
Seit 24gen Sfpvtl tagen mtS bie geftrigen Snfeln über bem 2Bütbe, itnb nach »ielgünbigeiit Sabine
gewannen wir nur fo »iet bag man »on ber Spige beS «DlageS taum etwas Sanb dtt Qften fug. . 3^
fanb mich alfo genütgigt,-ba jeher älugenblicf mir foffbar war, bie wettere Unterfucfmng bcrfelben «tf
ittgebett, «nb nannte biefe neue ©ntbeefung bie «RuricfS» Kette. ©S iffau bebauern, bag wir bie Snfel,
n'ctrf;c wir »on ber fübltcgcnSpige ber «Ruriefö«Kette in S S S fagen, «id;tfticbr iuiterfu*ettfonnten;
aber genug! gee'rigirt, uttb ein (Seemann, weither fein ©tuet jwifcgeit biefen gefährlichen Snfefgtui»
pen »erfliegt, mag baS »ollenben, was mir bie Umgänbe Wettet ju erforfd;en »erboten.
fünfte; welche agronomifeg beftimmt ftttb, bei ber (RuricfS« Kette.
»reite ber 31 Spige . . ......................
Sänge ..................................................................» W H .
»reite ber O S p ig e ............................... • • - ,-i5® 2 1/<09 "
............................................. ljißo 46' 00" SÖefl. ,146° 3i'op"2Bep,
«Brette fcer <B ©pt'fce n>o tt)tr tutferc §(ufna$me beenbtgttn . . 15° 3o',op/f ©ub.
Sänge . . . . , , - • • , . - , ; i 4 6 ^ r p r ffieff.
Sie Sefltnation ber SRagnetnabel.............................. .... • 60 |t6/ ö(Hid[).
Sobatb ich wieg entfdffoffen batte, bie wettere Unterfliegung ber «RuricfS.« Kette aufjugeben, tilg
tete id; beit Sauf nad; 2öcfien, bem Sanbe ju , weld;eS wir bei SageSanbrucg bemerft batten, nnb Wit
fabeu halb, baß eS »on ber nämlichen »efebaffenbeit wie bie«RuricfS »Kette, feine Sage »on O muh«
ju gaben fdtien. Snbem wir ben I j n i I M in ber ©utfernung einer halben «»leite »om Ufer, w
folgten, warb ich überjeugt, bag cS nichts anberS fepn tonnte, als bie Scans (SinS)« Snfel, welch
man aufSlrrow.fmitgS Kartegilbet; ber öglicge 5£geil berfetben fiimmt.ganj mit nuferer «Sänge nt
»reite überein 3Rit ^ntlfe eines frifdten £> 2SinbeS fegetten wir rafcb »PtwärtS, tonnten aber bemüh
»or Sonnenuntergang baS ©nbe ber Snfeltette, welche bis jegt ihre !Rid;tung immer Weglid) n*i,
nid;t erreichen. . Sind; hier bemerften wir Weber 6ocoS6äurae, noch Spuren »on ÜRenfcgen, hoch I«
fidt fdjwerlicg benten, bag eine fo groge Strecte SanbeS unbewohnt fett. 2Btr ta»irten wäl;reni) f l
5Tcad;t, unb fegten am nftcggen Sage bie Aufnahme ber Snfel »on bem fünfte fo rt, wo wir, «W
»orlier aufgegürt batten. Sen 25ffcn Slpril, als wir unS ber fübfid;cn Spige ber BeanS«Snfel I
nähert, unb febon beutlid? fabelt, bag bie Kette ihre Sichtung nach » S nahm, warb in 289128 M
gefehen; ich gab alfo, ba bie SeauS«Snfel mir jegt über bem 28tnbe lag, bie Wettere Unferfueh»«j
berfelbett auf, nnb richtete meinen ©ourS bem Sanbe ju , welches man tn SB erblictt halte, unb welcfii
mir eine neue ©ntbetfung fegien. Sie 3?id;tung ber BeanS«3nfel fff auf 2 irrow fm itI;S Karte fal»
angegeben, nnb man febeint überhaupt nicht bemerft ju haben, bag ge ans einer «Senge fleiner, burt
Korallenriffe »erbuubener Snfeln begeht. Sd) habe auf meiner Seife bet anbern Korallen «'M*
©ruppenfo oft bie .©tfagrung gemacht, bag ge Kreife bilben, weSgalb ich behaupten möchte, bag<«
geh auch bei biefer eben fo »erhält. Sie «Richtung unb SluSbehnung ber BeanS»Snfel, nad;
Ulnfnagme, welche hauptfächltcg. auf agronomifd) begtmmte fünfte beruht, ig 3128 76° nnb S S ?
unb nimmt tn biefer SRid;tung einen Swifdienranm »on 72| «SReile ein.
»reife ber ügltchen Spige ber SeanS * Snfel . . . . 15® 1 6 '3 0 " füblt’di.
Sänge berfetben....................................................... • 7Z/ ®0// toeüftd).
. »reite bett S2ß S p ig e ............................................... • 15° 22'.3.0" fübtieg..
1 Sänge berfe(6en.............................................................^47° 19' 30" weglt^.
»reite ber ® Spige................................................... • i5°.0.Q' oofffüblicg. ;
. Sänge b erfelbett.............................. ..... H 8° 22.' 00" wegfich-
2Bir crreidltcn halb baS Sanb in SB, weld;eS ebenfalls aus einer ©ruppe Heiner bnreh iRtffe »er»,
iitttbcner Korallen »Snfeln beganb, beren SluSbefmung. »on «RiRO nad) S S 28 breijegn ÜReilen betrug;
biefcS war auch bie grógte Sänge ber ©nippe, weld)eeinen gefdiloffettenKreis bilbete, in beffen ffRitte
Kitt groger See, mit einer bann begnblicgen, gart mit 28alb bewachfenen Snfel, biefen KretS fegr,
femtflicl) machte. Biefer ©ruppe, bie ohne 3weifel eine nette gntbeefung tg, gab fd) ben «Rainen beS.
PatmeS, unter beffen Pbrung id) bie erge «Reife um bie 2De(t machte; xä) nannte ge K ru fe ttg e rn .
Slttt Wittag hatten wir eine »ovtrefflidje Dbfer»ation; bie 3128 Sptge ber KrufeugeritS «Snfeln tagunS
tu ® , bie SeanS«Sttfel fah man in j | ihre «Riditung nad; 310 nehmen unb bort unter bem fporijonte.
■trfihmiitbett; wir fegetten, unfern Sauf nach 31 nebmettb, jwtfchen beiben burch, unb waren fejir froh,
flllctt @efal;rett in btefem Korallen «Sabprinthe, baS fegon fo manchem Seemanne baS Seben gefoget,
■Ijictlich entgangen juffepn. $ätte baS äBcfter uns nicht tn jeber Jgiingdtt währettb ttnferS SlitfenthaltS
[Cifcben biefen gefährlicben Snfeln fo fehr -begüngigt., fo wäre ber «Rn.ricf manchem Unglücf attSge*
»ftgewefen, unb Überbein hatten nufere-agronomifcheit Obfemttonen wenig ©latibett »erbtettf, hatte
bie Sonne uns bajtt nicht ihre Sienge jn jeber Stunbe freunbltch geboten, gin Sturm bei trübem
fetter, tg in biefer ©egenb ber tmbermeibliche Untergang eines Sd)iffcS, unb felbg ber »egg einer
Benaucn Karte biefer Snfel«©ruppen, tännte feine Rettung bringen, ba bie Strömung gart, baS
Sanb niebrtg unb ber 2Binb h>er ju heftig ifr, um jurücf ju laoiren, wenn man baS Unglüct hätte, ei«
nnn gjtff j „ jtahe ju lommen. Ste Siefe beS «SRecrcS tg in ber gntfernung »on ein paar hunbert gaben
licht ju ergrüttben, folglich tafln baS Senfblei nicht jeifig genug »or ber ©efaftr warnen; auch bie 2fm
ler gttb ohne Singen, beim man barf nur fftnfjig gaben »on ben Snfeln entfernt feptt, um attd). fd)on.
' l'mfiig gaben SEiefe, nnb gleidj) baranf gar feinen ©rttnb mehr ju ftnben. 31ad) biefer »efd;retbung
litb Sebermattn nufere greube, wieber freie See »or uns. ju haben, begreifen. Bemungeachtet hätte td>
itich trog aller gefahren,-gerit noch einige Sage hier .aufgehalten, um bie Aufnahme »erfd)iebener Sn»
fti«®riippctt ju »oKcnben, wenn bie 31othwettbigfett, ju einer begimmten Beit in ber »eeringSgrage
-Siifctm, mir ntd;f jebett älugettbltcf fogbar gemad)t gütte, unb fo nahm id) jegt, meiner Snffruction
[ietnäg, ben gourS 3128 ber ©egenb jtt, wo man bie »aumannS«3nfeIn »ermufhet.
»reite ber «Bütte ber KrtifengernS»3ufe[n . . . . . . 16° 0 0 ' 00" füblich.
........................ .... .................................. .... 'i. l48s.'4 i'-o o " weftlid;.
SieScfltnation ber SERagnctnabel ■. ...............................ö®,Ä7üi. öglid).
2Bährcnb ber Slacgt hatten wir Siegen mit heftigem 2Binb auS 31D unb fdlägten nttS fehr glüeflid),
ins bem »ejirfe ber Korallen«Snfeln heraus ju feptt; ba aber ungeachtet beS garten 28iitbeS bie See
fehr eben, unb bager in 310 Sanb ju »ermutgen war, fo bnrften wir., ber »orgegt wegen, nur wenige
pegel aufjtegen.
[ Sd) (ege feine »eweife bei, bagbie bis jegt gemadlten ©nfteefungen nengnb, bettn ein groger Sgeil
(Heiner Sefcr wirb mir meine »egauptuiig ognegin niegt greitig machen, unb ben ü6rigen Sgeil ba»on
in itberjettgen, Wirb Sapt. K ru fe n g e rn bie ©üte gaben, inbem erimbritteitSSanbeeinefurjeUeber«
jtegt biefer fowogl, als ber weiterhin gemachten ©ntbecfnngen liefern wirb.