
frage beS SlbenblattbeS nadh Sttbffc&ewg3robuftett ju beliebigen, unb mit ihrer flieg i|r i|
ÜRac^t. Unprettt'g würbe biefe nod; bebcutenber geworben fepn, hätten pe ihren PBtrfungSfrciS ertoei.|
tert * ) «nb wären nicht nnerwartete JRebenbuhler «n wepltdhen ©uropa aufgetreten, bie ihrem politiil
fepen Stnjluffe ein Stet festen , inbent pe fte um bte SSortljette tpreS morgeniäitbiphen £an b ets brachten,I
(Spanten patte baS Sodft ber Araber abgefchüttelt; ^ortugatt war ein felbflflänbt'ger (Staat geworJ
ben; bett fportugiefett gelang eSnod; früher als ihren iRachharen, aus ihren ©ebieten bte Straber jil
vertreiben. 3m ©eifle ber bamaligen 3 eitett, fegten fte ben -Krieg gegen bte Ungläubigen fort, uittl
«erfolgten bie PRattren and; in bem gcgenuberliegenben Slfrtfa. Ste erfuhren baburch mancherlei »onl
ben Sünbertt unb ©ewofmertt biefeS PBelttheilS, fte lernten bie norbweplichen Küpen beffetben fennenl
ber 3 ufatt entbeefte einige benachbarte. Snfefn, ber UntemehmungS»@eip führte pe weiter.
3 n bett legten Safjrbunberten beS PRittelalterS, waren bie üBiffenphaften im älbenblanbe attmählijl
wieber gu einem netten Scben erwacht; ntan war mit ben Kenittiiiffejt beS ällterlhumS immer vertrautet
geworben; bie SDaHfaprten ttafh bem ^eiligen ©rabe, bie Kreujjüge, bie Berichte ber SDliffionäre miij
ben PRongoltphett Staaten batten viele ffiunber ber 28elt befamtt gemacht, »feie Pietfenbe in baS PRorl
genfanb getoeft, unb ber SErieb entfernte Sänber ju befuchett, neue Gmtbecfungen jtt machen, war imtuctl
reger, immer allgemeiner geworben. ffion biefem Triebe war auch ein junger ^ortugippher tfurp befeeltJ
2)on Heinr ich, Jperjog »on SStfco, britter Sohn Königs Sobann beS ©tpen »on pfortugalt ttnll
ber p3bt l ipf ia, Stodbter beS JperjogS Sobann »on Sancaper. **) Ueber So Sabre, »on 1412, Hol
bie erpe ©ntbedungS* Steife (ängS ber Küpe »on älfrtfa unternommen würbe, bis 1463, bem 3ah«l
feines EobeS, reifete biefer fcnntmpreiche ***) unb wirflich grope PRann, bte Ebätigfeit feiner ?auwl
teute jur See, unb feine SBcmühungeit würben »on bem glüdlichPen Erfolge gefrönt. Die gjorfugicfettl
untphifften baS fürchterliche ©ap SSajabor unb baS ©ap SBerb, pe entbeeften PRabeita, bie 3ljorifd;eit<,
bie ©ap*3Serb Snfeftt, unb bebnten ihre Uitterfnpwngen ber Küpe btSatim giuffe ©ambia auS, uittj
bis jum ©ap Sarga im jebnfen ©rabe nörbticher «reite. PRan behauptet fogar, wiewoht bie SBewcift
nicht estbent pnb, bap bte pjortugiefen ftpon währenb ber älbminipratton beS -SperjogS »on SStfco Wi
Sinte paffirten unb bie Snfel S t. PRatpea im 2ten ©rabe fübitcher «reite entbeeften. ****) £ocb 2i
Sabre fpäter (1487) gelangte «artholomeo Dia s wirfitch an baS ©ap ber Stürme (Cabo de todat
los Tormientes.) So nannte er es; König Sobann II. aber gab ihm ben Planten beS SorgebirgS btt
guten Hoffnung, benn man jwetfeffe nun nicht weiter baran, bap älfrifa umfehifft unb Snbiett, bei
reiche Snbiett, baS »erphwenberiph »on ber Statur auSgePattete Sanb, auf biefem PBege erreicht tW;
») @0 riet matt weif, unternahmen bte Stationer audj in bet gunpißflen 3eit ihres ganbetS bodb feine ßntbecftmjti
Steilen ienfefts bet Strafe non ©ibrattar. Stur Sticoto 3 cito unb fein SStubet 5(n to n ic , SBenettaner «*■
abelißem ©efditedjfc, maditen gegen JCuSgang beS i4ten Safjrhunbert« gurrten nach bet Storbfee unb in ben «■
nadhbarten ©etoälfern: aber bie kaö&rif&ten non benfelben (tnb non einer fremben 4>anb fo entfellt, bunt) gab»
unb ffltipocrfränbnilfe fo uerborben unb fo bunfet, baf eä g o r f e r n , trof alter SKilfe unb altes angcroanbten@ä)«t|i|
fnneä, both nicfjt gelungen i f , pe auftuflSren. 2Cm Silbe beb 15fen SaWunbertb, waren SBcnehaher unb «*
Barben in ßonbon fe^r jatflreic^. ' . . ■ I
**) SDie @n0Ianber jinb flol} barauf, baf bte SRufier ®on ^>cinrtd)§ eine (gnöltfdje ^rtniefitn war, unb j»
nige meinen wobt, ber berühmte Snfant gefjbre babur^ au* ben SngMnbern an, whose flesh uud lad y » I
was, wie fidf) ^ u r djaS fet>r naio au§brücEt.
***) 3Kan gab tijm ben Setnawen 50iat^ematicuS, auc^ 9lautitu§ ; er war 1394 int Snnuar geboren.
****) Clarke’s Progress o f maritime Discovery.
Lttt föttitc. S3aSco bc ©am« bahnte b'ctt ^ortngiefen 1497. ben ®cg bahin; pe wttrbc.it bie ^errett
|eS opiitbifchen ganbelS, unb bte.fBortgeife bepe[6ett gingen für bie SUencttauer unb ©enuefer »erioren.
I ®te uralte PReiitung, nacl; welcher älfrifa im ©üben »om Sieerc iitugchett feptt foilte unb ju um«
■chtffen fep, war alfo auf baS »ollfontmettpe gerechtfertigt. ®ort; bte ällten hatten, auch, feitbem pe»on
Iber fugeiförmigen ©ePalt ber ©rbe üherjeugt waren, behauptet, bap bie ©egenb jenfeitS ben Säuten
BeS gerfuIeS mit ben Snbtphen attfammenhäitgen, bap ber Dceai.t. im SSeften unb Open nur einem*
ItgeS SOfcer fepn ntüpe. Sßon einer foldjien Slnpchf 'ging ber wohluntwrichtete unb erfahrne ©enuefer
p h t 'f ib P 1; “ ©oiumhuS aus, als er pch.beim portugiepfchen unb bann beim Sp«nifd;en £ofe
|rb o t, auf bem weplichett Sßege napt Sapan (SBJarco ^olo’S ©tpangul unb nach. Snbiett ju fchiffen. Sie
fepanfer gaben ihm enblich im Sahre 1492 OSehör-, er brachte pe freilich nicht nach Sipangu aber er er*
Kffnete ihnen eine neue Pßert, ein jweiteS golbretcheS Sttbien. Unb nicht lange nachher gelang es ben
fepattiern hoch, eine fübweptidhe StraPe nach bem Snbifchen SKeere jtt pnben. £ e rn a itb o SRa*
EeihaenS, entbeefte pe um baS Sahr 1520; feiniRame ip ftt ber Sfeihe ber ©rbumfegler ber erpe.
■ Snbepen hatte bie ©ntbedfnng beS SBorgebirgeS ber guten Hoffnung, aud; im nörbltchen ©nropa
^gropeS äluffehett erweeft. Seit geraumer 3ett bephäftigte ein lebhafter £anbel bie äittwohtter ber 9iorb*
Enbber Opfee, aber nodh wett früher war SchtfffahttSfuttbe hier etnhetmifch, uttb burch »erwegeneUn*
terncbimmgcn jur See, hatten bte alten (Bewohner beS germanifchen SRorbenS pd; fdjton fehr lange aus*
Ljei^ttet. Sachfett beunruhigtenfdton im britten 3«hrh«nberte bie 3f ömer an ben Äüpen »on Belgien »rit*
fanten unb Slrmorifa, pe unb bieälngeln nnbSüien würben im 5ten Sahrhuttberte bie Herren ber S3rit*
Itett; Dänen famen tm pebettfen nad) Srlanb, int achten an bie ©ngltphen dlüpen, unb fogenamtte
flormättner machten im 9ten Sahrhunbert jur See nicht nur häufige Einfälle in b«S gränfiph; Sfteich,
ipe crfchtenen audrtm mittellänbifchen SIReere, unb an ben .Küpen beS ginntfchenüRecrbufettS. @tn9for*
Weger mad;te bie gahrt um baS Korbcap bis an bie PRüübungen ber Dwina bef.mnt; feine SanbSlente
Jntbecfteit SSlattb, wetd;eS ihre Siebe jur Freiheit halb beoölterte; »on bort auS faubmantm lo.Saht*
•hunberte ben 2Beg nach ©rönlanb, wo pd> ebenfattS ©olontpen anpebelten. älber fd;on am ©nbe beS
■Sten (895) waren 'Rorntämter nadh SSünlanb an bie Äüpe »on SRorbanterifa gefontmen. Sie liefen pd;
iwoljlntd;t träumen, wie wichtig b«Swerben fömte, was pe hier gefunbenhatten, nnb bte Ehrten ba*
hin würben nicht lange fortgefegt.
Doch nun bet ben fpätcren gropett ©ntbeefungen im Säben, erhielt ber UttternehmuitgS*©eip im
■Korben einen neuen Schwung. Unter glücftichen ©efepen lebenbe ©nglänber, bte pch »on einem uncr*
trägltchen Drude befreiten, wetteiferten fegt tn Seefahrten mit $ortugiefen unb Spaniern, ohne ju
|ap)ten, bap nur biefett beiben IRationett, burch bie berühmte DemarcationS*Sinie beS plabpeS älleran*
.her VI., ber S3epg aller neuen ©ntbedungen tnSnbten unb älmerifa gngetjieilt worben war. SunächP
Jbadpe man attdh baran, tm 9!orben ©olblättber aufjupnben, unb tnSbefonbere einen 2Deg, auf bem
Imatt in fürjerer Seit unb mit weniger Sdhwierigfeiten nach Snbiett gelangen fönnte , als eS bei ber
iKctfe um baS ©ap ber S tü rm e herum möglich war. S3otl guten PRuthS, unbefüntmert wegen ber
ptwermeiblich bainit »erbunbeueit ©efahren, wagte inan pch auffleinen, oft übel benianitten, nnb nicht
jeltett gebredhüchen ^ahrjettgen in ben Dcean, um SBermögen unb 9tnhm fit erbeuten; *) ben nahen 2Beg
■ *) iDieSchiffo, auf wetten iBiaj baeßapbet jutengeffnuna, uttbsttn bonbcnen,ntitturtihciiSotunt.tiue Imcrila
entbetth, waren Eaum fltSpcv aH bie SBavEape eine« gropenÄrießSfdiiffä. 3?a« orSpteoonSHagettiaenä ©ebiffen
f | hatte nur lso Sonnen; ber gtelicun, iDt a E e 0 ©tl)i|f, war »on loo, unb ein anbere« feiner ©hiffe nur »on 15 Sonnen.