
wnbrettb bem tue füblicbe # ä(ffe bet tropifcben ©ewäffer bereits eine berbßlid,ie Semperatur angenommen
hatte, inbem wir in 1 7 ° © . bie nentltc^e SH3ürtne ( i8 ° - | 9 t.) wie in 3 o ° SJt. bemerten.
S ie Ungleichheit bet SafjreSjeiteit, ber ©teßen, ber S ie fen , in »e itle r biefe SBeobacbtungen aitge«
fleltt ttmrbett, ge(t«ttet Weber eine genaue SBergleicbung berfelben unter (Id;, noch eine 3ufammen(teKu»j
mit ber geringen 3 «b t ber »on anbern SBeobacbtern gefammetten Angaben pur Ableitung aßgemeiner mib
bcßniti»er SBeßimmungen. ©o wünfcben«werth e« w äre, baß biefe Unterfudnmgen ber Semperatnc
in beliimmfen ^araffelfrcifett j. S3. non 10 jit 10 ©raben gem a lt würben, fo fann man barüber nid;t
immer gebieten, obgleich bie fehlte Steele täglicher SBeobacbtungen, welche ba« »orltegenbe SJerjeicbnip
entlüft, ben SBewei« liefert, w a« ßcß, and; ohne baß man auf SHÜnbßißen w artet, hierin tbuni baffe.
Slber barüber wenigßen« tonnten bie SBeobaditer ßcb Bereinigen, baß fle burebgehenb« in ben nemlicbro
Siefen , j. SB. in 2 5 , 5 0 , 10 0 , 200 gaben ihre SSerfucße anßeßfcn, wobei bann freiltd) für bie mopl
öfter ßattßnbenbe Abweichung ber Sothleine »on ber fenfreeßten 9tid)tung SKecßnung getragen werben
müßte. 'Oeffere Sßieberßolnng ber KSeobacbtungen bei jeber ©elegenheit ifi um fo meßr anjttrat|en,j
weil (Je bei unerwarteten, abweidjenben SRefultaten ba« einjige üKttfel i(i, bie SKicbtigfeit berfelben jitj
»erbürgen, unb befonber« i(t auch bie Slufmerffamfeit auf eine binreicbenbe S a u e r be« SBerfucb«, cutfj
bie öftere SBergleicbung be« Sbermometrograpbert mit einem ju»erläßigen SHJürmemeffer in »erfd;iebewn
Semperaturcn fejjr ju empfehlen, ©nblicb flnb atidb bie umßänblicbern SBerfucbe über ben © a ttg ber
Sßarrne» Abnahme üt geringen 3nter»aßen, wenn ße in entlegenen SBreiten, »erfcbiebenenSemperatutt«
nitb 3abre«jeiten angeßeHt werben, ein widriger ©ewtitn für bie-SBärmeleljre überhaupt, fo wie M
befonbere für bie fPhpßf unfer« ©rbbatt«.
S3on bent Sefeblfaber unb ®erid)ter(tatter ber ©rpcbifioit getrennt, war e« bem SSerfaffer ber 33 e--
n te r fu n g e n u n b Sin f i s t e n unmüglicj) feint Slngaben ober Urtbeile an benen ber ©elehrten, in
I beren SKeife er auftrift, ju prüfen unb ju berichtigen. ©r tonnte felbß nicht feine 3ted)tfd;reibung frem*
Iber SKarnen unb SBürter mit ber in ber 9tcifcbefd;rcibung befolgten in Ucbcrein(timmung bringen, ba
er bie Au«f;ängebogen be« SSerfe« nid)t gefeben bat. S r i|i in Ininßdjt ber © p raß en , bie gefebrieben
Uetbctt, ber Sluctoritüt ber hcimifcbeit ©cbriftßcßer gefolgt, unb in .ßtinßcbt ber nicht gefdjriebenen, efge*
iten ©runbfüpen, »on benen er in ber Slnmertung jum SB o c a b u l a r i o Sied)cnfd)aft abgelegt bat.
SBiele biefer SBlüttcr finb in ber 3wifd>en$eit ihre« @ntßel;en« unb ihrer SBefanntmad;ung im frifdfren
Treiben ber Seit unb ber SJBiffenfdsaft bereif« »ermelft unb ber SBergcjfenbeit anbeim gefallen. S e r SBer»
fajfer büfte fïe ju unterbieten gewünfebt. ' ©übamerifa iß un« uüber gerüeft. SHSidßige Sffierfe unb ber
täglicbe SBerfcbr haben un« S3raßfien eröffnet. g fili iß nid;t mehr ba« ?a n b , ba« wir gefeben; wir
bringen ein SBilb ber SBergangenbeit b a r; ber freie ^an b el führet beute ba« Äupfcr a u « , welche« bie
crßen SBerfecbter ber UnabpAngigfcit ju Abanonenfugeln »erbrausen mußten.
©pAtere ©ntbectungen haben bie Streitfragen , bie wir über bie ^otarregionen ju erörtern batten,
jifrer ©ntfcbeibitng nabgebradjt, unb ben ©tanbpunft, au« bem man fie betrachten foU, »orgenieft.
Ser f i e u t e n a n t ^ a r r p ift an« bcm ?ancafter«,© oim b, jwifeben Snfeln unb Pon .ffanüren jerrijfe»
mit Sünbermajfen, bi« über ben U 5 ° SS?. S. hinan« (eine ©treefe »on 3 5 ° ) »orgebrungen, nur 20°
Hept« ber SKittag«linie »on SRacfenate«* SBioer. SE?ir ßnb un« »orjuftetlen geneigt, baß ü b «I^ e
Bafeln unb «ünbermaffen jWifcben ©rönlanb unb SKeußberien, unb namentlich im SKorben ber SBeering«»
Itaße (S u rn e p ) einen großen Shell ber ^olarregion einnebmen.
@« bat anbrerfeit« ba« ßteufübfchetlanb »on Sffiißiam ©mifb l ä i 9 , weldjie« man ßd; nid)t erwehren
tan in,SBerbinbung mit bem ©anbwichlanb ju benfen, ben ©tauben an einen füblicßen Kontinent,
Wehem ©oot felbß uoch nach feiner jweiten SKcife anbing, wieber belebt. S iefe ßüße begrinjt eine
6er befahrenßen ©fraßen, unb jührlicb müßen ihr bunberte »on ©ebiffen, gegen SBeßßürme auf ber
ffießfabrt ringenb, auf wenige ©rabe nah fommen. SKan erßannt ob ber »erfpüfeten ©ntbeefung.
e « hat enblteb SH?, © c o r e d b p (an account of the arctic regions Edinburgh 18 2 0 ) un« ein
Scrf über bie norbifche fPolarregion gegeben, »or beßen ©rünblichteit unfer flüchtiger SBerfuch in ben
Schatten jurücf tritt.
Siefe Sluffüße erfcheinen un»erünbert. Unb ber SBerfaßcr, »on bem Srucfort entfernt, »ermag
«bt ben SKüngeln, bie er fühlt, nachjubclfen. @r wirb nur wenige SBerichtigungcn unb Slnmerfungen
•achfragen.
3m SDtfivj l8 2 '
S . S t b e t b e r f » . © h a r n tff0.
HI. ttitil.