
bie ©Üben jïdf> nie bemnffnet geigten, fo $atte attg ig , fein ÏDtigtrauen ju ertegen, meine ?eutetmnicr
unbemaffnet and ïanb gefgicft, morüber ig mir jegt bie bitterffen SSormürfe machte, ©d toarb fogteicb
ein beroafliieted S3oot and ïanb gefgicft, tg lieg jugleig eine Kanone löfen unb eine ïtafete geigen
unb biefe, ben ©ilben fo fgrecfltge ©rfgetnung, tgat bie ermünfgte ©irfnng. Kaum mar ber 6ttó
gefallen, fo ent(ianb auf ber gangen Snfel ein furgtbared ©egeul, bad über eine »iertel ©tunbe bauerte
unb unterbeg tarnen unfere SBóte fgon gang im ginffern an. Ber »ermifite (Diatrofe geffaiib offeiigen
gig, baß aimor tgn auf Srrmege »erlocft, bad SDlübgen ign er(l nag Sonnenuntergang gäbe beglücfen
moffen, unb ign bid bagin ind Suitere ber Snfel in eine #ütte fügrte; gier »erfammelten ffg mefrtrt
Snfulaner, bie ign n igt megr fortließen; (ie machten geuer an unb enttieibeten ign; mie oom ffilij g«
troffen aber fielen affe gin, ald ber ©guß gefgag, unb mein SKatrofe enttarn glücflig.
Ben 2igen gebr.' Ber geffrige ©grecf mirfte geiite nog nacb, fo baß pcf> niemanb and g$i|
magte, bid einige unferer Herren and ïanb gefahren maren. ®tan gatte siet gefragt, mad ber Knal
unb ber gelte ©gein bebentet gäbe, nnb ald ignen gefagt mürbe, baß ig bei ber ©elegengeit einen SBti
futg im ^immet abgegattet gätte, fo marb baburg mein Slnfegn auf ber @rbe nodg einmal fo grog, unb
ge betrugen fïcg fegr befgeiben. Ba tg Sltrtcf morgen »erlaffen moltte, fo macgte ig geute nog einige
Süßten, unb mürbe mit audgegeigneter Slgtung beganbelt. 3u ber alten Königin tonnte ig nigtfoi»
men, benn gmei mit Sangen bemaffnete ©gilbmagen »ermeigerten mir ben Sintritt. Ber ^rinjefin
aber, unb einigen Sßornegmen burfte icg ©efgenfc magen, fo »iel ed mir beliebte. ï a b e l e o a »««»
ftaltete einen 31bfgiebd*@b; brei SDtünner unb brei ©eiber; ließen ßg in einen ^albtreié nieber, jmei
Strommelfglüger faßen »or ignen; mit fürgtêrligen ©tinimen fangen ge bie ©orte: Stotabu, Slb
b a r a , SOi 611! unb jebe SBemegung beutete auf mig. — Ben Steiger fag ig bei ben ^fitten jagm, unb
am Ufer rnitb gerum laufen, augerbem gibt ed gier nur ©tranbläufer unb eine ©attung Stauben. Bit
Statten gnb fo breig, bag ge, mügrenb bie ©ilben effen, gg bad igrtge ba»on abnegmen.
© ir fanben bie Sänge unferd Slnferplaged nag einer Bbferoation jmifgen SDionb
unb ©ornte aud 50 S lb ß ä n b e ti............................................. 188® 52' .7 " ®.
Bie ©gronometer gaben . . . . . . . . , 1880 49' 25" ffl.
Streite ber ïDüttel aud bref B b fe r b a t io n e n ............................................. 8° 3 i' 11" 5i.
Beclination ber (Btagnetnabel . . . . . . . . . . i i ï 11' fl.
Bie Seobagtungen für bie Seit ber gogen glutg im 3?eu* unb SSoffmonbe, gaben 1 ©tunbe 52
Sfftinuten; bie grüßte Bigeren; ber ©affergüge betrug »ier guß. 3n ber Stigtung 3t © nnb © 3 bn
trügt bie Sänge ber Snfel .Kamen 3o üffetlen, tgre SSreite nur 114 ©teile. BieSlufnagme Kamend 6«
rügt gleig ber »on Btbia auf agronomifgen (Puntten, rooger ig goffen barf, bag jeber ©eefagrer, ta
bie ©egenb befugt, mit ber Brtdbeßimmung jufrteben feiin mirb. Bie ©leigfürmigfeit ber brei ®ruf)<
pen, ©umarof, Kamen unb Btbia ig mogl nigt jufüllig, fonbern biefe SBauart fgeint ben Korailu
eigen ju fepn.
Ben 22gen tigteten mir bei ïlnbrud; bed Staged bie Sinter, unb rigteten ben (Jourd auf bie Snfel
d o t , inbem ig bem ïa n g e b ju »erfprogen, ign bort gn befugen; ïa b e le o a , ber und nag tto
begleiten moffte, fegelte mit und ab, fglug aber ben ©eg nag feiner Snfel Kamen ein, ald er und
nad; d o t fegeln fag, mo mir um jegn Ugr (Dtorgend bie Sinter auf agt ffaben Stiefe, fiber Kornffem
fanb marfen. Kaum maren mir angetommen, fo befugte und ï a n g e b j u »oll gfeube über nnfere 51#*
funft; halb barauf erfgien aug ber ©gef ber Snfel Sto ru a , unb ed gelang mir, bie beiben 3leben6ig
aut einanber, unb mig mit legterem ju »erfögnen. Sluf Sangebjud ©inlabung fugr ig mit et*
' unferer Herren and Sanb; mir fanben Slot meniger culti»irt ald Sltricf, Stjan u. a. aug mar
[h’e Se»6lferung geringer. Sangebju fdgrte mig in feine Staropganjung, mo er mir mit bem @e*
finit einiger ©urjeln eilt groged Dpfer bragte, benn objmar feine 9>ganjung bie größte in biefer
^ ffitaenb mar, fo reigte ge bog nigt gin, einen SBienfgennur »ier ©ogen juetndgren. Sn betrüge
ber1Pflanjung marb ig einen SSananenbaum gemagr, ber umgeben mit einem fleinen Saun forgf<ig.
aenfleatmurbe, unb erg »or furjem »erfegt ju fepn fgien. 3 g erfugr »on San ge b ju , bag fomogl
b Staro fl[g »er SBattm »on Slnr gergebrad;t mären, unb freute mig über bie Steigung biefer Seute,
i ibre Snfcln nag igren Kräften ju cultioiren. ©d mirb »ieHeigt mangem meiner Sefer unuüg fgeinen*
baßicb fo itnbebeutenber Kleinigteiten ermägne, ig bente aber, benen bie in Bufunft in biefe ©egenb
1 tomnten, gierburg ein SBiittcl ju »erfgaffen, bie gortfgritte bemerten ju tonnen, bie im emigen
ISBeigfel ber Beit gier gemtg gemagt metben. ^)err»on © g am iffo »ertgeilte aug gier mieber ©ä*
mereien, unb legrte fie bie SSerfagrungdart; jum Bant für feine SSKüge gaglen fte igm fein SBeffer, bad
ge ijiut aber mieber audltefern mugten, meil ig fegr ernßgaft barauf beganb. Siagbem mir lange auf
ber Snfel gerum gegangen, ogite etmad JBemerfendmertged juftnben, fügrte und Sangebju in feine
l Sitte, um und ju bemirtgen. @r gatte, mad bid jegt nog feiner getgan, affe feine gübfgen ©eiber
l au« SDtigtranen entfernt, ob er gleig mie ein »ollenbeter Jpofmann, mein »ertrauteger greunb ju feptt
|. fgien. Bie Sßeroirtgung beffanb in faurem Steig and IBrobfrugt, »on fo miberligem ©efgmaif, bag
edund fgmer marb, etmad ba»on ju genieße«. Unfer ©irtg begauptet ben S ta ric f, Sangin unb
Sagebiacf ju tennen; ed lägt gg alfo »ermutgen, bag bie »emogner ber »erfgiebenenSnfelgrnppen
mit einanber in SSerbinbung gegen, ©egen Sfbenb fugr ig an SBorb, nagbem ig Sangebju unb
[ Sababenp nog mit einigen nügligen ©ertjeugen befgenft gatte.
[ Bie »reite ber Snfel Blot fanben mit . . . 8° 46* 4" 3t. I Sänge nag ben ©gronometern . . . . 188° 50' 18" © .
Bie gange ©tuppe Kamen begegt aud 64 Snfeln.
Ben 23gen gebr. »erliegen mir bei gellem ©etter unb garfem ©inbe audD3tB bie Snfel Blot,
I unb tigteten unfern Sauf ber Bagage ju , bürg mclge mir in biefe ©nippe gebrungen mären. 3tag
ber Sludfage ber Snfulaner, begnbet gg meglig »on Slirict eine breite Beffnung jmtfgen ben Dtiffen, I bieig auf ber Karte angebeutet, mie man ge mir »om ©giffe aud geigte. Um neun Ugr maren mir
I bürg bie (Pajfage bei Kamen gebrungen, unb nagmen jegt unfern ©ourd fübägltg in geringer ©ntfer*
inutig'oon ber Snfelfette, bte ben unter bem ©inbe liegeubenSlgeil ber ©ruppe bilbet. 3 g nannte bie
I©ruppe Kamen nag uuferin »erbiengsollen ©eneral: S lraf tfg e je f. Bed garfen ©inbed megen
( mugten mir bie SDiardfegel mit einem SKtff fügten. Slm SOtittag fanben mir bie obfer»irte Säreite 8° 35'
1 40" , Sänge nag ben ©gronotnetern 189° 3' 4o". 3u berfelbcn Beit entbccfte man »on ber ©ptge
I bed ©aged aud in © B eine jur ©ruppe Slnr gegärige Snfel, melge bie 3t © ©pige berfelben bilbet,
I fegr groß ig, unb »01t ben ffiilbei; $igen genannt mirb. Um jmei Ugr gatten mir biefe fgon in B , I befanben und unter bem ©inbe üt ntgigem ©ager, unb nagmen unfern Sauf üt fegr geringer ©nt* I fermtnglängd bem 3tiff, um eine Bagage ju eittbecfen. Kaum maren mir eine SReile gefegclt, fo fan* I ben mir eine, ungefüge fünfjig gaben breit, aber »on fo übler 3ttd)tiing, baß ge nur fgmer ju paffireit I mar, bemungeagtet übermog bad S3erlangen, aug biefe ju unterfugen, jebe gurdjt »ot ©efagr; ber I SDinb mar geringer gemotben, bad ©etter gängig, mir fpannten affe ©egel auf nnb fglüpffen glücf*