beilegen, W ®*'t Hoffnung, baß (ie unS je(3t »icffeidjt eine« »efucß mad;eit Würben, unb warb a&ermalj
in meiner ©Wartung getäufcßt; and» (ie fielten if>r »oot an, freuten (icf> über jebe »ewegung aufbtii
©duffe, unb am lauteßen, wenn plößlteß ein große« ©egel umgelegt mürbe, wa« iftneit «aa^rfcfieiulii}
al« ein SSBerf ber Säuberet) erfcßien, ba ße bie Saue nicßt faßen, womit bie ©egel regiert würben. ®K
winften timen freunbit'd), an »orb ju fommen, ba (ie aber (latt aller Slntwort nur immer auf« ?0>
jeigten, fo gab icß alle weitere »erfucße ju einer »ereinigung auf, unb fegte meinen 58cg weiter fo«.
SBJir erßielten halb eine beutlicße Ueberßcßt ber jweiten ©ruppe, Weid;e ebenfalls au« fteinen, bnty
jforaKen»SKiffen »etbunbenen Snfeltt beßanb, unb in tßrer Witte tiefe« 2ßa(fer ju enthalten fcßien.Htt||
©ruppftwnnt ßcß »on ber anbern burei; einen 3 f Weilen langen «ïanal, ben id> ju burcßfcßiffen ln
fdtloß; ein ©teuermann, »erfeßen mit einem guten ffernroßr, follte »om Waßforbe au«, uu« jeilij
oor jeber ©efaßr warnen; wir fanben ben «banal ittbeß frei »on «flippen, unb bie Stefe unergrunbli|
©tßon um »ier Ußr SRadjmittag« ßatten wir bie füblicße ©piße ber ©ruppe nmfdßfft unb ben SIS
Sgeil erreidtt, welcßer mit einem langen, gefüßrlicßen SKiff enbigt. Diefc fdjien un« ünbewoßnf, gj)
e« war, objwar (ie ßarf mit »üumen bewacßfen, feine ctnjige (Palme ßcßtbar. Sind) auf ber öorigtn
©ruppe fonnte bie »eoölferung nicpt darf fepn, ba wir nur jwei »öte, unb am nagen Ufer nur wettige
Wenfdien fagen; wenigiien« war (ie mit ber »olfSmenge auf ben tpenrßpnS nid;t ju »ergleicßett. Stji
nannte bte erße ©ruppe «bu tufow , bie jweite © u w a ro w , unb freute mi'd) unenblid), ber drfup
fepn, ber biefen beiben Wännern, weldte ftd) um« »aterlanb fo fegr »erbtent gemacßt, in ber ©übfee
ein ewige« Denfmal errießtete. — »eibe Snfelgruppen jufammen, ncßmen »on SK nadt © einen Sen
»Ott 25 f Weile ein ; igre Sage t'(i auf ber .Karte ju fegen. 3Dic »reife be« «anal« fanben wir nad)ei>
ner fegt guten Dbfernaticn n ° n ' 20" SK Sänge, nadt ben ©ßronometern, weldte galt; mit ben fiirjt
lieg »on un« obferoirten übereinßimmten, i9o° 9' 23". Sie Declination ber Wagnetnabel i i 0 )«'
öfUid). 2Öir gatten utn fed)S Ugt Slbeitb« wieber freie ©ec, unb fd» ließ, mit bem »erfaß, bt'eje 8«
genb im fünftigen Sagre wieber ;u befutßen,-ießt ben Sour« SK SK 28 ttatg «famtfdjatfa negmen. 3»
wäre e« »orßcßtiger gewefeu, in biefer ganj unbefannten ©egettb, wägrenb ber SKacßt niegt gw fegeln,
aber bie SKotßwenbigfeit, fobalb al« mäglid) in äfamtfcßatfa etttjUtreffen, gebot ©ile, unb wtr fegelten
unter ©otte« ©cßuß rafd) »orwärt«. @S mußte beßänbig ein Watrofeauf bem ©elmtf 2Bad;e galt«,
weldtet jebe ©tunbe abgelöß unb fireng beflraft würbe, wenn ein anberer einen gefägrlt'dien @egen|l«iit
fräger entbeefte, al« er; in ber SKacßt warb bie Waeße »om ©elmif auf ben »ugfprietoerfeßt, ithbwi
tonnten bureß bfefe Waaßregel jwar woßl »erßinbetn, baß ber SK u r i cf in ber ffinßerniß niegt auf)»
ge« Sgnb lief, aber, unter bem Sffiaffer liegenbe, ober feßr wenig ßer»orragenbe-Mppcn, wären tat
nod) nid)t ju »ermeiben gewefen, wie man au« ©apt. g tlittb e r« SKeife feßen faitn, wenn ber &*
mel felbß nicßt gnäbtg über un« waeßte.
3Den Z9ßen Wai. »reite z 4 °2 8 ', Sänge 197° 39'. Die öfonomifeße ©efetlfcßaft in ©t.
burg, ßatte mir brei flehte ©cßacßfeln mit getroefnetem pttfcß (gletfcßjwtebacf genannt) unb eine»!
getroefnetem «fobl mitgegeben; btefe ©rjütbung, welcße auf bem Saube al« nüßltcß anerfannt war,f#*#
aueß auf ber ©ee tßr @läcf »erfitcßett, unb id; war baßer beauftragt, beim er(Ien ®urcßfd;nitte be«nto#
d)ett ffiettbefretfe«, eine ©cßadttel mit gletfeß ju öffnen; bie jweite, nebfl ber «togifdtadjtel beim jtw
ten Bttrdlfdmt« be« näralidien «freife«, unb bie britte naeß ©t. Petersburg juriefjubringen. «Die ©cg«|(|i
teln waren au« bunnen »retfern, auf foltße Slrt aufammcngeft'tgf, baß bte Suft bequem bureßbrntj»
fonnte, eine »erfaßrungsweife, welcße mir ft'tr bte ©ee nid;t gut berechnet fd;ien, unb aueß woßl »
Ißauptgrunb fepn moeßte, baß fowoßl (fletfcß, al« «oßl »erborbett waren. 311« Wir «um erften Wal
Ken nörblicßen Srop burcßfd;nitten, warb eine ©cßacßtel mit gletfcß geöffnet, unb fogletcß tßre« wibrt*
ten ®erud;« wegen über »orb geworfen, «pettte, inbem wir junt'jweiten Wal biefen «frei« burcßjcßnit«
Ittn, ließ ttß bte jwette ©cßacßtel mit gfcifcf), nebft einer «oßlfcßacßtel öffnen, unb, ba ße mir mufflig
■ocb, an« beiben eine ©uppe foeßen, welcße, ..tßr Urtßeil erwartenb, .auf ber DffijierStafel erfeßten.
KBit fanben 31He, baß ße jwar im SKotßfall genießbar, ber ©efeßmaef aber wtberltcß war, unb ber Slrjt
■rflärte ße, ber ßalb »erborbenen »eßanbtßeile wegen, für uttgefuub, befonber« ben «foßl, weltßer
■efanntlicß Del entßält, ber ranjtg unb ber ©efunbßeit fcßäblicß geworben war, ba« gleifcß, welcße«
Ken ©efeßmaef »on »erborbenem ©tocfßfcß ßatte, war »ottfommen.fraftlo«, unb fannalfo auf ber ©ee
itie al« naßrßafte ©peife gebraueßt werben. Um bett üblen ©efeßmaef ber eben geuoffenen ©uppe ju
lertreiben, ließ icß jeßt ein 3«aar blecßerne 2)ofen mit englifdtem 3«atentßeifcß öffnen, btefe entgalten
■rifcßeS, in Dampf gefolgte« gleiftß, »ab ßitbmit einer folcßen bewunbernöwürbtgen ©orgfalrjugelö»
p t f , baß bureßau« feine Suft ßineinbringen faitn, unb baßer ba« barin beßnbltcße (fleifcß felbß uaeß
Eaßren, nid;t »on ganj frifeßem ju unterfdßetbett tß. ©clbß einem Secfermaul ßütte bie ©dlüffel befriebigt,
mneldße jeßt auf nuferer Safel ßanb, wie »tel meßr un«, biewirfo lange feßon nur ©aljßeifcß genoffett ßatten.
I Den 3(en Sunt. Unt »ter Ußr Worgen«, al« wir un« in ber »reite 3t? 49', Säuge 200° 15',
fttibe »on ber geßrigen Dbfer»afton naeß ber ©tßtffSredwung ßergeleitet, befanben, warb eilt Sattb»oe
fei gefangen, ber naeß wenigen ©tunben, natßbem er einige Sarafanen, weld)e w ir tßm »orfeßten, mit
pielem Slpettt »erjeßrt, ferne ^reißett wieber erßielt; beträcßtlicß große ©eßwärme »on ©eeoögeln,
Irernnter ßcß befonber« »tele SröpifsSBögeT befanben, jogen unatifßörlitß »orbef. ©eit bem Wittag
Batte ßcß bte gfatbe be« SSSafferS auffattenb »eränbert, unb war um »ter Ußr SKacßmittagS fo fcßntußtg,
«baß idß in ber »orauSfeßung naße an-einer Untiefe jtt fepn, ben ©runb mit bem ©enfblet unterfutßen
ließ, auf ßunbert gaben.aber feinen erreießte. Dr. firfcß ftß o lj, welcßer regelmäßig jeben Wittag
Bie Temperatur ber Dberßäcße be« Weer« mitbetn Sßermometer uitterfud)te> fanb ße in biefem 3Iugette
Jblicfe um 2 J ©rab fälter: etn »ewei«, baß bie Siefe be« Weere« feit bem Wittag bebeutenb abgee
Btommett, unb wir un« waßrfcßeinltcß in ber 3iäße eine« unbefatutten Saube« befanben, beffen SInblicf
im« ber bid;te Sftebel welcßer un« umßüllte, »erbarg. Sn ber Wacßt ßatte ba« SSaffer feine gewößultdte
®ar6e wieber angenommen, unb icß ßoffe, im fünftigemSaßre.bie ©egenb genauer unterfudßenju fönuen.
j Den l3ten ßatten wir bte »reite 47° erreicht, al« Wir»on einem ßeftigen ©türm au« SK 2B über«
HfaUett würben, ber jwölf ©tunben anßielt, unb eine foldße «tülte mitbraeßte, baß ©iSflttmpen au« ben
ffSegeln auf« Sßerbecf ßerabßelett; wir empfanben bte plöß(id)e-»eränberung ber Semperaturum fonteßr,
i i wir einige Wonate ßtnburtß Sag ttttb SRatßt 24° SBürme geßabt ßatten. ©eitbem wir bie parallele
»3° »erließen, ßnb wir ttnaufßörlicß »on etneut iiißten SKebel umgeben.
Den i8ten mußten wir, ünferer SKecßnung naß), in ber SKüße »on Äamtßßatfa fepn, unb al« ßcß
Iber SKebel um »ier Ußr SRatßmtttag« »erjog , erbltcffen wir bte «füße in tßrem 2ßinterfd)mucf. 2Sir be«
^fanben nn« (eßt in einiger ©ntfernung »on ber «tülte 'Poiuorotnci, unb ba ba« SSetter ßcß ganj auf«
(Härte, fo ßoffte icß ben folgenben Sag bett Steter SPauI« Jpafen ju erreießen.
Den I9ten mit SageSanbrutß, naßmen wir bet günßtgem 2ßinbe ben©our« ber 3(watfcßa«»ap ju-,
|>er Sag war ßeiter, unb eilten prädßtgen SInblicf gewäßrte un« bie ßoße Süße äfamtfcßatfaS , weldte
p \| ißten ßimmetanßrebenben, jueferßutförmtgen »ergen, beten feßneebebeefte ©ipfel tn ber ©ottne glänj»
»e», in ffeunblicßer Wajeßät »or un« lag. ©egen Wittag, al« Wir un« bet Slwatfcßa«»ap nüßerten,