
9R6glipFeit ober Uitmöglipfeif, eine Surpfaßrt fit 92 © ju ßitben, entfpeibenb waren | jebodb »erbieneittiii
paarfrüßere Seifen, weil fie ais ginleitung ju ben Seifen beö gapt. SSibb le to it unb SSoor (tnge,
feßett werben Fönnen, nod; einige gtwüßnuttg.
Snt Saßre 1719 würben biegapitatne jfn ig ß t nnb » a r lo w Pott ber.£mbfonS«»aß«goinpagnliB
auf gntbecFungen na cp beut norblipett Sßetie ber $ubfonS«»aß auSgefcßicft| »on biefen ©d;iffen erfußB
man aber feit ißrer Ülbreife gar nid;ts nnb waßrßßeinltp gingen fie int gfS unter. Sßet'lS um bie @quiiH
pagen ber 6eibett ©piffe aufjufupen, falls fie ßp »on ben perunglücFten ©duffen foKten gerettet M
ben, tßcilS aup um gntbecFungen in ber JpubfonS«»«; ju mapen, bie »iettcidfit bie SttöglipFeit rinn
nörblipett Surpfaßrt erweifen würben, wnrbe im ^saßre 1772 ein © p iff unter bem »efeßte beS-gapf*
© c ro g gS auSgefpicft. Sen 22ten Snni fegette er au« bem gßurpßiß«gluffe, einem cngiifißtjl
etabliffement an ber ©eßFüße ber £ubfonS«»a;> im 59° ber »reite. Sen 9tcn Suli anferte er fit eil
ner »at>, 9 «Seiten »on ber nulten ipm in Sorben liegenben »ap, in einer Siefe »on 12 gaben. ©«
©pi|e in O S O nannte er ©ß ate bone fP o iitt (gifpßeiit«©pi{e) nnb bie fübiipße einigerSnfelM
tn © © © nnb © © © erßielt ben Samen @ap g u lie rto n . Sn ©eßen war ßoßeS ?mtb juffeßal
©c r 0 g g S rechnete ßp in 64» 55' ber »reite. Sari) ber üiitSfage einiger eingebauten, bie er am SBoill
patte, befattb fiel) baS © p iff in einer »ap, »or weiriier eine »arre ober ©anbbanf liegt, nari) anbcitl
Sadjripten aber war baS ©d;tff nod; 3o Steilen Port ber »arte; aup ©croggS eigene Seute, tili
er ans Sanb gefpieft patte, bepaupteten, Feine ©efaßr ober irgenb ein ßinberniß weiter nad; Soritii
ju gepen, waprgenommen ju paben, and,) eiS war nitpt gu feßen, bemnugeaeptet fegeite © c ro g g fl
opite weitere llnterfutpungen aujußeßen, anS ber »ap, uitb feprte naep Csngtanb juritcF. Sen i5tnl
3nii ßeißt eS bei g l t i s , burpfpnitt ©croggS ben ©etcome in .64» 15'. Sn 64» 8' fap m |
»ieie ffiattßfpe, unb bie ©onben geigten »on 4o gu 70 gaben. Obgieip in ben »eripfen oon ©ctotjgil
gefagt worben iß , baßer im ©eicome gewefen fep, nnb bie »reite an brei perfpiebenen Sagen g riftl
aiS 64» angegeben wirb, fo bepauptet boep g o r ß er, ©croggS fep niept in bem ©eicome, fonbettl
in einer »ap, bie auf ben harten ben Samen S a n F ittS « 3 n le t fuprt, gewefen. Sie fSarble j f l
fei, fagt er, liegt in ber «Sünbuttg biefer »ap, unb man fann fie baper gar nitpt »erfennen.' 3I6#|
bie fSBarbte Snfel liegt betnetpe 2° füblfcper, nuep iß eS nitpt gefagt, baß ©croggS in ber M » l
bnng ber »ap eine Snfel gefeßenßsbe: eS iß bie Sebe »on meßrern Snfeln. 5San barf baper im*
annepmen, baß ffibliri) »on gap SobbS, inber»on © c ro g gS angegeben »reite, etne»ap mit tut*
rem Snfeln in © © © »on tßr, liegt. Sief fann bie »ap nitpt fepn; benn in ber »reite »on 6a ii
ber ©eicome äberpanpt nur 30 bis 35 «Seilen weit, folgliri) würbe man ;bei ben fpütern Unterfu<pm»|
gen biefer tfüße »on einer tief ins Sanb gepenben »ap wopl Sotig genommen paben; aber autp na«
©croggS eigenem »eriepte iß man nitpt beretptigt gu glauben, baß er in einer fo tiefen »ap, w(I
bie »on SanFinS«3nlet iß, geanfert paben foUte. J
-Sip fann nitpt umpin, eines »orfptagS ju erwäpnen, ben man ju biefer Beit mapte, um SW*
■laStnefl unb SSolufen unb mit ber ®üße»on ülmerifa nepmeit bürfte; er pült eS baper wopl beS
^erfutpeS wertp, ben fürjeßen ©eg natp biefen ?ünbern aufjufuipen, »on weld;em er übrigens mit
^ereißpeit pofft-, baß er gefunben werben fünne. Sn biefem ^)lane, welcper fepr gut geftprieben iß ,
fagt er unter nnberm: baß, ba bie Säuen im »cßjje beS ©d;WffelS ber Dßfee ßnb, fo müffe man, um
W pingig »on ipnen ju fepn, Slrtpangel jum witptigßen Orte SußlanbS matpen; Sfrcpangel fep über»
bem fept gut gelegen, nnt bett ©altßßpfang »on bort jn füpren, man müffe baper biefen Sweig ber
füational'SnbUßrie ja nitpt »eritadjlüffigen, wobei er befonberS auf bie »ortreffliepe ©tpule ein großes
(ieim'riß legt, wcldpe eine foltpe Sanigation für bie ruffifeßen fBtatrofen fepn würbe. Sind ber Sepefcße
beSgürßen Ä a n tem tr ßept man, baß er bie »ortpeilpaftcße SSeinnng »on bem gnglüuber gepabt
ßabt; er ftpilberf ipn als einen fSaun, welßier für Sußlanb »on großem Sitpett fepn fünnte, unb em*
»ßeplt ipn ber Äaiferin nufS angelegentlicpße. g r melbet ferner ber Ä'aifertn , baß er ipm einen 5>aß
mnp Sußlanb geben werbe, wopin. ber gnglünber auf eigene jfoßen reifen woßc, fo wie er überßaupt
auf feine ©tpabloSpaltung ülnfprntp madje, bis feine »orftplüge »01t einer gommiffion geprüft Waren;
auf ben galt aber, baß man ße »ortpcilpaft für Sußlanb pielte unb ipm bie ÜluSfüprung übertragen
prbe, »erlange er bie ©umme »on i 2poo ?. ©terling. Sn ber Spat eine fepr müßige »eloßnuitg,
toenn ße auip nur für bie ÜSortßeile gewefen würe, weftpe Sußlanb burtß grritptung eines ©allßftp»
fatigS erlangt pütte, gefdjwet'ge benn für bie Seitmtg einer fo befcßwerlitßen Seife, als bie einer $olar«
Sfife fepn mußte. Sen Samen biefeS unternepmenbeit unb aßem ülnßßeine naß) geftpitften gnglüttberS
epfaprtmait aus ber Sepefcße beS ruffifeßen ©efanbten mißt, weil er ipn gebeten patte feinen Samen ju
perfcptocigen. $2an muß eS fepr bebauern, baß Sußlanb »on biefem ÜKanne Feinen Süßen gejogenpat.
(ftß 4o Saßre fpüter würbe ber freilid; »ergeblftpe »erfu^ gemadpt, einen Fürjern ©eg ttadp Snbien
ju|ßnben, bie ®ßre. jeboeß einen foldjen »erfuep bamals gematßt ju paben, würe ber Suffiftpen SJarine
»rirblieben. *)
■ Ss war halb barauf, baßingnglanb S lr tp u r SobbS auftrat, ber leibenfcpaftlicp bie grißenj
eitler S © Surrilfaprt »ertpeibigte, unb aHeS aufbot, ße aufgefudjt ju wiffen. ©epon im Saßre 1737
geßmgeS ißm, bie^mbfonSbap»gompagniejn bewegen, jwei ©epiffe ju biefem »epnfe auSjurüßen..Siefe
Fajiicn jebod; jurücf, opne eine gnfbecFung ober irgettb nur eine nüßlitpe »eobaiptung ober »emerFung
gepnaept ju paßen, aud; waren ßenur bis 62» 3 0 'geFommcn. SobbS pielt bie gompagnic. in »er«
batpt, baß ße ©tpulb an bem günjlicßen Üßißlingeit ber grpebttion fep, inbem wopl bie grißenj einer
mjrfcioeßlidjen Snrcpfaprt bem Sntcreffe biefer ^mnblungS«@efeIlftpaft juwiber fepn würbe, g r wanbte
ßtp baßer an bie Segterung, welcße autp jwei ©dpiffe ju ber »erlangten Unferneßmung anSrüßen ließ:
bep gurnace unb bie S t'fc o » c rp . grßereS © p iff commanbtrte ber gapf. g p riß o p p SJibble*
ton, ein fepr guter ©eemanit, berwüßrenbfeinesStenßeS bei ber^iubfonSbap«gompagnte eine genaue
Äjmtfmß ber ^mbfoitS«»ap erlangt patte, unb felbß bie größte Hoffnung pegte, baß bie fPaffnge ge«
ßptbett Werben würbe. Ser gapt. ber Sifco»erp pieß © i l lia m SKoor. »eibe ©piffe fcgelteit im
Soßve i74i nap ber ^mbfonS*»ap, winterten im gpurdjpiß«gluffe, unb traten am lten Suli’ beg
ftßgetiben SnßreS »on bort ipre gntbcefuitgS« Seife an. Sen 3tett fap man 3 Snfeln, bereit »reite jtt
fanb gut üluffutpung einer nörblipett ßJaffage ju Permögen. SaS ßJroject würbe f t l l nitpt'-au«*
füßft, eS »erbtent-jeboep ber »ergeffenpett entriffen gu werben. SmSapre 1732 wanbte ßtp ein ©'fl
Irinbef an ben Suffifrijen ©efanbten in Sonbon, beit gnrßeit Ä a n tem ir , mit bem »orftplage t *
Slrdpangel aus über So»a»3emtta einen fnrjern©eg nad; Snbien auSßnbig jn matpen; er ftpilbert*
feinem ßHane mit lebpctften garben ben unenbltriien ©ewinn ben Siißlattb paben würbe, wenn eS ®
mittelbar Sbeil an bem .<\inbel mit ben »rientnliftpen fünbern nnb Snfeln, -als gpiita, Sapan, b ’
*) 24) »erbanfe obige ÜtacßrEcßf Sem ^errn SieicßCFanjlrr ©rafen tttomanjoß, fo wie ber SBereifwüIigFetf beb ^errn
Är^irariuS bet auswärtigen bingelegenßeiten, ^terrn SBantiftp Äamenötop in SJioäiau, biefeb ©ocument mir fogfeitp
witgetßeitt ;u pal en.