
Äußere SRanb aller g lü g d iß fd;war j gcranbet; oor jüglicß breit an ben ^ittferflAgelit. 3n bemfefteit
t r ip man bie gcwó(miid;e hoppelte SReiße weißer |)unlte a n , »on weiden bic ber Äußern SReiße an ber
©pige ber SSorberflugel »erfd;winbet; and; gegen bie Ejintcre @cfe ju blei6t ein 5Sunft in jeher Dïeipe aul.
3m »orbern SRanbe ber SBorberßüget |ïe[;en brei, an bcmfelben wieber brei, baran gïeicï; neben bieftit
jw ei, unb lAngä bem Äußern SRanbe enblicß »ier größere milchweiße glecfen. 3nt »orbern Oßetle ber
$interftuge[ bemcrft ntan Bier weiße glecfen, Stuf ber untern ©eite fïnb bie glügel fa(l ebenfo gejeicip
net, t»ie auf ber obern, uur ifl bie and großem fün ften beftefenbe hoppelte bKeitje hier ununterbrochen.
Oie £inferßügel Jaben p e r eine etioad fettere g arb e , affe Stbern finb fdjnaarg, einige »on ifnen jinb
mit einer fcßmalen weißen Äante eingefaßt, fo wie bie mitttern glecfen ber Oberfeite hier [Aitgct werben
unb bie Stbern eine ©treefe entlang begleiten. .Stopf, SRücfenfcßtlb, SBruft, Unster unb SEafier fittb
feßwarj; Äfopf, # a ld unb 93ruft haben Weiße glecfen. Oie garbe ^interteibeb ift bunfetbraun,
unten mit einer weißen SAngdtinie.— S B ta n u ja ,. ein SSorncßmer ber ©anbwtcßöin.feln, ber bie Seife
»on O 2Saif;i nach ßöaßu auf bem Dïurif machte.
I4. I d e a P l e x i p p u s L.
I'dg. 14. a. b.
y a r . alis pastiois margine nigro supra punctis albis duplici serie.
S3on tiefem fit Slmertfa unb @(jtna ^ugTetc^ »orfommen fottenben ©chmefferltnge f>abe tch eine 95arte^
tät tu © a l i f o r n t e n gefangen, meiere bie hoppelte 9fct$e meiner fü n fte auch auf bem fd^war^en9¥aube
ber ^»inter^ügel an ber Oberfeite faefiM: bann ift ebenfalls bie hoppelte ^Junftreibe a u f ber £)berftöci)e
ber SSorberflügel gegen ben $intertt>infel nicht unterbrochen, mie in ber ^erbfiifchen Slbbilbmtg. Sou
bem üon J^ e r b fl auf ber jmeiten D?ippe (» o n innen) ber #interflugel angegebenen fd;t»ar$en glecfe fc^i
ich fo menig auf meinem Grremplare eine © p u r, al$ auf ber «^erbfUfchen Slbbtlbung felbft.
15* E u p l o e a K a d u .
Fig. 15. a. b.
E . alis supra alro coeruleis : anticis macula albo vit ta ta puctisque marginis cyaneis j posticis macula
flavescente.
Sind © it a ß a m , ber füblicßen Snfet ber ÜKarianen.
Oiefer ©cßmetterling hat ganj.bie ©eßaltunb faft bie deicßnnng beö P ap. Phaenareta (© (halle r,
SRaturforfcß. 2 1 . © t., © . 1 7 7 . Stab. V .) ©eine SSo.rberßüget jeidhnen f?df> »orjitglich bnrcf; beit in
ber ÎOÎitte (tarf nach hinten audgebogenen £in terranb, fo baß biefe in einer natürlichen Slnäbreitmig
bodß immer bie Jpälfte ber Sinterffnget bebeefen. O ie ga rb e ber S B o r b e r ffü g e t ift oben fcßroarjblaii;
tn ber SOîitte jwifeßen ber erjïen unb jweiten 9ît’ppe »om hintern SRanbe ließt ein großer herdförmiger
glecf » 01t feßöner Ultramarinfarbe, b ep n ©piße ber glügelwurjcf jugefeßrl ifi. 3 n bem obern SEßeiie
biefeg giccfb bemerft man einen bläulich weißen langen Querßecf. Ueber bem großen herdförmigen
fterfe iß einer, am obern SRanbe ein anberer, unb am Äußern SRanbe noch s - bimmetbfane fü n fte ; naße
fln ber @pf$e beAglügelö ßeßen jwei weiße fü n fte. Oie .g lin fe r ß ü g e l haben jwei JFiauptfarben, bie
jjiatß eine »on ber Sfßurjel biö ju r fßlitte bed Äußern SRanbcä »ertaufenbe Sinie »on einanber gefdßeben
werben. Oie »orbere fpAIfte fleht »erbtidfen and, inbem ße »on einer gelblich grauen glänjenben garbe
jß, welche gegen biejDütte bunfetgran wirb. Oie hintere £Ätfte bagegen fchiffert blau »on einem bunfel»
traunem ©runbe. 3n ber »orbern ^lAIfte t r ip man in ber SDlttte einen großen lAnglichen gteef »on
«el6Kch brauner garbe a n , welcher mehlig aud pß tun b an bie bnnfetbraunc garbe anßößt. 3 n ber
splitte beb Äußern Dianbeb bemerft man noch 3. himmelblaue fPunfte, »on benen ber »orberfle ber größte
iß, — Oie U n t e r f e it e ber gfüget jeigf eine bunfelbranne garbe. © anj hießt am Äußern Dlanbe ber
Sorberflüget ffeßt eine Dieihe mtldiweißer fü n fte ; eine jweite gtefchfaffb milchweiße SHeiße entfprießt ber
an ber Oberfeite befehrieöeneit, nur ßnb bie her gtügetfpige nAhertt fiter fteiner. Swn’fchen ber jweiten
uttb triften iRippe »om hintern SRanbe beßnbet ßd) <fn gueroBater milchweißer glecf in ber 9Jlitte. Oer
SSaumbon ber jweiten SRippe btb jum hintern SRanbe iß »on berfelben g arb e , wie ber »orbere SEhc,I
her £inferßügel an ber Oberfeite; auch hier bemerft man in ber SKitte einen folcßen mehlßanbartigen
jriblich braunen glecf. SRoch t r ip man an bem obern SRanbe bed ju le jt beßhriebenen glecfö einen
fhroarjbraunen lAnglichen SRt'ng a n , welcher bem weißen ©treffen im großen herdförmigen glecfe ber
Oberfeite entfprid;t. Oie bunfelbranne garbe ber tpinterßeigei fchtmmert an ber Unterfeite etwaö röth*
ließ, ©anj hießt am hintern SRanbe ßeßen aeßt weiße fün fte'; eine anbere etwab weiter »om »orbern
! unb hintern SRanbe entferntere SReiße beßeßt auö neun blAnlicßen fü n ften . K örper, güßler unb Seine
Ipnb bunfetbraun. Sluf bem -Stopfe, fia lfe , ber S ru ß u n b ben SDurjeln her glügel an ber Unterfeite
jfiibet man bie gewöhnlichen weißen fü n fte. — A fa b u , ein ©inwoßner ber Afarolinen, reißeaeßt 2Ro*
! gute lang auf bem SRurtf.
16. P a p h i a B o e b e r a .
Fig. 16. a. b.
F. alis glaucesccntibus supra late nigro ciuctis, atroque vecosis , posticis subtus margaritaceis*
2luö 9)2 a n U Ia .
SSon ber ©ro^c beö.P. C rataegi L . ^ e r größte St^eil ber flö g et att ber Dberfette ift Uaft meex*
9rüit. ©er »orbere 9?anb ber Sßorberflugel ifl mit einer anberthaI6 Linien breiten fchmarjeit, ber äußere
ftunb berfelben mit einer 3. Sinien breiten unb eublid; ber äußere 9?anb ber J£)iitterflugel mit einer 4 ?in .
breiten fchmargbraunen SBinbe umgeben. Sitte Rippen finb uberbieö breit fd;marj gefärbt. £ e r bunfle
^(uib ber J^interttugel glanzt an ben ©eiten, ifi aber am Slfterminfel matt. Sin ber Unterfeite haben
bie SBorberflögcI eine grünlich perlmutterartige g arb e , bie mittlern Rippen finb bunfetbraun eingefaßt,
®pi$e unb ber äußere D2anb beö glitgelö aber grau. £ ic J^interflugel glänzen hie^ perlmutter#
flrfi9; bie Rippen unb einige ©teilen beö äußern D?anbeö finb fehl* blaft graubraun gefärbt. £t'e garbe
beö obern £h?it$ beö Äorperö i(t eigentlich fdhn>arg, aber mit meergrünen ©puppen unb paaren be?
i f i unten bagegen, weiß gefärbt. gä|tferf$tt>ar$, Singen braun, güße meig.