
pflegen; baiter bie brei pafftoa, beren ©tnn unb ©ebraußt ju teuren bte fßtwiertgße Stufgabe ber Z^
liften ift. Sötr tönnen in einem ©aße nur ©ubjett ober Objeft ber ^anblitng im Kominatiu fetjen/ mj
bie SSejiejmng an bem Beitraort fetbft bejetßtnen. SIcti» unb Paffi», ™ et amor, bänifd; Jes elJ
og elskes. Sie SEagalen »ermögeu bab ©ubjett, bab Objett, ben Bwecf ober bab SHJertjeug unb d
Ort ber SaubEitttg im btreften gatt JÜ fe(3en, unb bie Segieltung am Bettwort aubgubrücfen. Set ©inn
entfßteibet, »ab alb Kominati» ber Pfwafe heroorgeftoben unb oorangefeft »erben folt, unb bie ffd
beb 3eit»ortcb rieftet fïcfj barnaßt. Plan tarnt auf bie SÖeife in bem ©a&e: « b e trü b t)ieb benl
SJRaltbub bab O b r ab m it bem © d ;» e rb t,” auf b e trü b (bab ©ubjett) »ab fcfttteibe
(actioe gcrm), bab O ftr (bab Objeft) wab g efßtn itten » ir b C erfte Paffwform mit y j, bij
©ß tw erb t Cbab ffierfjeug) » om it gefßtnitten w irb (jweite paffwform mit in ) unb auf®«
fbub (ben O rt) w o ra n g e fß tn itte n » ir b (britte paffise gorm mit a n) ben 3tact>brucE beliebij
legen. Sie geinfteit ttnb bie ©ßtwierigfeit ber ©praßte liegen in bem ©ebraußt. Siefelben Partifdi
bie bie Sßurjeln alb Beitroort behingen, behingen fie außt in äjtnlißten SSerbinbungen atb #au|tt< inj
©igenßhaftbwort. Sab bereitb jufammengefegteSBort » irb alb einfaßteb betjanbett fbrber jufammJ
fe^t, ber 9teid>tfmm erwäßtß aub bem SKeidjtftum, aber eb ftftbet feine eigentlidjte äöortbeugnng fiatt. I
Sie SEagalen brauchen in ifirer g>oefïe Serfe, bie, obgleich eigentümlich, burßs bie Salbet«
ben unb eine Slrt Seim ober Halbreim an ©panifßte ©ptbenmaße erinnern, ©ie haben jebodf» bie bii
liefern ©anjonen unb ©onette, bie ifmen ber Pabre g ra n c ib c o be ©an Sofeph ju gebend
fuebt, aufjuneftmen ffßt geweigert. 2Bir haben unb »ergeblißt bemüht, Proben »on ihren urfprünglid
heibnifthen Siebern, beren eb noch »eiche gibt, an unb ju bringen. SJBer beamtet in bem Sanbe fei«
©efßtißtte, Ännft unb Sftterthümer eineb unterbrachen SSotfeb ?
SBir theitten im Slnfange, unb gwar aub brei »erfßtiebenen Duetten, bab SEagalifßte Sttphabdii
»et^eb bem älteren ©ebriftfhltem ber Sötfer ber Ojtinbifd)en Snfetn ftdb anfti>Ifeßt, unb »emeifen d
bie Semerf ungen, womit wir baffetbe begleiten.
Sie ätüffenbewofmer ber Snfel gormofa, int Korben ber Philippinen, fßtetnen nnb ju bemfelti
Sotfbßamm, ihre ©prathe ju berfetben ©tammfprache ju gehören.
28ir fommen ju ben im Olten ber Philippinen gelegenen Snfetn, bie wir atb bie erjte prortip
Polpneffen betrautet haben. SSJtr ftttben in ihren Sewohnern eine SSötterfamilie, bie btefelbett ©ittej
unb fünfte, eine mit großer fiun|i aubgebitbete ©ßttfffahrt unb Jpanbet »ietfadf» »erbinben. Ei# M
ticheb, anmnthtgeb SSotf, betet feine Silber an, lebt, ohne £aubthiere ju beffjen, »on ben ©obentu
®rbe, unb opfert unfehlbaren ©öttern nur bie ©rßtinge ber grüchte, »ooon eb (ich nähret.
bie funßretßtßm gaftrjeuge, unb »ottbringt bei großer Äenntntß ber Pïonfoonb, ber ©frönte nnbtw
©terne »eite ©eeretfen.— Stuf ben weltlichen Snfetn, ben petew» Snfetn, ©ap, ben PJarifincn, f»
ben ßch Stauche ber oßinbifeften Snfutaner, wie bab .Säuen beb Setelb, etngefültrt.
Sei einer großen Slehnttßifeit ber mejjrßen Sölferfßtaften (anbere, »te bie ber Petew »SnfcM1
burch ©ßtamloffgfeit ber ©itten unb tntnbere Sunbe ber Schifffahrt (ich anbjeißtnen, möchten freut II
bie gamilte getreten fepn), nnb bei bem bietfachen Serfehr, ber fie unter ßch beröinbet, hen# «tl1!
ihnen eine große. Serfchfebenheit ber Bungen. 2Bir waren berufen, ©prachproben ihrer SWtintwtrte* |i
fammetit, tnbent wir mit ihnen felbß in näherer Serbtnbung geßanben, atb anbere wtffenfßtaffliß'*1
fettbe bor nnb, unb wtr teilen im Stnßang ein »ergteißsenbeb 2Bort»erjetß>niß bon ben Platanen, M
Utea nnb Kabacf mit.
I sie ä3ö(ter ber Ptarianen gteiffien nach Wta Suan be ta Soncepcion ben Sifapab, wie an Stn*
I ft auf) an ©praßte, welche (eßtere jeboßt in einigen Singen abweid;t ( in atgunas cosas altera-
H jjjcfe(Jhamori• ober Ptariana^Sprache iß aber faß mit bem Sötte, bab fte fpraßt, berfchwnn^
H R | i,je neue ©eneration rebet bie ©praßte ber ©roherer, unb bie eigene nur noßt bnrßt beren
InmifcJung entfteat. @b iß $u bewerten, baß nur noßt ©pantfeh ßejähtt wirb, unb eb unb Ptühe
■foßet hat, bie Bahlwörter ber P?artana»©praßte ju erhalten. — ©b fchetnen anberer ©eitb Senen»
luett aub ben Philippinen »©praßten für manßte ber eingeführten fremben SEhiere unb ©egenßänbe
Eßegt ju haben. — @o haben attßt auf ben petew»3nfetn SEhiere, bie bie ©ngtänber eingeführt,
Luifche «amen erhalten. (Sie Biege Gaming, Ptalapifßt Kambing.)
■ gin Vocabulario de la lengua Mariana, in ber gorm ber Socabutarien, bie wir tton ben ©pra»
L t tt'phitipptnett haben, unb namentttch beb Vocabulario Tagalog »on g r. Domingo be tob ©an»
L befinbet ßßt noch, »on ben Sefnifen herrüßrenb, in Agana; eine Sfrte fßteint ju fehlen, ©b »ermo»
Itrt btefeb Ptanufeript uttbenuft, ba bie ©pantfßte ©praßte ben jejigen ©eetforgern jn ihrtm Stmte ge»
I L . 2Bir haben unb bemüht, bem grammatifßtett Sau ber ©h«mori»©prache naßtjuforfßten, unb ha»
L tiit iKantla bie Pabreb aufgefußtt, bie ben Pttffioneit auf ©najan »orgeßanben. ßtltßte hatten bie
■ Spraßtc cigenttiß» ntßtt erlernt, nnb ein ©reib war unoermögenb, Mechenfßtaft ba»ott ju geben. Sie
Irtrtenennungen ettbigen auf ben Plartanen, wie auf ben Philippinen, meiß in an, partifet, bie in
Ben ©prabhett ber Philippinen bie örttißte Sejiehung bejeißtnet unb bab britte Paffioum bebingt, nnb wir
Riten noßi anbere PJerfnmte ber Stnatogie, weißte aße tn ben Plunbarten ber ©arotinen» Snfetn weg»
Ilten. Son S.uib be S o rte b hat unb »erßßtert, baß in ber Plarianen»©praßte unb in ber »on
■ca feine SBortbeugung ßatt ßnbet. 3Bir bewerten, baß wir bie SSJörter ber Ptartanen» ©praßte,
Rtcfentir jur Sergteißtung mittheiten, nißtt aub bem Socabutcrio aubgejsgen, woju wir feine Beit
■ehabt, fonbern mit eigener Orthographie nach ber Stubfpraßie »on S o n Suib aufgefßtrieben haben.
■ Ein SSocabutarium beb auf ben Petew»3nfetn gefproßteneit Siateftb wirb unb in IS itfo n mitge»
l i i l t ’) , wetßteb unb nur ju wünfßten läßt, man hätte, bie ©praßtleftre ju beteußtten, benfetben gtetß
Bgcwanbt, ober unb nur etliche Proben, etliche Sieber mitgetheitt, bie nnb einen SItcf barin jn wer»
itn gegönnt hätten.
■ Biefe Strbeit hat für unb mehr Stutorität, atb eine geringe, flüchtig hingeworfene tSörterfammtung,
Bie nnb ein ©panier in Planita mitgetheitt, unb bie wir aub biefem ©runbe unterbrüefen. ©ie würbe
|ntr bartftun, wie berfelbe Saut »on »erfßtiebenen Kationen anberb aufgefaßf nnb anberb anfgejeißtnet
Herben fann.
I SSir muffen unb felbß über bie Unjngänglißtfeit ber ©örterfammtungen »on ©ap, Utea nnb Kabacf,
IWe wir gteichfaHb, ohne in ben San ber ©praßte einjugehen, mittheiten, entfßtutbigen. Ptan erwäge,
Iwie umterhofft unb plößlißt unfer greunb nnb Sehrer Äabu »on unb fchieb. ©b hatte ßch unter unb,
■bem biefe ©ammtungen entßanben, einPJittet ber Serßänbigung eingeßettt, wetßteb ßßt ttaßt unb itad;
! »ersottfommnetc, unb wir hatten unfere Strbeit wieber burßtjugehen, ße ju berißttigen, »etttoHßänbi»
K n , unb über abßrafte Segriffc ju unterhalten nnb bie ©praßßehre jn berühren, auf Beiten aufgefpart,
Ibie ntir nißtt mehr jufammeit erlebt haben.
*) An account of the Pelew - Island» from the journals of Captain Henry Wilson by George Keate the fifte
edition. London 1803» Supplement p. 63.