
wmmmmmmm
S3ötert wuvitett utiritgtg, einige wagten gcg fcgtoimmcnb and fgnb, unb atd aucg biefe gefdgcnft h>mu
ertinte bet fcgtedfticge ?ürra »an Steuern. Sejit war bet greunbfdjjaftdbunb gefcfjtoffert, bie
würben immer freier, fcfjerjten unb umarmten und oft. 3 cg fucgte bem Startet begreiflich ju inattisit]
bag icg itacg D wollte, wo ich feine SBofmung »ermutgete; er »erfianb mt'cg unb fegte geh bereititj]
in mein SBoot; wir brachen auf, 9t a r i cf fag neben mir, unb bie SBiiben brachten ihr @anot mit tj
wunbrungdwgrbiger ©dgnettc'gteit unter ©eget, um ju laoiren, ba ihre S5dte nicht jum rttbern eingej
richtet gnb. Sttd wir und aber etwad »on ihnen entfernen ntugteit, um einanber nicht im äBejc cj
fepn, fo fant bem Staricf berSKutg, mit und aHein jn fepnfeftien ihm boeg gefügrtcd;, unb feinegutcjl
leuchtete and jeber SBewegung heroor, fo fegt er ge aucg ju verbergen grebte. SSon ben (Jattotd tic|
mau igm oft etwad ju , bad ©efpreidb jWtfcgett tgm unb feinen Untertanen, warb immer lebhafter t
feine SIngg flieg mit jebem Stuberfdgtage; »ergebend bemügten wir und, ihn ju beruhigen, ege wir
und »erfagen, tag er mit alt feinen ©cgügen im SÜaffer unb fchwamm eilig feinem Sanot 311, taS
beflieg unb ptügticg ber Siegeninfet jutenfte. Umiiüglicg tonnten wirgtanben, bag ge und, nad;bem|M
fo reicgltdg befigentt waren, ganj »erlagen würben, toagrfdgemtieg aber war bie Stadgridgt »ott beit Mm
tigert gegörnten©gieren audg jn tgren Dgren getommen, bie-ge jegt befragten wogten, unb mirftra
begütigte mein ©teuermann, ber geh jufügig bort befanb, meine SSermntgung; ge gatten mit grogem|
grgaunen bie Siegen angefegen, waren entfegt ba»on getaufen wenn biefe mecterten unb gattengcggiiM
auf immer gegenteilig über igre gurdgt audgetaegt. Um brei Ugr »erliegen und Unfere Begleiter, unb
wir eitten nod) »or Untergang ber ©onne bie neunte Snfet ju »nterfucgenj welche wir um geben UM
errefegfen unb wo ich bie SJadgt 31t btetften Sefcgtog, ba meine SKatrofen »on bem Stübern gegen in
SBinb fegr erfegöpft waren. 2Btr waren fegt fünf SWeiten »on bem ©cgt'ff entfernt unb fagennod; immer
fn O bie freie ©ee. ©obalb wir angefommen, bureggriegen t»ir bie Snfet nach agen Sticgtungen, ■
SJtenfcgen 3U entbeefen, fanben aber nur ©puren »on ignen unb eben »ertaffene Jütten. 3n berÄcl
ber Snfet ganb ein .ftaud, bad gans benen auf ber Stegeninfet glich, nur beträchtlich großer war, ct
gatte bie gorrn etned egtnegfegen Stempetd; ein quabratfärmiged, fegr fauber and ©dgtlf gearbeitelttl
©aeg, bad nad; oben 3U fpig würbe, rügte fünf gug über ber Erbe auf »ter ©üuten unb fdgügte gegettl
bie brennmbe ©onnengige, jwifegen ben ©üuten wegte ber SBinb tügtenb bitrdg; ber Stoben warmill
Äoragengeinett gepgagert, ber inwenbt'ge Siaum »on ber ©ptge bed ©adged btd an bie ©üuten bim)
ein gübfeg gearbeitetes ©itterwert abgetgeitf, in beffen StWitte eine »tereefige ©ejfnung angebradg ttw,
fo grog, bag man bequem giabureg frieegen tonnte, ©ewig gaben bie Staffen bieSSewogner bteferSuffl
auf bie Sbee gebracht, igre Fünfer auf ©üuten 3U bauen, benn fcf» bemertte, bag ge igre aSorrafgdfatw|
mern innerhalb bed ©itterd gaben, wogin bie Statten an ben platten Pfeilern nicht gefangen tönneni
3gre ©cgtnfgünfer gnb auf bie @rbe gebaut unb begehen nur aud einem ©aeg mit jwet Singüngen; bie]
SBognungen für ben Stag gnb fo grog, bag gcg 20 — 3o SDtenfcgen baren aufgatten tünnen. M
Jftaitd weteged wir befudgtett, war ungefüllt mit ©erütgfdmften alter 3(rt; gtfegnege, gifcg|«N
©cgnüre, ©efüge aud ©oeodfegaten unb bergletcgen megr, tag bunt burdgetnanber. ©eine Sage M
cd gu einer freunbtidgen ©ngebelet, benn ed ganb in-ber STOttte eined fteinen ©radptaged, umringt«1
befegattet »on Srobfrncgtbüumen, bie fo biegt ganben, bag man nur auf einem fdgmaten ^ufntege jtij
bem .fjaufe gefangen tonnte.
©tefe Snfet fegten und älter atd bie Siegeninfet, wad wir aud ber fegr üppigen SBegefattoit unbt«!
bogen ©ammerbe fegtoffen. Socodbüume waren aueg gier fetten, überall aber fagen wir junge/ ufl
M angepfïanatc S3öume tiefer Ä ed fcheint faft atd wären bie Snfetn nur erdfeit furgern bewohnt.
W em wir und »ergebend nad; QWeitf^en umgefehen, ließ ich unfer ?ager auf einem grünen | | f g | am
Jlfer auffchiagen, benn ermattet burch bie £i§e bed îtagcé, fa$en wir atte voll ©e^nfud^t bem Slbenb
[ntaeaen. Sic Wàÿte fïnb l;ier fe^r fc^on unb haben ben 33or$ug nor jenen anberer warmen Sönber, baß
Lr fein f hUt, ba bie ^oraïïeninfeïn nic|>t auêbünfîen. 9)îan fann ruhig unb unbeforgt unter
bem ßernheßen Rimmel fchiafen, erquieft unb gefühlt non bem tauen «Paffat, ber burd; feine hob* Snfet auf*
Ltten, herüber weht. £)er Äeffelmit bem^atentfleif^enerfammeite unê ju einem fröhlichen Stahle, unb
lierfliif lagerten wir unö auf unfere ©raêbetten/ ber bfaue Rimmel war unfer 2>ach/ freunbüdh fuu*
leite ber ©iriu^ öber un$ unb eine herrliche warme Suft umgab uuö wohirhütig. ^ ie ©cbiibwachen
Lreit rertheiit wie in ber »origen ^acht, wir hatten aber wieber nur bie Angriffe ber hatten auê$ufïe*
leit. 3c() erwachte aïô ber £ag hämmerte, unb ergo^te mich an bem Slufgang ber ©onne; nie fchten
mir, fah ich fw h^rrlidher auö bem 9)?eere (leigen, aïê auf biefer niebrigen Snfet; noch ruhte bie
W über ber £tefe, ein gotbner ««auch am ©aume beô £ori$onteê »erfuubete ben nahen Stufgang
1er @onne, nadh jwei Stugenbïicfen jîqnb fie prachtoott ba, baê 9)2eer ftrahtte in ihrem SBieberfcheine,
mb gewährte ben ent$ücfenbften Stnbticf.
Sen ißten Sanuar waren wir fchon um fech^ Uhr unterwegeê.; ein fdhwacher-SDiub unb ber ffyh
foîorgen ertaubten unö rafch ju rubern. Stn ber neunten Snfet geftattete bie SSefd^affcnhett beê£3oben$
■war ju anfern, bod;nidht fo bequem al$ in unferm 28eihnacbt$hafen. Sc hähcr bie ©onne ftieqr umfofr^
per warb ber SDinb, unb erft am SOîittag erreidhten wir bie brei^ehnte Snfet, nachbem wiroon unferm
ifoejittager »ier Seiten jurödgetegt hatten. ^)ier ßörften wir unö burch ein SfJlafyl/ unb meine 9)?atro*
■en, bie ich ber anftrengenben Strbeit in ber brennenben ©onnenhifce nicht auöfe^en wottte, rührten ei*
lige ©funben. ©ie Snfet hatte nur eine Streite im Umfange unb war unbewohnt , wenigfïenê entbeeften
wir Weber duften nodh SBafierbehàtter. 9îadh © erfîrecft fich »on hierauf ein 9îiff/ burch welchen fich
am fitbweßlidhen Xfyeite ein fteiner J^afen bitbet, ber gegen £) gefchü^t id erftetterten einen jiem*
lieh fwbcn Saum unb fahen in ©£) ?anb, woburcf; i ^ in uieiner Sermuthung, baß wir unê h«r in
JiiiemÄreifebeföttben, beftarft warb. Sn 9î£) i f ÜWette »on un$entfernt, tag eine fteine Snfet, bie
Roher feixen, atê atfe big je^t gefehenen. 9Zachbem wir unfer 50îittagêmaht beenbigt, funbtgten unê bie
pc^ilbwadhen brei ÏÏtîenfchen an, bie »on SD làngê bem Dîiff angefiiegen famen; bie 3cit ber @bbe ge*
Battete ihnen bt'efen ©pa$tergang, unb obzwar baö SDaffer an einigen ©fetten boch fo tief i(î, baß eö
lurchfchwommen werben muß, fo bebienen fich boch bte Einwohner biefeö 2Öege$ mit einer ©ict;erheif,
pie wir uns unferer J^eerjtraßen. ©urd; baê Fernrohr erfannte idh ben Dîari’ cf mit feinen Segteitern
pb 6atb erfdhieneit fie unbewaffnet unb fehr erfreut, unê wieber ju feben, in unferer 502itte. SWein
fereimb war wieber uugrmein berebt unb ob ich Stnfangé gteidh fein SÖort »erftanb, fo »erhatf und boch
pth unb nad; biefe Serebfamfeit gu einem ©chaf} »on Sluêbrucfeit, bie wir auffdhrieben, wenn wir fie
| f9rijfen gu haben gtaubten; fo erfuhren w ir, baß ein -üttann: SO? amu a n , ein 2Öetb 3?ebgini
l c'pt; X a m o n , heißt Anführer unb ein fotcher war 9î a r i cf, »on ber gangen Snfetgruppe. SD?it
pbefchreibticher ^eb(;affigfett brang er je^t auf mi^ ein, unbniemanb fonnte begreifen waö er eigentlich
|iu erfahren wünfd;te; enbttd; nannte er atte feine Segteiter, bann fich foïbfï, unb aïê er ht^auf mi^
jragenb anfah, erriefhen w ir, baß e$ ihm uuî meinen 3?amen gnthuttwar. @rwar fehr erfreut, atd
) &a6 g i n?irb franjSjtf^ auggcfprochcn.