
gtatß SSetßitß einiger Beit, g. SB. einer ober gwei ©tunbeit, je natß aßaaßgabc ber ©tßnettigftii J
be« ©tßiffed unb ber ftßeinbaren Ortd»erünberttng ber ©egenßünbe, wirb bienümlttße Operation soll,
(länbig wieberßolt, wobei jebotß, wenn bie Äxtfrcnanftdjt ffcf> nitßt wefentlitß geünbert ^at,
notl; bad »orige sproßt benugt werben fann. Sie ©tßnettigfeit mit weiter burd; bie äBtnfelmeßungntii
bern ©ertanten, eine SDieuge berfPunfte befiimmt wirb, mtb bie ©enguigfett mtt weld;er bieOrientironj
ber Snbpunfte, mitßin autß bie ber gwifd;enliegenben, buriß wieberßolte SBeobad;tung feßgefegt wertti,
fann, machen ben wefentlitßen SBorgug biefer SBerfaßrungdart and, weiter notß fofgenbe SBemerfmigti;
jur aSeroottftänbigung bienen fönnen.
l. Sa, gumal in ber SRüße »on Äüßen, bie aßeeredßrömungen oft bebeutenb ßnb, fo iß ed »on
ber größten äBitßtigfeit, bie ©telfe bed ©tßiffed fosief immer ntögltd;, burd; aßronomiftße SBeobadm»
gen feßgufegen, wad bei fettem äBetter burtß öftere ©onnettßößen mit pfiffe ber Sßronometer, wenig,!
(lend in Slbßtßt auf bie Singe bewerffiettiget werben fann. Burt>eire»t fann man außer bem aßittgge, I
entweber mit Bugießung ber natß S o uwe d benannten aßetßobe för weltße 3Renbogad Safelnl
eine bequeme SSeretßnung barbieten ober burtß eine aßoitbdfulminatfon, ober in ber aßorgen* u i l
Slbenbbümmerung mit ©fernen, bie äSreite för irgenb eine 3«it be(timmen, woburd; man ebenfalls inj
ben ©tanb gefegt wirb, bie aßängel ber ©tßiffdretßnuttg gtt »erbeffern.
2'. aßan atßte forgfülttg auf bie SSeränberungett bed äußern älnfeßend ber Äußen, nnb bie rolati, I
»en SBerrütfungen ber merfwürbtgern ©egenßünbe. Siefonberd »erfäutne man ja nitßt ben SDfomcnt ji I
"'^genügen, wo etwa ein nened SBorgebirg ßinter einem attbertt ßeroortritt, ober ßtß autß ßtnter einil
anbere Sanbecfe gurütfgießt. Snbein bieg geftßteßf, muß man burcij eine möglttß(l genaue Reifung mitI
bem <äompaß,-bie SSitßtung beiber SBorgebirge gu beßtmmen futßen, wobei man nitßt »ergeffen barf, I
bie Bett biefer SBeobatßtung ebenfattd gu notiren. Sie Oricntirungeu gaben ben bebeutenben SBortßcil,
baß ße »on atteit geßlerit in ber ©rtdbeßimmung bed ©tßtffed gang unabßüngtg ßnb.
3. ©ben fo wtißtig i)t ed aud; ben aßoment in Sltßf gu neßrnen, wo einer gu ber beßtmntenbeit @t,
gettßünbe genau in einer ber »ier SBeftgegenben Ott ober äBeß, ©üb ober 5Rorb gu ßeßen fommt. Äon
man im erßen galt eine SBreitenbeßimmnng mit biefer äBaßrneßmung »erbinben, fo tß wenigßend bie
S3reite biefed spmiftd gefiebert, ©eßt-ein ©egenßanb in magrem ©üb« ober Sjpvbpunft burd;, fo barf I
man bei geltem äBetter nitgt unterlaßen, ©onnettgögen gu uegmen, um eine Säuge bureß bie ©ßronoiiia
ter gu beßimmen. hierbei iß niegt gu »ergeßen, baß man bei ber SBcßimmtmg ber äBeltgegenben auf
bie älbwettßung ber aßagnetnabel tttttcfßcgt gu neguten gäbe, aud; ifi ed bienlid; bie Beit ber Ußr gu W
merfen.
4. 3Ran »erfaume ed nidßt, aueg auf ben fpäfern ©tatiouen noeg äBinfel nad; folcßen ©egenßönbti
gu mcffcit, bereit Sage bureß früßere Surdßfcßnetbung ber äBtnfel bereitd feßgefegf iß. 5Rid;t nur ifi t»
bientieß, bie Sage eined (Punfted ttod; bureß eine neue Surcßfeßnittdlime gu beßätt'gen obergu »erbeßcv»,
fonberit-foltße äBinfel nad; bereitd beßimmtcit ©egenßünben, leißen oft ben wttßtigen Siettß, baß ßeß
aud benfelbeu bie ©teile bed ©cßiffd. felbft, bei ber fpäfern äBtnfelnteffung mit »teler ©enattigfeit a&<
leiten läßt. Siefer SBortßeil iß »orgugließ bann »on befoitberm SBertß, wenn man etwa naß) eine»
unregelmäßigen Sasircn ober Setlegen wäßrenb ber ttiaeßt, bed ÜRorgend bie SBerbiitbung mit ben geßri»
gen fünften wieber aufnnpfen unb bie ©fette bed oft bureß ©trömungen entffißrten ©cßtffed audmib
teln fott.
I ®ad erße ©efcßäft bei ber Qrntwerfuttg ber gemaeßten Slufnaßmen, iß bie ©lttßeilung bed
■txirapßißßrn ttießed, in welßted biefelben eingetragen werben follen; bagu bebient man ßtß tu allen
K e n am beßen ber aRercatorifcßen gjrojection, in tpelcßer bie aReribiane fowoßl ald bie gjarattelbrctfe
I ] äjequatord gerabe unb parallele Sinien ßnb, bie ßtß unter reeßten 2öinfeln burd;fcßneiben; ber
SKgaßßab uatß welkem ber ©ntwurf gemadßt werben fott, iß an ßtß wittfäßrlttß, unb tilgtet ßtß gtim
Be il uatß ber ©enauigfeit ber aReffungen unb ber aßenge ber eingutragenben Setaild; bod; iß ed in
kn meißen gälten fo angunegmen, baß ber SKaum einer ©rabminute auf bem Rapier eine wogt bemerk
bare @röße würbe, woburtß ein ©rab bie Sänge »on etwa einem ßatben guß unb brüber ergält, eine
ändbegnung bie gumal bei ©ntwerfung »on SSuißten, fpafen «• bgl. no^ »ermeßrt werben muß, aber
fifini Uopiren ber Äarte leitßt auf ein fleincred aßaaß rebucirt wirb. 3ßan maßie ßtß alfo »orerß einen
aRaaßßab »on ber ©röße eined Sängengrabed, unb trage uatß biefem bie Sintgeilung ber Sänge.ngrabe
am ßorigontalen IRanbebed »pianed auf. Sie jebem SBreitengrab gugeßörige Sludbeßnung, ßnbet man
in ben stnfeln ber. watßfenben SBreiten (Mendozas Xeßiles pag. 661 et setj. Meridional-Parts) in
^ngcnniinuten audgebrüeft, wo man bie ©rößen ber eingelnen ober autß ber falben unb »iertel*@rabe,
®rtl; eine leitßte ©ubtraction ergält.
I 3!atßbem miß) bie SBrettengrabe aufgetragen unb eingetgeilt worben ßnb, iß bad @rße: ben »olle
(gnbigen Sauf bed ©tßtffed auf ber Äarte gu »ergeidßnett, inbem man biejenige fü nfte, bie burtßaßro*
nomißße S3cobadgtttngen beßimmt ßnb, ald gunbamentalpunfte feßfegt, unb bann gwiftßen benfelbeu
in SBeg bed ©dßiffed nad; bem Sogbutß »ergeitßnet. SBet jebem ©cfpunft biefer gebrotßenen Sinie, wirb
bie Beit in weltßer bad ©cßiff tit biefer ©tation ßdß befanb, beigeftßrieben.
■ hierauf trägt mau»on ber erßett ©tatton aud, ben in ©raben gegebenen ißgurnb bed erßen @e,
gtnßanbed gut Sinten auf, unb »on biefer Sinie ab, »ermittelß eined guten Srandporteurd alte übrigen
geineßenen äBinfel. Seber Sßißr * Sinie fegt man ben in ber Äüßen = Slnßtßt »ergeitßneteit SButßßaben bei;
uatß biefem geßt man gur gweiten ©tation über unb »ergeitßnet »on bort aud auf gleid;e äöeife bie ge*
meffeueit äBinfel. Sie Sitrtßfcgucibuug gleid;ttnmigter ©eßtßtdlinien, gibt ben 9>unft an, wo jener @e*
j^ußanb fitß beßnbet. Sie äBinfel auf ber britten Station, geben tßeild neue SBeßtmmungen tßeild SBe*
piguttgen unb äSerbefferuttgen, ber burtß bie beiben früßern aReffungen feßgefegten fünfte an bie
jjmtb. aßittlerweite werben auß) biejenigeu SBeobad;fungeit aufgetragen, wo ßtß ein ©egenßanb im
magnetiftßen ober aud; im waßreit aßeribian bed ©cgiffed ober im Oß* unb äBeßpunfte beffelben befanb;
lbad entweber gur SBeßimmung bed fpunfted felbß, ober wenn feine Sage bereitd audgemaeßt wäre, gur
SSeridßigung ber »ergeißmetett ©cßißdroltte bienen fattn. @bett bagu hielten autß bie natß befannfen@c*
gcnßänben’ gemeffenen äBinfel, beren wenigßenö gwei fepn mäßen. Um ße für bie SBeßimmung ber
Stelle bed ©tßiffd gu benugen, trage man auf einem feßr burd;ßtßtigen Rapier, aud einem 93uttft bie
brei Sinien auf, weltße jene äBinfel etnftßließen unb fißtebe biefed Rapier fo lange auf bem ipianc gtm*
ßer, bid bte brei ©eßd;tdlinteu bie betreffenben fünfte gugleid; genau burd;ftßneiben. Sad ©entrum
tiefer äBinfel iß ber ©tanbpunft bed ©tßiffeö. ©tatt gweier äBinfel, fönnen mit SBorfßeil ttotß nteßrere
tff eben btefe äBetfe benugt werben. Siefe ajtetgobe iß beßo genauer, je ritßfiger bie ©egenßänbe be*
»M t ßnb, uatß benett bie äBtttfel genteffen worben, unb jemeßr btefe felbß einem retßten äBinfel ßtß
Äßcrtt. I SRa^bem auf ber Äarte eine ßinrcitßeitbe Slngaßl »on (Punffen. beßimmt iß, wirb ber Umriß ber
Mße mtb bie SRidßnng unb S3ertßcilung ber ©ebirge natß bem älugcttmaaß eingetragen, wobei benn