein Sett, feine Äleiber, feine SSSüfge, bte er nun begleit, ju einem Sünbel jttf r f
rett peg befgäftigte, fonberte er feine SBinterfleiber forgfültig ab unb bragte biefelben bem SBEatrofeit,
ber igrn gebient gatte, alb ein ©efgenf bar, mclcgeb jebog ptg biefer anjuttegmen meigerte.
Sie ©onne mar bereits untergegangen, alb fta b u mit feinem Steigtgumc anb Sanb ibergewj
mnrbe. Bie Seit erlaubte ntegt, igrn irgenb ein gefegriebeneb 3eugniß aubjufertigen unb ju ginterl«(I«l |
) Kfjufro* 8e eiöqqov.
. (j)ie gnfdgrift auf einer ftttpferpralfe an einem ©ocobbaum auf Btbia gefcglagen, entgült ben Sta«
L t beb © g iP W> !>«*
I tabu mnrbe Bor ben Berfammelten ©tnmognern Bon Dtbta alb u n fe r SfRann eingefegt, bem
Infere SEgiere, unfere ^flanjungen anbefoglen, unb ber außerbem mit unfern ©efegenfen an Samart
I M 'sßergetßen marb, baß mir, bte mir bereits breimal auf ßtabaef getommen, nadg einer
I f i t turüeffeßren mürben, nap) igrn ju fegen unb iRecgenfcgaft ju begegreu. 3ur SBetrüftigung bfefer
lergeißtutg unb jurn 3eiegen unfrer SRacgt (mir gatten bib bagtn nur 3ei(gen unfrer ÜRilbe unbgreunb»
|aftgegeben), mürben, alb mir bei bunfler SRacgt an bab ©tgiff jurüctgefegrt, jmet bfanonenfegüße
Kb eine SRatete abgefeuert.
I W mir am anbern ÜRorgen bie Sinter lichteten, mar unfer greunb unb ©efügrte am Ufer mit ben
Bieten 6efcgüfttgt, unb er bliefte oft naeg unb gerüber.
I ©nb ber Siebet', bte Sabu oft unter unb fang, Berßerrliegte tn ber ©praege Bon Ulca, bte 3
L t Samuel, SSormann, fer fpratg *5RoremaI aub), nnb Suib. Biefeb Sieb bejog ptg auf
L enropütftge ©egiff, melcgeb Ulea befugt, ju einer 3ett, mo Äa b u felbp auf Steifen mar. 2Dag*
|it! erfegiett tn ben (SrjöglungeH Bon ft a b u alb ein großes Sanb, mofelbp IRinber Borganbett, ©ifett
Lb attbre Steiegtgümer in Ueberffuß, mogin ber Sönig Bo tin einmal eine Steife gemaegt unb Bon
Ljtet er namentlich brei jmeipfünbige Sanottentugeln geimgebrabgt gatte.
I 2Btr erfannten, fobalb mir auf ©najan gelanbet, jenen SBaggal in biefer Snfel ünb ber Sutb je«
L Siebes trat unb freunblttg entgegen in ber (Kerfen oon B o n Suib be SEorreS, bem mir gier
Stil inniger Siebe nnb (Srfenutlicgfeit feiner gebenfenb, folgenbe SRatgrttgten naegfegretben.
i Suito *) ein ©eefagrer, ber fm ©üben Bon ©uajan gelegenen Snfeln, beflen Stugm unfer fei«
Int Sanbbleuten fortlebt, fanb im 3agr 1788 mit jmet S5ooten ben 2öeg Bon ttöaggal ober ©najatt
lieber, mooon ein Sieb auS alter Seit bie Ättnbe auf6emagrt ju gaben fegeint. (Sr tarn, burtg ben
Itfolg ber erßen Steife, unb ben (Smpfang , ben er gefunben, ermutgigt im 3agr 1789 mit Bier S3oo«
|nt mieber unb begegrte Born ©ouBerneur Urlaub, jügrlicg mieber ju fomnten. Bte Bier gdgrmünucr,
llb pe jur Stücfreife peg anfegiefteu, enfjmeiten pdg über ben Stumb ben pe penern fottten, — pe trenn«
B pg. Bie ©ee gab feinen fgrer feinem SBaterlanbe je jurücf.
I darauf marb ber begonnene SSerfegt unferbrotgen.
I 3m ©omuter beb SagreS i8o4 ging bab ©cgiffSRarta aub IBopon, ©apf. © am u e l 2B ifla u tb
■oll, ©upercargo SEgomab SSormann, Bon ©uajan aub, auf(Sittbecfung, ben Brepangauf
I# Sarotfnen«Snfeln ju fugen. B o tt Sttib be B o r re b pieg alb fPaffagier an Sorb ber SOtaria,
Hoffnung, bie Snfulaner bie er lieb gemonnen gatte, mieber ju fegen, ignen ©uteb ju erjeigett,
I erfahren, marumpe ©uajan ju befugen unterlaßen, unb pe jur SBieberfegr ju bemegen.
I ättf biefer Steife mürben geograpßtfg bepimmt, nag bem Bagebttg Bott B o n S u t b :
■Eilte Untiefe Bon 24 gaben in 8» 20' St. S3r. unb i49» SD. S. bou ©reeumtg.
iPDie toüße Snfel ^tguelao (B . S, b. S) SBigelle (S.) in. 8« 6' St. iS. nnb 147» 17' SD. S. Cfcßlt bei
I ©antoba.)
p Cußteicge Sfptno fa , bei bbrufenpetn: SSeitrttße jnr ^pbtoflcopgfe p. 92. cmeeftfßrf.