
$?(uma» dfoag 2180, l Seifen; SD?auna*2Sororai 1687, l Soifen. Stuf ber Siifet $Kubc ber Mp,
©tpfel 1669, 1 £otfeit.
SBägrenb bet Kitcgt ergietten wir ben spaffat unb fegetten ber Sufet Sattroa fo nage Borgei,
wir eine dfienge geuer am Ufer fagen. Sen 26|}cn 6ei Sage#an6rucg befanben wir mW in bet »%
ber'Snfet Kanai; jegt aber wnrbe ber SStnb fo fegwaeg, bag wir erfl Kad;inittag# bie ©2B ©ni^iw
Snfel SSagu erblicflen, unb am SIbenb noegfüttf SOlcfleit bason entfernt waren. Said;nicgt goffen toitnti
noeg ^eute ben £afen gu erreichen, fo befegtog icg, wägrettb ber Kad;t mieg in ber Käge ber ffieegititi,
Sat) gu gatten, bie bttreg SBancouoer gintängtieg befannt i(J, unb in weld;er jid; ber neue ^mfeitln
ftnben fod. 3n SSBaigi fagte man, ber ©trom bei SBagu fege fo darf naeg 2B, bag man geg giften
muffe, unter ben SSinb ber Snfel gn geraden; ict> ga6e aber ba# ©egentgeil erfahren, tnbem ic| bei
Sage#angrucg fanb, bag ber ©trom mW aegt «Keilen itacg © O Berfegt gatte, obgwar ber SBinb redd
frifeg and ©O btie#, unb fegr goge SSeden ba# (Schiff beunruhigten.
SOdein ^Begleiter SKanttja war biefe SWad^t feefranf geworben, unb fein Wiener, ein junger ©«»b
wid;aner Bon i4 3agren, »liegt im ©taube ftdf> gu bewegen. 3d;'gatte «Kanuja, ba er ffcf> fegr an>
däubig gu.6enegmen wugte, unb im ©ebraueg ber «Keffer, ©abet unb Söffer feitte#wege# »erlegen War,
an unfern Sifcg genommen; er ag wa# man ibm Bortegte, mit gutem Stppetit, tranf gern einige @I4<
fer SBcin, unb betrug dd> überbauet fo, bag e# fegien, at# fep er febon öfter auf europöffdEieit ©cpiffei
gewefen.
Sen 27den K ob. früh «abm icb ben @our# auf bie SBedfptge ber SBagititi*S8ag, wettbe burtb
ben barattf beftnblidben, guefergutfärmtgen SBerg *) mwerfenubar id ; wir boubtirten de aber, be# fdbwa»
dben SBittbe# wegen, erd gegen «Kittag. SBagu id fowobt oon ben Singebornen at# Bott ben Sttropätri,
aW bie fruegtbarde Snfel ber gangen ©ruppe anerfannt; man nennt ge ben ©arten ber ©anbwug*3»
fein, unb ge bat ein Kecgt gu biefem Kamen, burd; bie augerorbentIfd;e, mit ber reigenbdett Ddatttr
Berbunbene ©ultur. Sie fd;roffen, fpigigen Reifen, welche ben ftibödlicben SgetI ber Snfel bilbctt unb
dd> 529 Soffen über bie «Keere#däd;e ergeben, benebmen bem SIttfomtnenben ben ©taubenan btegroge
gruegtbarfeit ber Snfel; faum aber bat man ben gelben Siamanfengiiget umfegifft, fo wirb man timfj
freunblicbe Sfanbfcgaften überrafegt. @(etd; am Ufer degt matt grüne mit SBananen unb fpafmen betbaig*
fette Sgäter, wo bie SBognungen ber SStlbcn gerdreut liegen; gittter biefen ergebt d«g ba# Sanb
mägltg, ade SBerge dnb mit freunbttegem ©rün bebceft, unb fragen ba# ©epräge be# gteige#. M
gat mau ben fübtid;en Sbeil ber Snfel Bor deg, wetd;er in geraber Sütie gwangig SEKeifen Bon D nach ®
forttäuft, ogne bag bie S8cfd;affcngeit be# ?anbe# jlcg änbert. SSon bem norbwedlicben Sgeit
degt man gier ben gäcgdcn SBerg ber Snfel geroorragen, beffen J^öge uatg meiner SBeredttumg Wt,
2 Soifen beträgt. SSir fegelten jegt an bem Sorfe SBagitifi Borbei, neben welchem SSancouBeraif
einem gefährlichen jptage Bor SInfer gelegen, ogne ju agnen, bag er dd> i« ber Käge etned fegt 6<*
guemett ^tafen« befattb, unb fagen bureg uttfere gernrägre fegott ben glecfen ^tana^rura, an ben W
ber Jgtafen- glet'dieö SßanmW fdtliegt. Sin Sanot mitbrei «Kann fant und entgegen; dßannja rief ben
*) ®ie gngtänber nennen biefen SBerg: Biamantent^iiael, eine SBenennung, bie bureg ben bort gefcinbenen, «Jj
fd r Siamanten gegattenen &uarj < Ärigaa entgemben ffi. Siocg jegt fCgeint man ber SKeinung ju fepn, ba# bin
fer SBerg Siamanten entgälte, unb gat befgarb ben gimoognern »erboten, ign ju befuegen. 3nng fegenfte mir
einen Stein oon biefem &uar;, unb meinte: eSEünnte, wenn aud) feinSiamant, boegwogfein ebterSteinffl»|
Jfniten su, fprang ttt# SBafcr, unb erreidgte aW gefegfefter ©cgwimhier balb ba# SBoof, womit er an#
L b fugr, um beit borttgeit SBefegiOgabern nufere älitfmtft ju melbett, unb mi# wegen be# 6efd;wcrite
!^cn eingattg# in ben f?afen einen Siotfen ju fcgtcfeit. 2Bir befanben utt# jegt tu ber 9iäge oon Jjana*
tura unb fagen megrere, auf europäifcge Slrt gegattete Raufer, weld;e gegen bie glitten ber ©tigegore«
U titten fottberbaren Sontrad bilbeteit. Sie Umgebungen sott ^attaerura, dn& retjettb; int Imfett
U matt eilte ifedung, auf Wekgcr Sammeamea# giaggo wegete; tit ber diäge lagen megrere ©dtiffe
por Sinter, unb ba# ©attje gätte ein europäifcge# Sinfete, Wenn nid;t Halmen unb SBananen att
inen attbern SBelttgeil erinnerten. Um jwei Ugr Kacgmtlfag# fditefte un# bet ©oimerneur einen ?otfen;
tiefer gieg # e g o tte ( , war Bon ©e6urt ein ©ngtänber, danb in Siendett bc# tfoitig#, unb feine
Kefcgäfte waren, ade attfommenbe ©cgiffe in ben jpafeu ju 6ringen. Sind) wir tarnen jegt an ben Sine
L g beffelben, unb mugten, feinen SSdnfcgen getnäg, bie Sinter faden taffen. Sie Stefe betrug ad;t
Len über einen ©runb non jtoraden unb ©attb. Sie SBefdtaffengeit be# Sanbe# bringt e# gier mit
U, bag.ber 2ütnb ben gangen Sag au# bem $afen wegt, bager muffen bie ©duffe Bor bemfclbett bc.tt
ptgen erwarten/ tnbem furj Bor Stufgang ber ©omte eine ffitnbdide einfritt, wetcge.6emigtwtrb,ba#
pfiff in ben ^tafen gu gugdren. Qc# war mir unangetiegm, gier Bor Sinter gn liegen, ba man bei et*
[rat garten fäblicgen SStnbe, ber dd) bet ffiagu öfter# einftttbef, cgne:Kettimg pertoren id ; ein Kiff
«bem ffeg bie SSratibung geftig 6racg, war nur g.unbert gaben oon mW entfernt, unb bod> iß biefe#
ie ciitjigc ©tede, wo matt Bor Sinter liegen famt, weil etwa# weiter bie Siefe tinergrmtblicg wirb;
feerbem war bie Sefcgaffengeit be# »oben# fo fd/teegt, bag ttnfere Sintertaue in gwotf ©tunben fegr
[(litten gatten. Sie gange ßude id Bon Äoraden i Kiffen eingefagt, bie deg att nmttdjen ©teden, eine
* “ni> weiter •« S>'e ®ee erdreefen, unb ginter brefen gat bie Katar ben fduinen ^afett' ^ana^rura
eiilbet, ber Bon ber «Keeregfette bureg bie Kiffe gegen bie 2üutg ber SSeden gefdtägt id , unb ben man
b erden in ber SBett nennen tonnte, wenn ber Scngang für groge ©cgiffe nid;t gu feiegt wäre. * ©o*
wlb wir bie Sinter geworfen, fugr icg an# Sattb, um bem ©ouBcriteur Sa reim o tu meine Stufwar»
pgjn macgeit,; obgleicg aber Wattn ja Bor un# angetaiigt, unfere ffcunbfd/aft.ticgcn ©cdmimigcti er*
läct, unb bie »efegte be# Äöttigö befannt gemad/t gatte, fo waren bemtoeg ade ©inwogner. burd; bie
Meinung eine# ruffifegett Ärteg#fd;tffe# in Uttruge unb unter SBaffeii. JJm l'attbmig#plage warb teg Bon bem
Jltglanber Sitng *) unter bem fiircgtbarden. ©efegrei ber bewaffneten Sitfulaiterempfangen, unb al# id;
Mudeigen gägerte, rief Sang mirgu, bag icg nicgt#,gn 6cfi5rcgten gätte, unb gaff mir felbff au# bem
Nt. S®ir gingen in SBegteitung einer «Kenge ©clbaten, bie bie SubringKcgfeit be# »otfö abwegrten,
7 ferne gtibfdge, fegr reintid;e äSogmtng, wo batb barauf aud; Ä a re tm o fu mit bem Bornegmdeit
Werfdttett. @r fowogt at# fein©efotge, waren in berSrad;tbe#?anbe# getteibet, bie au# einem weiten,
pN@ewanbe bedegt, ba# au# Seng oon »aumrinbe -oerferftgt, unb nad; ,römifd;er Slrt über bie
Rte ©dwlter gegängt wirb; augerbem gaben de eine 9>atrontafd;e unb ein f aar ^idoten um beunaef*
n Selb gefegnadt. Ser gange Sttg tarn gerabc au# ber gedmtg, wo im jfad eine# Slttgriff# bereit#
Be «Indalten gur SSertgcibigung getroffen waren, d? a r e t m o t u’# gerfultfcge gigur, Berbttnbctt mit fei*
m »ornegmen Stndanbe, erfd;ien oortgeilgaft in bem rämifegen Sodüm; fein @e|7d;t Berrietg Serdattb,
| “ er b,'cfcn Wirftid; ücfilit, fo gaben tgm bie gieffgett Snglänber ben Kamen Spitt beigelcgt. @r
’ M l £ “1 ta Jlt'" m tta "Unf i j Ä5"i8*/ M« g W«n «er 20 Sogt auf biefeu Snftln auf, unb war
W nacg.SBagu 0efd;cclt, um bce gefftms ju erbauen, ©ein üebenSIauf t|i buteg aSancouoetä Steifen befannt.