
SRiffe, bad bie Snfein, weißte ben.Kreid hüben, «cr6üibct uitfc ben ©ee in ber ÜRitte einfehiieft, mu
fegeite hinein. Oie nörbiichße-Snfef tiefer ©nippe, welche ben Namen K ru fe n ß e rn erhielt: g«,,
« n ir/ liegt in io 9 2 7 ' 1 5 " unb- 1909 oo' SS.
(Sine fechdte ©ttippe in 9° 51' 3o" N unb 190° 46' 3 o ", pon ben ©ingehornen htgiep ge)IanM
erhielt ben Namen beg SIbmiraig, ©rafeit ^ a p b e n .
Siefe fed;d ©ruppen, fo wie tie pier ©nippen i Sirno, SSRebjuro, SJitKe unb ®igar, werdte fänmj
lief; nörbltcher liegen, «on bent bient. K o f;ebne aber nid;t befud;t Werben fomtten, btlbeit bie ^elh
SRabad. 2>en2fudfagen ber ©tngebornen gufoige läuft im SSJefleit poit tiefer, in einer ©ntferituiig #J
ungefähr einem ©rabe, eine gweite ä$>n(tdf>e Kette parallel unb gang ber Kette SRabad ähnlich, b. i. in
einer fafl Norb« «nb ©üb«SRichtung; tiefe »efilidfje Kette, bie aug neun großen Snfeigruppen unbbui
einjeinen Snfeln befielt, nennen bie ©tngebornen 9? a tirf. 2ln ihrer ©rifieng i(l gar nicht gu jtreiffiii,
inbent alle Sinjet’gen, bie bem hieut. Koßebue, leährenb er fid; bet biefen Snfeln aufhieit, eon ta!
Snfuianern gemalt würben, nicht nur in ber ©tttfernung, fonbern aud; tit ber Sichtung etnanber gaitj
ähnlich waren. Serjeitige Seefahrer aifo, welchem bie ttnterfuchnng btefed-großen S(rd;tpe[g i56ertra<
gen werben foHte, tann breiß auf bie ©ntbeefung ber Kette SRaltd rechnen, wenn er ßd> nach ber Sam
rid;tet, bie ber Stent, Koßebtte netth ben ihm mitgetheiiten Nachrichten perfertigt hat unb mit juiw
©ammiung ber Karten gehört, bie tiefe SReifebefdtreibung begieifen. @r feibft Perfehlte fie, boiji
währenb einer fiärrtiifchen Nacht ein ftarfer ©trom Wahrfdjetniich fo ßhneK nmh 2Befiert getrie6cn hatte, j
bah er biefe Kette burchfchnitt, ohne eine non ben bagu gehörigen Snfeln git fchen. Ohne großen 3eib
«ertuft wäre eg ihm nicht möglich gewefen, gegen bett spaffat unb gegen bett ©front gurtief nach B|i«i
gu iantren.
@g fragt (ich fegt, ob bie non bem hieut. Kofseöite heßhriebenen ©ruppen eine neue ©ntbedntj
ober fchon früher befannt gewefen ßnb. Sie Antwort iß : baß eg feßr wabrfeheiniieh iß, bap fie non
bem Stent. Kogebue guerß finb gefeheit Worben, wie ich bieß hier gu beweifen fuchen werbe. SSergfeicht
man bie Sage ber «on bem ©apit. Ü R a rfh a ii im fahre t 788. auf bem ©eftiffe ©ca rb o rou g | chm
beefteu ©hatham« unb ©afoert« Snfeln gwifd;en bem 9 unb to° ber »reite, fo wie ber non bem ©apiti
SSifhop auf bem ©dtiffe N a u tfin g tut Sahre 1799 genannten Rafs Reef tied islands unb Bishop
Junction Islands, welche feistere unßreittg einerlei mit bett©hatam« unb ©at«ert«3nfetn finb, fo fönte
man leicht ben ©eßtuß sieben, baß bie Pon Kogebue gwifdten bem 9 unb io 9 entbeeften Snfeln tbentifj
mit jenen fepen. SiHtin ba Wir wiffen, baß im SBeßen «on ber Kette SRabad genau in ber nämlich«
«Breite ebenfallg ©ruppen pow Snfeln liegen-, fo iß ed wenigßeUd eben fo «täglich, baß ber ©apitaitt
S R a rfh a ll bie we|i(td;ern unb nicht bie ößlichern Snfeln gefehen hat. ®teß wäre benn auch ber ffali
mit ber ©ruppe Slilu, bie nach Kotsebue tn io 9 '28' liegt, ttnb folglich mit ber SBreite ber auf 9Rar'
fh a llg Karte perseid;neten Snfeln SEinbal unb äBattg genau übereinßtmmen *>. Saß auf bem Sem*
borough unb auf bem Nautilug bie Snfeln ber Sette Dialed, unb nicht bie ber Kette Diabad gefcEien wot'
ben ßnb, fefeint aiid; ber Umßanb wabrfcheinlichgu-machen, baß-Saitgemni, ein Sjjef ber ©ruppe
Slilu, bem Stent. Kogebue fügte: «or mehrern Sahren habe ein ©chiff mit weifen üRenfcbeit bie©rup*
pe Obia (bie größte ber Jfette SRaltd) berührt, »on welchem bteßingebornen ©tfen eingehanbelt hätM!
*) Sn bem (Berichte ü6er bie gäbet beö'©cfiffee Scarborough grfci)id)t ber ©ntbeefung bee JSnfelit SEinbm
unb iffialts feiner Grroüijnung; auch fjabeft fie roeber Kcrotofmiti; noch ©Opinofa auf ihren Starten oerseichnet-
I ähnliche« f0,mfe 'ltbeP feirter auf 6en iet ÄctK SHatiacf ctin,,£1'1I> n,uetc
r M „ or melen Sahren ein ©chiff ben Snfeln SBigini, weldie. bie nörblichße ©ruppe ber Äette Na«
■rf'ffnb/ «»*> wie ich eg-früher gefagt habe, aller SSahrfd;etnItd;feit itad; bie Snfeln, welche ffiffHig für
Ksjegcaboreg hHttb Porübergefegelt fep. Unb fo wäre eg wahrfd;einlich, baß bein. Stent. $ oge.bue
V j ; jat bie ©ntbedung ber «on ihm befchriebenen Snfeln gehöre, wos« nod; ber Umßanb fommt,
fcotiePon ihm genannte Ncujahrgtttfel Weber auf bem ©carborough, nodt auf bem Nautilug iß ge«
»ben worben. ... : ■
I j|(,Er men« man auch beweifen Hunte, baß ber Sieuf. äfohebue nthf ber erße ©tttbeder btefer
tfeln fep,.fo fattn ihm boch bag 33erbienß nicht ßrettig gemacht werben, und s«erß mit ihrer wahren
ßaae befannt gemacht JU haben, älud) war btefe ©ntbedung n i^ t sufäßig; er hat, wag weit perbienß«
Per iß alg m m tiae 3 l^eI *U P°Pen' bie 3nfeI« ' bie in biefer ©egenb auf ben harten «er«
luhnetfinb, aufgefucht, unb 24 ORonat aitgewanbt, um ße mit ber größten.©enauigfeit anfsnnehmen.
patt wirb aud feinem SBertcfjte gefehen haben, welchen ÜRuth unb wel^e ©effftidlidtfeit er gegeigt hat,
lieft fonberbar gebilbeten .Snfeln aufg genaueße su erforfdten, nnb welchen ©efaßren er getrost, um in
Kic faß hermetifch «erfchloffetten SBafftng hinetusubringen. ©r iß ber erße ©eefahrer, welcher.eg gewagt
lat, biefe «on Korallen umfreißen ©een su befahren, unb Ich glaube nicht mir eine 9>arth.riiid):feit ju
fcch«Ibm io'««'» 8“ laffen, wenn id; behaupte, baß fowohl bet ber @rforf<t>ung btefer gefährfichett Sn«
lit t , al« auch bet ber NePtßon ber ftk ben ©eefahrer gleich gefährlichen ©houtenfdten unb Nogge«
Boeinfchen Snfeln, ber Sieitt. Moh ebue einen fo unerfd;rodenen flRitih unb eine fo große ^Beharrlich«
(eit, oerbtinben mit fo Pitier feemänntfcher'Sewanbtheit, gegeigt hat, baß er in btefer ^)inßd;t wohl
lfm berühmten ff tin b e rg snt ©eite geßeüt werben fantt. Oie ©ntbedung ber Snfeln SRabad iß auch
Ksfofmt hödiß intereffant, alg ße und mit einem Sßolfe 6efannt gemacht h«f/ 6aS unßreitig bad fanf«
teßc uitb liebengmürbtgße aßer SBewohtter ber ©übfee iß; unb ich glaube feinen ungerechten ßöunßh 8«
äußern, baß bie gütliche ©rforfdwng biefed großen Slnhipeid Seinem aufgetragen werben möge, afd
Ihm, bee ßd; in einem fo hohen ©rabe bie hiebe unb bad ftnbiidte 3ntrauen biefer gutmütigen heute
erworben hat, bie ihn wie ihren SBohithüter «crebren, unb beffen Sürüdfunft ße fo ßehentlich ßd) ie<
■tutet Slbreife erbaten.
I 3luf ber gahrt «on ben Nabad«3nfetn nach Uttafadfa berührte ber hieut. Äogebne bie auf ber
Kttgfifdten gregatte ©orttwaBid im Sahre 1807 entbedten Snfeln, bie man jeftt unter bem Namen ber
Kornmaßtö * Snfeln auf ben öfarten su »ergetdhncn pßegt. @r fattb, baß ße aud sehn f (einen, burd)
fedfettrtffe mit einanber «erbunbenen Snfeln beßeben. (9Ran fehe bie Äarie btefer Snfeln tn S o h e b u td
169° 3' 30" O «
P H a ffe .) S ie » r e ite ber W itte hat er S t i 4 9 4 2 ' N , unb bie hänge su 190 56 3o 35 6e<timwlt- 3 ^
■«be an einem anbern Orte gegeigt, baß btefe Snfeln Wahrfd;einlich bad Gaspar Rito ber alten ©pani*
■chm ©eefahrer fep.
Ben 20ßen Ocfoher bed nämlichen Sahrd, auf ber gahrt «on ben ©anbwith'Snfeln nach SRabad,
fcichte ber hieut. tfo&ebue eine ©ruppe «on «einen Snfeln auf, welche ben i4ten Oecember 1807
Icuif ber ©ngüßhett gregatte ©ornwailid entbedt würben, unb auf ben .Karten ben Namen ©mtth«3nfeln
■ihren, «ach bem jeljigen ©apitain ©m i th ber ©ngfifthen SBJarine, wefdter feit einigen Sahren mit ber
■Aufnahme ber Küßen bed miftellänbtßhen ÜReered befchäftigt iß, unb im Sahre 1807 auf ber gregatte
l^ormoaBid afd hieutenant biente. SSon biefen feht gefährlichen Snfeln, bie hid auf mehrere 9ReiIen mit